Die Leak-Spatzen haben es mal wieder vorab von den Dächern gepfiffen, denn das OnePlus 7 Pro war im Vorfeld bis ins Detail bekannt. Doch das macht das Smartphone nicht unattraktiver — im Gegenteil, das Powerhouse kann sich auf dem Datenblatt gut sehen lassen. Wir verraten dir, was das OnePlus 7 Pro mit sich bringt.
Insbesondere durch ein großes Display will sich das OnePlus 7 Pro auszeichnen, welches mit nahezu randlosen 6,67 Zoll im 19,5:9 Format ohne Notch daherkommt. Hinzu kommt eine Display-Technologie, die OnePlus “Fluid AMOLED” tauft. Die Auflösung liegt bei 3.120 x 1.440 Pixeln und bietet somit eine Pixeldichte von scharfen 516 ppi.
Wer das Augenmerk auf die Rückseite des OnePlus 7 Pro richtet, findet dort drei Kameras vor: Ein Teleobjektiv mit 8 Megapixeln und einer f/2.4 Blende für weiter entfernte Objekte, eine reguläre Hauptkamera mit satten 48 Megapixeln und einer f/1.6 Blende und eine separate Ultra-Winkelkamera mit einer f/2.2 Blende. Letztere ist in der Lage einen Blickwinkel von 117° einzufangen. Die Videofunktion unterstützt 4K-Aufnahmen bei wahlweise 30 fps oder 60 fps oder eine Full HD (1080p)-Auflösung, die ebenfalls mit 30 fps oder 60 fps filmt.
Auf der Vorderseite knipst du Selfies mit 16 Megapixeln bei einer Blende von f/2.0 oder filmst bei maximal Full HD (1080p) mit 30 fps. Zudem besitzt die Frontkamera eine Zeitraffer-Funktion, HDR und einen Display-Blitz.
Ein großes Display kommt mit viel Energiehunger. Und wenn es dann auch noch eine hohe Auflösung mit sich bringt… Doch das OnePlus 7 Pro spielt glücklicherweise mit 4.000 mAh in einer Liga mit Kollegen wie dem Samsung Galaxy Note 9 mit. Natürlich spielen hier immer deine Nutzungsfaktoren eine Rolle. Solltest du also ein leidenschaftlicher Pokémon Go-Spieler sein, so darfst du hier keine Laufzeit über mehrere Tage erwarten. Unter “normalen” Nutzungsbedingungen sollten ein bis zwei Tage damit allerdings kein Problem sein.
Im Inneren des OnePlus 7 Pro schlummert der aktuelle Top-Prozessor von Qualcomm: Der Snapdragon 855 mit acht Kernen und einer Taktung von 2,84 GHz. Gepaart mit — je nach Konfiguration zugewiesenen — 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher, 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB internem Speicher oder 12 GB LPDDR4X Arbeitsspeicher sollte dem OnePlus 7 Pro so schnell nicht die Puste ausgehen. Natürlich kommt das Smartphone mit dem aktuellen OxygenOS auf Basis von Android 9.0 Pie — mit Aussicht auf Android Q.
Feature | Daten |
---|---|
Abmessungen | 162,6 x 75,9 x 8,8 mm |
Display | 6,67 Zoll Fluid AMOLED |
Display-Auflösung | 3.120 x 1.440 Pixel (516 ppi) |
Rückseitenkamera | Fotos: Hauptkamera: 48 Megapixel mit optischem Bildstabilisator, Sony IMX 586 Sensor, f/1.6 Blende / Video: 4K bei 30 fps oder 60 fps/ 1080p bei 30 fps oder 60 fps / Super Slow Motion 1080p at 240 fps, 720p bei 480 fps Telefotokamera: 8 Megapixel mit optischem Bildstabilisator, f/2.4 Blende Ultra-Weitwinkelkamera: 16 Megapixel, f/2.2 Blende Opischer Zoom: 3x |
Frontkamera | Fotos: 16 Megapixel, Sony IMX471 Sensor, Elektronischer Bildstabilisator, Auto- und Fixierter Fokus, Blende f/2.0 Videos: 1080p bei 30 fps Sonstige Features: Zeitrafferfunktion, HDR, Displayblitz, Face Retouching |
Gewicht | 206 g |
Rückseitenmaterial | Glas |
Farben | Mirror Gray, Nebula Blue, Almond |
Betriebssystem | OxygenOS auf Basis Android 9.0 Pie |
Prozessor (CPU) | Qualcomm Snapdragon 855 (Octa-Core, 7nm, bis zu 2,84 GHz mit Qualcomm AI Engine) |
Grafik (GPU) | Adreno 640 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 6 GB / 8 GB / 12 GB LPDDR4X |
Interner Speicher | 128 GB / 256 GB (UFS 3.0 2‑LANE) |
Biometrische Sicherheitsmerkmale | In-Display-Fingerabdruckscanner |
Anschlüsse | USB 3.1 Typ‑C |
Akku | 4.000 mAh (nicht tauschbar, Aufladbar via Warp Charge 30 Fast Charging (5V/6A) — im Lieferumfang enthalten) |
Audio | Dual Stereo Lautsprecher mit Noise Cancellation Support und Dolby Atmos-Unterstützung |