Fotografieren & Video

Ana­lo­ge Foto­gra­fie: Tipps und Tricks zum Foto­gra­fie­ren mit Film

Analoge Fotografie erlebt ein Revival. Kein Wunder: Wer Fotografie von der Pike auf lernen möchte, findet hier einen günstigen Einstieg. Wir zeigen, worauf es ankommt.

Klick, auf­zie­hen, klick, auf­zie­hen, klick, Film wech­seln. Die ana­lo­ge Foto­gra­fie ist sicher­lich nichts für Eili­ge. Wer aber bewuss­ter Bil­der machen möch­te und auch mal ein paar Tage auf die fer­ti­gen Fotos war­ten kann, ist in der ursprüng­li­chen Foto­gra­fie gut auf­ge­ho­ben. Und auch wer ein­fach mal in die Welt der pro­fes­sio­nel­len Foto­gra­fie hin­ein­schnup­pern möch­te, dem bie­tet die ana­lo­ge Tech­nik eine sehr preis­güns­ti­ge Alter­na­ti­ve. Die­ser Rat­ge­ber hilft Ihnen beim (Wieder-)Einstieg in die ana­lo­ge Fotografie.

Equip­ment für die ana­lo­ge Fotografie

Für den Ein­stieg in die ana­lo­ge Foto­gra­fie braucht es zunächst nicht viel. Wer Glück hat, fin­det sogar noch auf dem Dach­bo­den des Eltern­hau­ses oder im Kel­ler der Groß­el­tern eine brauch­ba­re Kame­ra. Auch auf Floh­märk­ten oder in Online­shops reicht oft schon ein klei­ner Betrag für eine gute Aus­stat­tung. Dazu gehören:

Ana­lo­ge Kame­ra mit Objektiv

Die Welt der alten Foto­ap­pa­ra­te ist nicht weni­ger kom­plex als die der aktu­el­len Digi­tal­ka­me­ras. Wir haben hier die gän­gigs­ten For­ma­te auf­ge­lis­tet und erklä­ren, was dahin­ter­steckt – und was für Sie passt:

Auf­nah­me­for­ma­te

Die Kame­ras wer­den danach unter­schie­den, wel­cher Film ein­ge­legt wer­den kann. Dies sind die gän­gi­gen Formate:

  • Groß­for­mat: Ab 60 mm x 90 mm. Frü­her auf Glas­plat­ten, spä­ter auf Plan­film. Hier­un­ter fal­len auch Polaroids.
  • Mit­tel­for­mat: 45 mm × 60 mm, 60 mm × 60 mm, 60 mm × 70 mm und 60 mm × 90 mm auf Filmrollen.
  • Klein­bild­ka­me­ra: 24 mm × 36 mm bezie­hungs­wei­se 35 mm auf Film­rol­len. Das sind die gän­gigs­ten Filme.
  • Halb­for­mat: 18 mm × 24 mm. Das ursprüng­li­che Stumm­film-Kino­for­mat. In die Kame­ras passt aber auch ein nor­ma­ler Klein­bild­film. Am Ende zeigt die­ser dann aber dop­pelt so vie­le Bil­der an.
  • Kleinst­bild­ka­me­ra: Die Kan­ten­län­ge liegt unter 20 mm.

  • Die ein­äu­gi­ge Spie­gel­re­flex­ka­me­ra: Sie ist das Vor­bild der heu­ti­gen DSLR und funk­tio­niert im Prin­zip gleich: Ein Spie­gel lei­tet das Bild, wel­ches die Lin­se sieht, direkt zum Sucher. Wird das Bild gemacht, klappt der Spie­gel ab. Das erzeugt das kla­cken­de Geräusch, den soge­nann­ten Spie­gel­schlag. Vor­teil: Was Sie durch die Lin­se sehen, lan­det auch auf dem Foto.
  • Die zwei­äu­gi­ge Spie­gel­re­flex­ka­me­ra: Wäh­rend eine Lin­se das Motiv zeigt, wird durch die ande­re das Bild gemacht. Vor­teil: Sie ist sehr lei­se, da es kei­nen Spie­gel­schlag gibt. Außer­dem bleibt das Bild auch beim Belich­ten sicht­bar. Nach­teil: die soge­nann­te Par­al­la­xen­ver­schie­bung. Sie ent­steht, wenn durch den Sucher ein ande­res Bild ange­zeigt wird als durch das Objek­tiv. Das führt unter ande­rem zu abge­schnit­te­nen Füßen.
  • Sucher­ka­me­ra: Der Vor­gän­ger der hand­li­chen Digi­cam war von ver­gleich­bar gerin­ger Grö­ße. Das Objek­tiv ist fest ver­baut und auch im Übri­gen hal­ten sich die Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten in Gren­zen. Wei­te­rer Nach­teil: Der Sucher befin­det sich ober­halb der Lin­se, was zur Par­al­la­xen­ver­schie­bung führt.

Der pas­sen­de Film für Ihre ana­lo­ge Kamera

Hier kann grund­sätz­lich zwi­schen drei ver­schie­de­nen Arten unter­schie­den wer­den: Der Farb­ne­ga­tiv­film, der Schwarz-Weiß-Nega­tiv­film und der Farb­po­si­tiv­film, auch Dia­film genannt.

ISO beim Film – wel­che Licht­emp­find­lich­keit Sie brauchen

Der ISO-Wert gibt an, wie licht­emp­find­lich ein Film ist. Je nied­ri­ger die Zahl ist, des­to gerin­ger ist auch die Licht­emp­find­lich­keit und des­to mehr Licht soll­te beim Foto­gra­fie­ren zur Ver­fü­gung ste­hen. Ein ISO 200 Film braucht bei­spiels­wei­se dop­pelt so viel Licht, wie ein ISO 400 Film. Mit stei­gen­der Licht­emp­find­lich­keit sinkt aller­dings die Qua­li­tät der Bil­der: Hohe ISO-Wer­te pro­du­zie­ren grob­kör­ni­ge Bil­der, wäh­rend nied­ri­ge­re Wer­te für mehr Detail­ge­nau­ig­keit und sat­te Far­ben sor­gen. Ein Prin­zip übri­gens, das bei den Digi­tal­ka­me­ras nicht anders ist.

Die­se Faust­for­mel hilft beim Filmkauf:

  • Für son­ni­ge Tage: ISO 100 und 200
  • Für schlech­tes Wet­ter: ISO 400
  • Für Zoom­ob­jek­ti­ve und Däm­mer­licht: ISO 800
  • Für sehr wenig Licht: ISO 1600

  • Farb­ne­ga­tiv­film: Das ist der ver­mut­lich gän­gigs­te Film. Die Far­ben wer­den beim ent­wi­ckel­ten Film in ent­ge­gen­ge­setz­ter Rei­hen­fol­ge, wie sie auf dem Farb­spek­trum abge­bil­det wer­den, angezeigt.
  • Schwarz-Weiß-Nega­tiv­film: Es gibt Foto­gra­fen, die nut­zen aus­schließ­lich die­se Vari­an­te. Ein gro­ßer Vor­teil für Hob­by­fo­to­gra­fen: Im Gegen­satz zum Farb­film las­sen sich die schwarz-wei­ßen Bil­der sehr leicht selbst entwickeln.
  • Farb­po­si­tiv­film: Bei dem auch als Dia­film bekann­ten For­mat ent­steht sofort ein posi­ti­ves, also nor­ma­les Bild, das in der Regel nur an die Wand pro­ji­ziert wird. Mit den ent­spre­chen­den Gerä­ten lässt sich aber auch aus einem Dia­film ein Foto entwickeln.

Belich­tungs­mes­ser

Statt einen kur­zen Blick auf das Dis­play zu wer­fen und sich bei den Ein­stel­lun­gen auf die Auto­ma­tik der Kame­ra zu ver­las­sen, ist gera­de bei älte­ren Ana­log­ka­me­ras alles per Hand ein­zu­stel­len. Hier hilft ein Belich­tungs­mes­ser. Er misst die Hel­lig­keit des Motivs und gibt so an, wie die Belich­tungs­zeit ein­ge­stellt wer­den soll. Dazu hal­ten Sie den klei­nen Appa­rat mög­lichst dicht vor das Motiv und lesen die ange­zeig­ten Wer­te ab. Wer­fen Sie bei Unklar­hei­ten sicher­heits­hal­ber einen Blick in die Bedienungsanleitung.

Man­che ana­lo­ge Kame­ras zei­gen auch an, ob die Belich­tungs­zeit rich­tig ein­ge­stellt ist: In der Regel sehen Sie dann beim Blick durch den Sucher eine klei­ne Ska­la mit einem beweg­li­chen Zei­ger. Drü­cken Sie vor­sich­tig auf den Aus­lö­ser, ohne ein Foto zu machen, bewegt sich der Zei­ger. Pen­delt er sich in der Mit­te ein, kön­nen Sie beden­ken­los das Bild machen. Ist er zu weit oben, ver­rin­gern Sie die Belich­tungs­zeit ent­spre­chend, ist er hin­ge­gen zu weit unten, erhö­hen Sie die Zeit.

Beden­ken Sie aber, dass Sie die Belich­tungs­zeit nicht zu lang ein­stel­len, um Ver­wack­ler zu ver­hin­dern. Grund­sätz­lich gilt, dass Sie bei einer Belich­tungs­zeit, die dem Umkehr­wert der Brenn­wei­te ent­spricht, noch aus der Hand foto­gra­fie­ren kön­nen. Hat ihr Objek­tiv eine Brenn­wei­te von 50 mm, kön­nen Sie eine Belich­tungs­zeit von 1/50 Sekun­de oder kür­zer wäh­len. Andern­falls brau­chen Sie ein Sta­tiv. Hat das Objek­tiv eine Brenn­wei­te von 200 mm, ver­kürzt sich die Belich­tungs­zeit ent­spre­chend auf 1/200 Sekunde.

Grund­ein­stel­lun­gen der Analogkamera

Wo wenig Tech­nik ist, muss auch wenig ein­ge­stellt wer­den. Statt sich durch das umfang­rei­che Menü zu kli­cken, gibt es bei einer ana­lo­gen Kame­ra daher nur recht weni­ge Stellschrauben.

Han­delt es sich um eine Spie­gel­re­flex­ka­me­ra, stel­len Sie die Belich­tungs­zeit und die Blen­de ein. Dafür befin­det sich an der Kame­ra ein Dreh­knopf. Wel­che Ein­stel­lun­gen Sie pas­send zu wel­cher Licht­si­tua­ti­on vor­neh­men, haben wir aus­führ­lich in unse­rem Rat­ge­ber “Belich­tungs­zeit rich­tig ein­stel­len – die Anlei­tung für per­fek­te Fotos” für Sie zusam­men­ge­fasst. Die Grund­sät­ze unter­schei­den sich nicht von der digi­ta­len Fotografie.

Film ein­le­gen und wech­seln – so geht’s

Vor dem ers­ten Bild ist außer­dem noch eine wei­te­re Hür­de zu neh­men: das Ein­le­gen des Films. Doch kei­ne Angst, die­se paar Hand­grif­fe bekom­men Sie schnell hin. So geht’s:

  1. Neh­men Sie den Film aus der Film­do­se. Sie kön­nen ihn auch im Son­nen­licht ein­set­zen, die spe­zi­el­le Kon­struk­ti­on der Film­rol­le ver­hin­dert, dass der gesam­te Film vor­zei­tig beleuch­tet wird.
  2. Zie­hen Sie etwa eine Hand­breit vom Film aus der Rolle.
  3. Öff­nen Sie die Rück­sei­te Ihrer Kame­ra (teil­wei­se gibt es hier­für einen Hebel, manch­mal muss auch ein Dreh­knopf her­aus­ge­zo­gen werden).
  4. Legen Sie die Film­rol­le in die vor­ge­se­he­ne Kuh­le auf der lin­ken Sei­te. Die Rol­le lässt sich nur in eine Rich­tung ein­le­gen, Sie brau­chen also kei­ne Sor­gen zu haben, dabei etwas falsch zu machen.
  5. Klem­men Sie nun das Fil­men­de in die Spu­le auf der rech­ten Sei­te und betä­ti­gen Sie sanft den Hebel bezie­hungs­wei­se das Rad, mit dem Sie nach einem Foto den Film wei­ter­dre­hen. So stel­len Sie sicher, dass der Film auch wirk­lich ein­ge­hakt ist und sich nicht aus der Spu­le löst.
  6. Schlie­ßen Sie nun die Kame­ra und ver­schie­ßen Sie drei Bil­der. Damit ist der Teil des Films weg, der beim Ein­le­gen bereits belich­tet wurde.
  7. Nun ist Ihre Kame­ra einsatzbereit.

Ist das letz­te Foto geschos­sen, wird der Film erst wie­der in der Kame­ra auf­ge­rollt. Öff­nen Sie dazu auf kei­nen Fall die Kame­ra! Dann ist der gesam­te Film rui­niert. So wech­seln Sie die Film­rol­le richtig:

  1. Die meis­ten Kame­ras haben an der Ober­sei­te dazu eine Kur­bel oder etwas ande­res zum Drehen.
  2. Bevor die­se gedreht wer­den kann, muss aber oft noch ein klei­ner Knopf an der Unter­sei­te der Kame­ra gedrückt werden.
  3. Dre­hen Sie die Spu­le so lan­ge in Rich­tung des dar­auf ange­brach­ten Pfeils, bis Sie im Inne­ren der Kame­ra hören, dass kein Film mehr ein­ge­zo­gen wird. Das erken­nen Sie dar­an, dass das schlei­fen­de Geräusch aufhört.
  4. Nun kön­nen Sie die Kame­ra wie­der öff­nen und den Film herausnehmen.

Die ers­ten Bil­der mit der Analogkamera

Wenn Sie sonst nur mit Smart­phone und Digi­tal­ka­me­ra foto­gra­fiert haben, ist es ver­mut­lich ein unge­wohn­tes und merk­wür­di­ges Gefühl, das ers­te Mal ana­log zu knip­sen. “Ist das Foto über­haupt was gewor­den?” “Habe ich alles drauf?” “Habe ich gewa­ckelt?” Die Ant­wort auf all die­se Fra­gen wer­den Sie erst bekom­men, wenn Sie die ent­wi­ckel­ten Bil­der in den Hän­den hal­ten. Bis dahin heißt es: Ver­trau­en Sie auf Ihr Gefühl und schau­en Sie lie­ber zwei­mal hin, bevor Sie abdrü­cken. Die­se Tipps machen Ihr ers­tes Shoo­ting zum Erfolg:

  • Suchen Sie sich ein Motiv aus, das nicht in Bewe­gung ist. So mini­mie­ren Sie die Gefahr des Ver­wa­ckelns und kön­nen auch alle Ein­stel­lun­gen in Ruhe vornehmen.
  • Gewöh­nen Sie sich an, nach jedem Foto den Film wei­ter­zu­dre­hen. Sonst haben Sie viel­leicht das per­fek­te Motiv vor der Nase, kön­nen aber nicht abdrü­cken, da der Film noch auf dem Vor­bild steht.
  • Fan­gen Sie klein an. Foto­gra­fie­ren Sie nicht gleich die Hoch­zeit Ihrer Freun­din, son­dern ver­wen­den Sie die ers­ten Fil­me nur für Pro­be­schüs­se. Mit der Zeit wer­den Sie Ihre Kame­ra bes­ser ken­nen­ler­nen und ver­ste­hen, wie viel Licht sie braucht und wel­che Ein­stel­lun­gen zu den bes­ten Fotos führen.
  • Ver­trau­en Sie nicht nur auf die ein­ge­bau­te Zähl­funk­ti­on – oft sind auf einer Film­spu­le mehr Bil­der als ange­ge­ben. Spu­len Sie also erst zurück, wenn Sie nicht mehr wei­ter­dre­hen können.

Der Reiz der alten Kameras

Im Prin­zip ist es wie Auto­fah­ren ohne Navi: Wer sich nicht von der Tech­nik lei­ten lässt, ver­fährt sich zwar manch­mal, hat dafür aber bald sei­nen eige­nen Stadt­plan im Kopf. Mit der ana­lo­gen Foto­gra­fie ist das nicht anders. Nicht sofort zu wis­sen, wie das Foto aus­se­hen wird, birgt Risi­ken. Dafür schärft es die Sin­ne des Foto­gra­fen. Wer sich auf die Welt der alten Kame­ras ein­lässt, wird schnell ein gutes Gefühl für das Licht und ein Auge für beson­de­re Bild­kom­po­si­tio­nen ent­wi­ckeln. Und die hel­fen dann sogar bei der Rück­kehr in die digi­ta­le Welt der Fotografie.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!