Was früher austauschbare Handyschalen waren, sind heute die bekannten Schutzhüllen. Pro Smartphone gibt es oft hunderte verschiedene Modelle. Sie schützen es vor Stößen und Brüchen, sorgen gleichzeitig aber auch für einen individuellen Look. Damit das lange so bleibt, solltest du die Hülle ab und an reinigen. Wie das genau funktioniert und was du dafür brauchst, liest du hier.
Das erfahrt ihr gleich
- Warum ist die Reinigung wichtig?
- Häufige Probleme: Vergilbung und Schmutz
- Materialien verstehen: Kunststoff, Silikon und Leder
- Regelmäßigkeit der Reinigung und Pflegeempfehlungen
- Reinigungstipps für unterschiedliche Handyhüllen
- Vergilbung entfernen: Tipps und Tricks
- Hausmittel und Reinigungsmittel: Was verwenden?
- Vorbeugung: So bleibt die Hülle länger rein
Handyhüllen sind täglichen Belastungen ausgesetzt: Du nimmst dein Handy in die Hand, steckst es in die Tasche und legst es auf verschiedenen Oberflächen ab. Dabei sammelt sich eine Menge Schmutz an worunter auch Bakterien und Viren sein können, die sich auf der Oberfläche der Hülle sammeln. Eine regelmäßige Reinigung ist daher nicht nur für die Optik, sondern auch für deine Gesundheit wichtig.
Dazu kommt, dass Schmutz auch unter die Hülle gelangen kann. Dort können gerade festerer Schmutz und Sand Schäden am Smartphone anrichten. Ein gutes Beispiel sind empfindliche Edelstahl- und Titan-Ränder der Handys. Die bekommen durch den Schmutz und die leichte Reibung zwischen Hülle und Handy mit der Zeit Kratzer und Kerben ab. Das ist natürlich genau das, wovor die Hülle eigentlich schützen soll. Eine regelmäßige Reinigung hilft.
Besonders bei hellen, halb- oder transparenten Handyhüllen sind Verfärbungen ein häufiges Problem. Vergilbung entsteht durch Sonnenlicht, Schweiß und den täglichen Kontakt mit der Haut. Auch Schmutzpartikel aus der Umgebung wie Staub, Fett und Schmutzreste können sich ablagern und die Hülle schmutzig wirken lassen. Silikonhüllen neigen aufgrund ihrer weichen Struktur besonders schnell dazu, Schmutz anzuziehen. Was das Smartphone eigentlich in Szene setzen soll, indem es durch den klaren Look die eigentliche Farbe störungsfrei durchlässt, schlägt so schnell ins Gegenteil um.
Um die richtige Reinigung für deine Handyhülle zu wählen, ist es wichtig, das Material zu kennen. Jede Materialart hat eigene Eigenschaften und bedarf spezieller Pflege.
Silikon: Silikonhüllen sind weich, flexibel und schützen das Handy gut vor Stürzen. Sie sind jedoch anfällig für Schmutz und verfärben sich mit der Zeit durch den Kontakt mit Ölen und UV-Strahlen.
Kunststoff: Kunststoffhüllen sind robuster und weniger anfällig für Kratzer, aber durchsichtige Modelle können ebenfalls vergilben. Die Oberfläche zieht zudem Staub und Schmutz an.
(Kunst-)Leder: (Kunst-)Lederhüllen sind edel und bieten natürlichen Schutz. Allerdings sind sie empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und können Flecken bekommen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden.
Eine wöchentliche Reinigung der Handyhülle ist ideal, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Leder- und Holzhüllen benötigen zudem regelmäßige Pflege, um nicht auszutrocknen oder Flecken zu bekommen. Mit der richtigen Reinigung und Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Handyhülle verlängern und dafür sorgen, dass sie lange gut aussieht.
Silikonhüllen sind relativ leicht zu reinigen, da sie wasserfest sind. So gehst du vor:
- Gib etwas Spülmittel in lauwarmes Wasser. Verwende ein weiches Tuch oder eine weiche Zahnbürste, um die Hülle sanft zu reinigen.
- Nach dem Reinigen spülst du die Hülle gut mit klarem Wasser ab, um Seifenreste zu entfernen.
- Lass die Hülle an der Luft trocknen oder tupfe sie vorsichtig mit einem Handtuch ab. Letzteres empfiehlt sich, um Wasserflecken zu verhindern.
Für hartnäckigen Schmutz kannst du ein Wattestäbchen mit etwas Isopropanol verwenden, um die betroffenen Stellen zu behandeln.
Kunststoffhüllen sind meist ebenfalls pflegeleicht, neigen aber bei falscher Behandlung zu Kratzern:
- Ähnlich wie bei Silikonhüllen reicht eine milde Seifenlauge für die Reinigung aus. Vermeide scharfe Reinigungsmittel, um Kratzer zu vermeiden.
- Um Schmutz aus Ecken und Kanten zu entfernen, kannst du eine weiche Zahnbürste verwenden.
- Bei Hochglanz-Kunststoffhüllen kannst du mit einem Mikrofasertuch nachpolieren, um Fingerabdrücke zu entfernen.
Leder- und Holzhüllen erfordern besondere Sorgfalt, um ihre natürlichen Materialien nicht zu beschädigen:
- Leder: Verwende ein leicht feuchtes Tuch, um die Oberfläche abzuwischen. Danach solltest du ein spezielles Lederpflegemittel auftragen, um das Material geschmeidig zu halten.
- Holz: Hier reicht ein trockenes Mikrofasertuch, um Staub zu entfernen. Du kannst auch ein wenig Möbelpolitur verwenden, um das Holz zu schützen und zu pflegen.
Willst du deine Hülle nur innen von etwas Staub, Schmutz und Sand befreien, kannst du mit Luft arbeiten. Pusten kann helfen, meist ist aber nicht genug Druck dahinter. Besser ist deshalb ein Druckluftspray, das es in verschiedenen Dosen zu kaufen gibt. Damit sprühst du gezielt in die Kanten. Anschließend kannst du mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Vergilbungen auf Handyhüllen, besonders bei transparenten Modellen, sind ein häufiges Problem. Doch in den Müll wandern müssen sie deshalb nicht. Du kannst dir in vielen Fällen auch helfen. So kann es klappen:
Backpulver-Paste: Mische Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste und reibe diese mit einer weichen Bürste auf die Hülle. Lass sie 10–15 Minuten einwirken und spüle sie dann ab.
Zahnpasta: Zahnpasta kann ebenfalls helfen, Vergilbungen zu entfernen. Reibe die Hülle mit einem weichen Tuch und Zahnpasta ein, spüle sie ab und trockne sie gut. Doch Vorsicht: Zahncreme mit kleinen Schleifperlen ist nicht geeignet, da sie das Material beschädigen kann.
Sonnenlicht vermeiden: Um zukünftige Vergilbungen zu verhindern, lagere deine Handyhülle nicht in direkter Sonneneinstrahlung.
Du musst nicht immer teure Reinigungsmittel kaufen – oft helfen einfache Hausmittel:
Essigwasser: Eine Mischung aus Wasser und Essig (1:1) eignet sich gut, um Bakterien und Schmutz zu entfernen.
Backpulver: Hilft bei hartnäckigen Flecken und Verfärbungen.
Zahnpasta: Ein leichtes Poliermittel, das bei Verfärbungen helfen kann.
In jedem Fall solltest du gut nachspülen, um die Eigengerüche und etwaige Rückstände der Mittel loszuwerden.
Neben Hausmitteln gibt es auch spezielle Reinigungsmittel für Handyhüllen:
- Desinfektionsmittel: Achte darauf, dass es für dein Material geeignet ist, besonders bei empfindlichen Leder- und Holzhüllen.
- Spezielle Lederpflege: Für Lederhüllen gibt es spezielle Lederpflegemittel, die das Material schützen und geschmeidig halten.
Um zu verhindern, dass deine Handyhülle schnell schmutzig wird oder sich verfärbt, solltest du auf ein paar Dinge achten. Lege dein Smartphone nicht bewusst auf schmutzigen oder fettigen Oberflächen ab, etwa beim Kochen in der Küche. Wische es ab und an kurz ab, damit sich der Schmutz nicht festsetzt. Hast du eine (halb-)transparente Hülle, dann setze sie besser nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Lege das Smartphone also lieber in den Schatten. Das ist an heißen Tagen ohnehin auch für die Technik besser.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.