© 2022 Sony
Gaming-Zubehör

PSVR 2: Vir­tu­al Rea­li­ty der nächs­ten Gene­ra­ti­on für die Play­Sta­ti­on 5

Die PSVR 2 kommt mit eigens dafür entwickelten VR-Controllern in den Handel.

Die Play­Sta­ti­on VR 2, oder kurz PSVR 2, holt die vir­tu­el­le Rea­li­tät in dein Wohn­zim­mer – eine Play­Sta­ti­on 5 vor­aus­ge­setzt. Über meh­re­re Mona­te hin­weg gab Sony suk­zes­si­ve Infor­ma­tio­nen rund um das kom­men­de Play­Sta­ti­on-Head­set bekannt, bis zuletzt nur noch der Ver­kaufs­start und der Preis fehl­ten. Das hat Sony Anfang Novem­ber 2022 nach­ge­holt und somit inzwi­schen alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen ver­öf­fent­licht. Wir haben sie für dich zusammengefasst. 

Die PS5 ist mit der PS4-VR-Bril­le kompatibel

Noch müs­sen wir uns in Geduld üben, bis Sony die nativ für die Play­Sta­ti­on 5 ent­wi­ckel­te VR-Bril­le in den Han­del bringt. Um die War­te­zeit zu über­brü­cken, kannst du aber wei­ter­hin mit der PSVR dei­ner PS4 (Pro) in die vir­tu­el­le Rea­li­tät abtau­chen. Dafür bie­tet Sony kos­ten­los einen Adap­ter an, der not­wen­dig ist, um die PS4-VR-Bril­le mit der PS5 zu ver­bin­den. Wich­tig: Die PS5-Kame­ra ist mit der alten VR-Bril­le nicht kom­pa­ti­bel. Dafür benö­tigst du wei­ter­hin die Kame­ra der Play­Sta­ti­on 4. Wenn du genau­er wis­sen möch­test, wie du dei­ne PSVR mit dei­ner Play­Sta­ti­on 5 nut­zen kannst, erfährst du hier die Details:

Früh­jahr 2022: Sony ver­rät ers­te Details zur PSVR 2

Obgleich die VR-Bril­le der Play­Sta­ti­on 4, die PSVR, auch mit der PS5 kom­pa­ti­bel ist, treibt Sony das The­ma „Vir­tu­al Rea­li­ty“ auch für die aktu­el­le Kon­so­len­ge­ne­ra­ti­on aktiv vor­an. Ende Febru­ar 2021 ver­kün­de­te Sony, an einem Nach­fol­ger der VR-Bril­le zu arbei­ten, der spe­zi­ell für die PS5 ent­wi­ckelt wer­de. Auf der CES Anfang 2022 folg­ten erst­mals kon­kre­te Anga­ben zur Hard­ware. Im Febru­ar 2022 schließ­lich ent­hüll­te Sony das fina­le Design der PSVR 2, das sich in den äußer­li­chen Merk­ma­len an der Play­Sta­ti­on 5 ori­en­tiert, ansons­ten aber wei­ter­hin aus­sieht wie das Vor­gän­ger­mo­dell. Außer­dem ver­riet Sony auch gleich den fina­len Namen: Play­Sta­ti­on VR2. Sogar ers­te Spie­le ste­hen bereits fest. 

Das OLED-Dis­play der Play­Sta­ti­on VR 2 unter­stützt eine 4K-Auf­lö­sung (2.000 x 2.040 Pixel pro Auge), HDR und eine Bild­wie­der­hol­ra­te bis zu 120 Hertz. Das Sicht­feld der Bril­le beträgt 110 Grad. Zum Ver­gleich: Die ursprüng­li­che PSVR erreich­te ledig­lich eine Auf­lö­sung von 960 x 1.080 pro Auge und stell­te das Bild in einem auf 100 Grad beschränk­ten Sicht­feld dar.  

Um die Lin­sen in der Bril­le an dei­ne Augen­po­si­ti­on anzu­pas­sen, kannst du die­se mit­tels Stell­rads jus­tie­ren. Außer­dem hat Sony ein Belüf­tungs­sys­tem in das PSVR-2-Head­set inte­griert, damit die ver­bau­ten Lin­sen – und even­tu­ell dei­ne Bril­le – nicht beschlagen.

Play­sta­ti­on VR 2 bie­tet neue Tech­no­lo­gien für immersi­ve­res Spielen

Eben­falls neu ist das soge­nann­te „Fovea­ted Ren­de­ring“. Die­se Tech­no­lo­gie erlaubt es dem Head­set, nur den Bereich scharf zu stel­len, auf den du gera­de den Blick gerich­tet hast. Objek­te in der Peri­phe­rie wer­den nied­ri­ger auf­ge­löst, um die Per­for­mance zu opti­mie­ren. Um Fovea­ted Ren­de­ring zu ermög­li­chen, ver­fügt die PSVR 2 über Eye-Track­ing. Sie erkennt also, wohin du gera­de siehst. Das Eye-Track­ing, also das Erken­nen und Nach­ver­fol­gen der Augen, hat noch einen wei­te­ren Vor­teil. Die Kolleg*innen von Game­Pro haben in einer Anspiel­mög­lich­keit fest­ge­stellt, dass sich das Menü des exklu­siv für die PSVR 2 ent­wi­ckel­ten Hori­zon VR: Call of the Moun­tain mit­hil­fe der Blick­rich­tung bedie­nen lässt. Das Eye-Track­ing erkennt, auf wel­che Schalt­flä­che du gera­de schaust, und hebt die­se her­vor, als wür­dest du mit dem Con­trol­ler dar­auf zei­gen. Soll­ten sich meh­re­re Ent­wick­ler­stu­di­os ein Bei­spiel dar­an neh­men – was zu wün­schen ist –, wäre das ein wich­ti­ger Schritt Rich­tung Barrierefreiheit.

Bei der ers­ten Ver­si­on von Sonys VR-Bril­le war eine exter­ne Kame­ra dafür zustän­dig, die Bril­le und die Move-Con­trol­ler zu orten und ihre Posi­ti­on ins Spiel zu über­tra­gen. Bei der PSVR 2 kommt das fort­schritt­li­che­re Insi­de-Out-Track­ing zum Ein­satz. In das Head­set ein­ge­las­se­ne Kame­ras erken­nen die Posi­ti­on des Trä­gers im Raum und die der VR2 Sen­se-Con­trol­ler. Das sorgt für ein flüs­si­ge­res und vor allem stö­rungs­freie­res VR-Erleb­nis. Die ver­bau­ten Kame­ras bie­ten aber eine wei­te­re Nut­zung: das soge­nann­te „Pass­th­rough“ oder „See-Through“. Damit wer­den die Kame­ras zu dei­nen Augen in die Außen­welt. So kannst du dich wäh­rend des Spie­lens wei­ter­hin im Raum ori­en­tie­ren, um etwa die Con­trol­ler vom Tisch zu neh­men oder nach einem Getränk zu grei­fen, ohne die Bril­le dafür vom Kopf neh­men zu müs­sen. Statt­des­sen reicht es, die Durch­lass­an­sicht der PSVR 2 zu akti­vie­ren. Dann siehst du inner­halb der Bril­le, was die äuße­ren Kame­ras gera­de wahr­neh­men. Die Meta Quest bzw. ehe­mals Ocu­lus Quest bie­tet die­se Kom­fort­funk­ti­on eben­falls. 

Eine wei­te­re Neue­rung ist der ver­bau­te Sen­sor im Stirn­be­reich des Head­sets. Ähn­lich den Moto­ren im Dual­Sen­se Con­trol­ler der Play­Sta­ti­on 5 reagiert auch das neue Head­set zum Bei­spiel auf Erschüt­te­run­gen und vibriert ent­spre­chend. Als Bei­spiel nennt Sony etwa die Beschleu­ni­gung eines Fahr­zeugs, die durch den neu­en Sen­sor direkt am Kopf spür­bar wer­den soll.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Von Grund auf ent­wi­ckel­te VR-Con­trol­ler und weni­ger Kabelmanagement

Sony will auch die Ein­rich­tung der Bril­le erleich­tern. Die ehe­ma­li­ge Pro­ces­sing-Unit, eine sepa­ra­te Box, die zwi­schen PS4 und PSVR geschal­tet wer­den muss­te, ist Ver­gan­gen­heit. Statt­des­sen setzt Sony nun auf eine ein­fa­che Ein-Kabel-Lösung. Die neue Bril­le wird per USB-C-Kabel direkt mit der Kon­so­le ver­bun­den. Das bei­lie­gen­de USB-C-Kabel ver­sorgt die VR-Bril­le mit Strom und über­trägt gleich­zei­tig die Spiel­da­ten. Wie lang das Kabel aus­fällt, behält Sony der­zeit noch für sich. Das Kabel der ers­ten Bril­le belief sich auf 4,4 Meter. Damit die PSVR 2 aus­rei­chend Bewe­gungs­frei­raum ermög­licht, soll­te es also min­des­tens genau­so lang sein.

Auch die Con­trol­ler wur­den von Grund auf neu ent­wi­ckelt und ent­spre­chen ihrem Design nach den aktu­ell gän­gi­gen VR-Ein­ga­be­ge­rä­ten ande­rer Her­stel­ler. Sie bie­ten die glei­chen Fea­tures wie der Dual­Sen­se Con­trol­ler, also adap­ti­ve Trig­ger und hap­ti­sches Feed­back. Zudem sind die neu­en soge­nann­ten „PS VR2 Sen­se-Con­trol­ler“ in der Lage, Fin­ger und deren Posi­ti­on im Raum zu erken­nen, ohne dass eine Tas­te gedrückt wird. So lie­ßen sich in einem Spiel zum Bei­spiel Licht­schal­ter mit real aus­ge­streck­tem Fin­ger betätigen.

Pro­mo-Video zu den neu­en Funk­tio­nen der PSVR 2

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Ers­te Spie­le und Nicht-VR-Modus für PSVR 2 angekündigt

Damit dich die PSVR 2 gleich zum Start mit genü­gend Spie­len zum „Haben wol­len“ über­re­den kann, hat Sony vor­ab ver­ra­ten, dass zum Start der VR-Bril­le über 20 Spie­le die­se unter­stüt­zen wer­den. Eini­ge davon sind VR-Adap­tio­nen bereits erschie­ne­ner Titel. Es gibt aber bereits ers­te Spie­le, die spe­zi­ell für das Head­set ent­wi­ckelt werden:

  • After The Fall
  • Alvo
  • Among Us VR
  • Cities VR – Enhan­ced Edition
  • Cos­mo­nious High
  • Cross­fi­re: Sier­ra Squad
  • Ele­ven Table Tennis
  • Fir­ma­ment
  • Hel­lo Neigh­bor VR2
  • Hori­zon VR: Call of the Moun­tain (Exklu­siv für PSVR 2 entwickelt)
  • Juras­sic World Aftermath
  • Low-Fi
  • No Man’s Sky
  • Pav­lov Shack
  • Pis­tol Whip VR
  • Resi­dent Evil 4 Remake
  • Resi­dent Evil 8: Village
  • Run­ner
  • Samu­rai Slaugh­ter House
  • The Dark Pic­tures: Switchback
  • The Light Brigade
  • The Wal­king Dead: Saints & Sin­ners — Chap­ter 2: Retribution
  • Zenith

Die PSVR 2 ist aber nicht nur mit VR-Spie­len kom­pa­ti­bel. Du kannst dar­auf auch alle ande­ren PS5-Spie­le und ‑Inhal­te abspie­len. Dafür bie­tet die Bril­le einen zusätz­li­chen Modus an: den Kino­mo­dus. Bei allen Spie­len und Medi­en­in­hal­ten, also auch Fil­men oder Seri­en, die kei­ne VR-Anwen­dun­gen sind, kannst du die PSVR 2 im Kino­mo­dus nut­zen. Dann blen­det dir die VR-Bril­le die PS5-Benut­zer­ober­flä­che auf einer vir­tu­el­len Kino­lein­wand ein. Die Inhal­te gibt die Kon­so­le bzw. die Bril­le dann im HDR-Video­for­mat mit einer Auf­lö­sung von 1.920 x 1.080 und 24/60 Hz sowie einer Bild­fre­quenz von 120 Hz wieder.

Die PSVR 2 ist nicht abwärtskompatibel

Im offi­zi­el­len Play­Sta­ti­on-Pod­cast bestä­tig­te Hidea­ki Nishi­no von Sony Inter­ac­ti­ve Mit­te Sep­tem­ber 2022, dass Spie­le der ers­ten PSVR mit dem neu­en Modell nicht spiel­bar sein wer­den. Aus­ge­hend von dem enor­men tech­ni­schen Sprung, den die PSVR 2 gemacht hat, und den vie­len Neue­run­gen war eine Abwärts­kom­pa­ti­bi­li­tät ohne­hin unwahrscheinlich.

Den­noch ist denk­bar, dass auch älte­re PSVR-Spie­le ihren Weg auf die PSVR 2 fin­den. Wie der obi­gen Lis­te zu ent­neh­men, arbei­ten eini­ge Ent­wick­ler­stu­di­os bereits an Por­tie­run­gen ihrer Titel, um die­se an die tech­ni­schen Gege­ben­hei­ten der neu­en VR-Bril­le anzu­pas­sen. Gut mög­lich, dass 2023 wei­te­re Neu­ver­öf­fent­li­chun­gen dazukommen.

Preis und Ver­füg­bar­keit der Play­Sta­ti­on VR 2

Ganz ohne eige­nen Show­ca­se hat Sony Anfang Novem­ber 2022 den Preis für die PSVR 2 und deren Ver­kaufs­start bekannt­ge­ge­ben. Ab dem 22. Febru­ar 2023 kannst du Sonys neue VR-Bril­le für 599,99 Euro kau­fen, vor­be­stel­len lässt sie sich bereits ab dem 15. Novem­ber. Teil des Pakets sind neben dem Head­set zwei VR2 Sen­se-Con­trol­ler und ein Paar Ste­reo­kopf­hö­rer. Wei­te­res Zube­hör, wie eine Kame­ra, ist für den Betrieb der zwei­ten Gene­ra­ti­on der PSVR nicht mehr not­wen­dig. Mit knapp 600 Euro star­tet die PSVR 2 200 Euro teu­rer als die 2016 erschie­ne­ne ers­te Ver­si­on. Aller­dings lagen die­ser sei­ner­zeit weder die not­wen­di­ge Kame­ra noch Con­trol­ler bei.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!