© 2021 UPDATED
Smartphones

Fold­ables: Wie gut schla­gen sie sich im Alltag?

Foldables sind ein spannendes Konzept. Aber wie gut schlagen sich die Falt-Smartphones im Alltag?

Mit dem Gala­xy Z Flip3 5G und dem Gala­xy Z Fold3 steht bei Sam­sung bereits die nächs­te Gene­ra­ti­on der Fold­ables in den Start­lö­chern. Grund genug für uns, die bei­den Kon­zep­te aus­führ­lich aus­zu­pro­bie­ren. Dafür haben wir uns die Vor­gän­ger-Model­le geschnappt und sie für eini­ge Wochen ein­fach im All­tag mit­ge­nom­men und genutzt. Dabei zeig­ten die Gerä­te Stär­ken und Schwä­chen. Wel­che Erfah­run­gen wir mit den Fold­ables gemacht haben und ob wir uns auch eines davon kau­fen wür­den, liest du hier.

Fold­ables: Was ist das und um wel­che Gerä­te geht es?

Mit den Fold­ables ent­stand eine völ­lig neue Pro­dukt­ka­te­go­rie inner­halb der Smart­phones. Hier­bei han­delt es sich um Gerä­te, die sich zusam­men­fal­ten las­sen. Das errei­chen die Her­stel­ler, indem sie bieg­sa­me Dis­plays ver­bau­en. Über ein Schar­nier ent­steht ein Falz, damit die Gerä­te kom­pak­ter sind. Aktu­ell gibt es auf dem Markt nur eine Hand­voll sol­cher Model­le. Für die­sen Pra­xis-Test haben unse­re Redak­teu­rin Jana Jans­sen sowie die Redak­teu­re Alex­an­der Kraft und Tho­mas Bott das Klapp-Han­dy Sam­sung Gala­xy Z Flip 5G und das Falt-Smart­phone Sam­sung Gala­xy Z Fold2 für meh­re­re Wochen im All­tag getes­tet. Ihre Erfah­run­gen und Gedan­ken zu den Gerä­ten schil­dern sie im Folgenden.

Sam­sung Gala­xy Z Flip 5G: Das sagen unse­re Redakteur*innen

Jana Jans­sen: Wie gemacht für Social Media – weni­ger dar­über hinaus

Als ich das Sam­sung Gala­xy Z Flip 5G zum ers­ten Mal in den Hän­den hal­te und es im 90-Grad-Win­kel auf­klap­pe, erin­nert es mich sofort an einen klei­nen Taschen­spie­gel. Mein ers­ter Gedan­ke ist daher, die Kame­ra zu öff­nen. Auf dem obe­ren Teil des Dis­plays öff­net sich das Vor­schau­bild, auf dem unte­ren Teil bekom­me ich die ver­schie­de­nen Foto­gra­fie-Modi ange­zeigt. Das fin­de ich beson­ders für Sel­fies prak­tisch, bei denen es so auch gut in der Hand liegt. Zudem ist der Aus­lö­ser leich­ter zu tref­fen. Lei­der wur­de das Poten­ti­al eines Fold­ables, Sel­fies mit der höher auf­lö­sen­den Haupt­ka­me­ra zu machen und sich trotz­dem in einer Vor­schau zu sehen, nicht voll aus­ge­nutzt. Denn das Front­dis­play ist ziem­lich klein und damit auch die Vorschau.

Dafür kommt das Smart­phone qua­si mit einem inte­grier­ten Sta­tiv: Im Win­kel auf einem Tisch oder eine ande­re ebe­ne Flä­che abge­stellt steht es fast immer sta­bil. So kann ich end­lich auch spon­tan Lang­zeit­be­lich­tun­gen aus­pro­bie­ren, ohne ein Sta­tiv dabei zu haben. Die beein­dru­cken­den Fotos vom Nacht­him­mel oder vom Ver­kehr in der Stadt gelin­gen so ganz ohne Ver­wa­ckeln. Dabei fällt aller­dings auf, dass die 12 MP Haupt­ka­me­ra ger­ne auch höher auf­lö­sen dürf­te. Die „Sta­tiv­funk­ti­on“ ist dar­über hin­aus auch für Video­chats prak­tisch – so habe ich zum Bei­spiel wäh­rend des Gesprächs die Hän­de frei und wir kön­nen vir­tu­ell zusam­men kochen oder stricken.

Im auf­ge­klapp­ten Zustand muss­te ich aller­dings lei­der ein­mal mehr fest­stel­len, dass vie­le moder­ne Smart­phones nicht für klei­ne Hän­de gemacht sind. So rutsch­te mir das sehr lan­ge und glat­te Smart­phone häu­fig ein­fach aus den Hän­den. Ver­stärkt wur­de der Effekt durch das eigent­lich ange­nehm leich­te Gewicht. Außer­dem hat mich der doch recht deut­lich sicht­ba­re „Knick“ des Dis­plays gestört sowie die für mein Emp­fin­den kur­ze Akkulaufzeit.

Alex­an­der Kraft: Ein gan­zes hal­bes Smartphone

Ich mag das Sam­sung Gala­xy Z Flip 5G. Denn hin­ter dem Klapp­me­cha­nis­mus ver­birgt sich: ein nor­ma­les Smart­phone. Ja, es hat gegen­über dem Z Fold2 eini­ge Defi­zi­te, allen vor­an das feh­len­de zwei­te Dis­play auf der Vor­der­sei­te. Ich bin beim Z Flip also gezwun­gen, es jedes Mal zu öff­nen – und sei es nur, um eine Nach­richt zu lesen. Das schwer­gän­gi­ge Schar­nier erfor­dert dafür immer zwei Hän­de. Aber im Gegen­satz zum Z Fold2 macht es mir hier Spaß, das Gerät immer und immer wie­der auf­zu­klap­pen. Es erin­nert an frü­he Klapp­han­dys, die ich schwung­voll mit dem Dau­men öff­nen und schlie­ßen konnte.

Dar­über hin­aus muss ich beim Z Flip nicht lan­ge über­le­gen, ob sich der Auf­wand lohnt, es zu öff­nen. Denn das Smart­phone ist sei­nem For­mat nach ein gewöhn­li­ches Smart­phone mit ledig­lich einem Zen­ti­me­ter mehr Dis­play in der Höhe. Das For­mat wirkt nicht unna­tür­lich oder son­der­bar gestreckt. In Zah­len aus­ge­drückt: Aus­ge­klappt misst das Sam­sung Gala­xy Z Flip 5G 167,3 x 73,6 x 7,2 mm, das Sam­sung Gala­xy S21 fällt mit 151,7 x 71,2 x 7,9 mm nur wenig klei­ner aus. Die Dis­play­dia­go­na­le des Z Flip beläuft sich auf 6,7 Zoll bei 1.080 x 2.636 Pixeln. Der Unter­schied zum Gala­xy S21 (6,2 Zoll bei 1.080 x 2.400 Pixeln) ist minimal.

In Apps gewinnt man dadurch maxi­mal ein bis ein­ein­halb Zei­len bei Tex­ten. Durch das kon­ven­tio­nel­le Sei­ten­ver­hält­nis müs­sen App-Ent­wick­ler ihre Pro­gram­me also nicht erst extra anpas­sen. Im Quer­for­mat zeigt das Han­dy Vide­os zum Bei­spiel über die gesam­te Dia­go­na­le an, beim Z Fold2 sind immer schwar­zen Bal­ken zu sehen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Wie das Z Fold2 lässt sich auch das Z Flip 5G bereits bei halb geöff­ne­tem Gerät nut­zen. Im soge­nann­ten Flex-Modus kann ich das Foldable bei­spiels­wei­se hin­le­gen, wäh­rend die obe­re Bild­schirm­hälf­te im 90-Grad-Win­kel auf­ge­stellt ist. So wird etwa ein Tisch zum Sta­tiv für Sel­fies. Das mini­ma­le Front­dis­play fun­giert dabei sogar als Sucher, wobei die Bild­schirm­grö­ße mit sei­nen 1,1 Zoll dafür kaum aus­reicht. Hier hat Sam­sung beim Nach­fol­ger, dem Z Flip3 5G, zum Glück nach­ge­bes­sert, wovon übri­gens auch Benach­rich­ti­gun­gen pro­fi­tie­ren, die sich beim Nach­fol­ger auch zuge­klappt lesen lassen.

Der Flex-Modus wird lei­der nicht von beson­ders vie­len Apps unter­stützt – ein Kri­tik­punkt, den sich auch das Z Fold2 gefal­len las­sen muss. Genau genom­men sind es nur Sam­sungs eige­ne Apps, die die Falt­funk­ti­on sinn­voll ein­bin­den: Öff­ne ich zum Bei­spiel die Kame­ra-App im Flex-Modus, rut­schen die Tas­ten auto­ma­tisch auf die unte­re Bild­schirm­hälf­te, wäh­rend die obe­re aus­schließ­lich den Bild­aus­schnitt zeigt. Apps wie etwa You­Tube nut­zen die­se Neu­an­ord­nung als Bedien­kom­fort nicht.

Zusam­men­ge­klappt wird auch das Z Flip 5G nur ver­meint­lich platz­spa­ren­der. Denn das, was es an Län­ge ein­spart, belegt das Gerät statt­des­sen an Tie­fe, da es nun dop­pelt so dick ist. Immer­hin: Mit 183 Gramm wiegt das Foldable in etwa so viel wie ein Sam­sung Gala­xy S21 oder ein iPho­ne 12.

Tho­mas Bott: Nost­al­gie-Trip mit begrenz­tem Nutzen

Ich erin­ne­re mich noch gut dar­an, vor rund 15 Jah­ren mein Moto­ro­la Krzr K1 bekom­men zu haben. Zur dama­li­gen Zeit waren Klapp-Han­dys natür­lich nütz­lich, vor allem aber cool. Das Modell von Moto­ro­la im Beson­de­ren war auch noch eine Art Fashion-State­ment. Das Gala­xy Z Flip 5G bringt Erin­ne­run­gen an die­se Zeit zurück, in der man am Ende des Tele­fo­nats läs­sig das Gerät zuge­klappt hat, um auf­zu­le­gen. War das Auf- und Zuklap­pen mit einer Hand damals noch kein Pro­blem, ist es das beim deut­lich schwe­re­ren und grö­ße­ren Sam­sung-Smart­phone schon eher. Das liegt auch dar­an, dass das Schar­nier recht schwer­gän­gig ist. Auch das bekann­te Geräusch beim Zuklap­pen ent­fällt dadurch, denn das Klapp-Han­dy schließt eher lang­sam und sanft.

Abseits der Nost­al­gie bleibt ein moder­nes Smart­phone übrig, das tech­nisch durch­aus etwas zu bie­ten hat: eine Dual-Kame­ra für gute Fotos, schnel­le Tech­nik im Inne­ren und ein gro­ßes Dis­play, das immer­hin in erwei­ter­tem Full-HD auf­löst. Die Akku-Kapa­zi­tät ist in Ord­nung, aller­dings nicht über­ra­gend. Das dürf­te aber ein­fach dem Kon­zept geschul­det sein. Gut gemeint ist das Dis­play außen neben der Kame­ra, das zwar Benach­rich­ti­gun­gen anzeigt, aber für alles ande­re ein­fach zu klein ist. Was mich bei der Bedie­nung aller­dings wirk­lich gestört hat, ist der Falz. Der ver­läuft waa­ge­recht über das Dis­play und ist deut­lich sicht- und vor allem fühl­bar. Bei vie­len Ein­ga­ben muss­te ich mit dem Fin­ger durch die­se Kuh­le, was bei Spie­len Ein­ga­ben ver­fäl­schen kann und sich im All­tag ein­fach nicht gut anfühlt.

Bleibt noch die Fra­ge nach dem Sinn: Klapp-Han­dys soll­ten einst ein Pro­blem lösen, denn durch die ver­bau­ten Tas­ten blieb ein­fach nicht viel Platz für das Dis­play übrig. Genau die­ses Pro­blem exis­tiert bei Touch-Smart­phones aber nicht mehr. Beim Z Flip 5G ist die Idee, einen mög­lichst gro­ßen Bild­schirm in ein mög­lichst klei­nes Gerät zu quet­schen. Das gelingt aber auch nur, indem das deut­lich an Tie­fe zulegt. Rund 17,3 mm sind im Ver­gleich zu einem nur 8,9 mm schma­len Gala­xy S21 Ultra 5G eben deut­lich dicker. Damit fühlt es sich in der Hosen­ta­sche auch komisch an. So rich­tig ver­ste­he ich den Sinn dahin­ter also nicht. Mit Blick auf das ähn­lich teu­re und deut­lich bes­ser aus­ge­stat­te­te Gala­xy S21 Ultra 5G, gäbe es für mich nur einen Grund, zum Gala­xy Z Flip 5G zu grei­fen: das Fashion-Statement.

Sam­sung Gala­xy Z Fold2: Mei­nun­gen aus dem Praxis-Test

Jana Jans­sen: 2‑in-1-Smart­phone mit hohem Entertainment-Faktor

Das Sam­sung Gala­xy Z Fold2 bringt vie­le Vor­tei­le des Flip mit, macht dabei aber mei­ner Mei­nung nach vie­les bes­ser. So lässt es sich eben­falls sta­bil auf­stel­len, lässt es sich aber auch wie ein klei­ner Lap­top nut­zen. Beim Foto­gra­fie­ren mit der Haupt­ka­me­ra kann ich mir das Vor­schau­bild sowohl auf dem Front- als auch auf dem Haupt­dis­play anzei­gen las­sen. So kann ich bes­se­re Sel­fies machen und wenn ich mei­ne Freun­de foto­gra­fie­re, kön­nen sie sich eben­falls sehen. Außer­dem ent­fal­tet sich beim Fold2 das vol­le Poten­ti­al der Fold­ables: Ich bekom­me ein Smart­phone in Tablet­grö­ße, das sich aber so klein zusam­men­fal­ten lässt wie ein nor­ma­les Smartphone.

Das gro­ße Dis­play macht es für mich ganz klar zu einem Enter­tain­ment-Smart­phone: Egal ob Strea­ming, Gam­ing oder Lesen – auf dem gro­ßen Dis­play macht alles noch mehr Spaß. Die schwar­zen Bal­ken oben und unten stö­ren mich beim Spie­len oder Strea­men im Quer­for­mat nicht, unge­wöhn­lich fand ich sie aller­dings bei eini­gen Apps, die sich nur im Hoch­for­mat nut­zen las­sen, wie zum Bei­spiel Insta­gram. Aber das ist sicher­lich auch Gewöh­nungs­sa­che. Sehr kom­for­ta­bel fin­de ich auch, mit dem Fold2 online Arti­kel zu lesen und könn­te mir vor­stel­len, hier­mit auch mal E‑Books aus­zu­pro­bie­ren. Ganz sicher wäre es auch in mei­ner Uni-Zeit prak­tisch gewe­sen. So hät­te alle Vor­le­sungs­fo­li­en und Semi­nar­tex­te in ange­neh­mer Grö­ße auf dem Smart­phone lesen kön­nen und hät­te mei­nen Lap­top öfter zuhau­se las­sen können.

Noch unschlüs­sig bin ich mir aller­dings, wie ich das For­mat des Front­dis­plays im zuge­klapp­ten Zustand fin­den soll. Die­ses ist mit einem 25:9‑Seitenverhältnis wirk­lich sehr schmal und dadurch erst ein­mal unge­wohnt. Der Vor­teil dabei ist aber, dass es gut in mei­ner Hand liegt. Es fühlt sich ein wenig an wie eine Fern­be­die­nung. Das führt dazu, dass ich auch mit einer Hand alles rela­tiv gut bedie­nen kann. Haupt­säch­lich habe ich es aber zuge­klappt nur genutzt, um schnell auf Nach­rich­ten zu ant­wor­ten oder mir einen Über­blick über Benach­rich­ti­gun­gen zu ver­schaf­fen. Die vol­le Magie des Smart­phones ent­fal­tet sich schließ­lich erst im auf­ge­klapp­ten Zustand.

Alex­an­der Kraft: Qua­dra­tisch, prak­tisch – gut?

Qua Beruf habe ich viel mit Smart­phones zu tun. Klar, dass da nicht mehr jedes ein­zel­ne Gerät Begeis­te­rungs­stür­me in mir aus­löst. Wie auch. Tech­nisch betrach­tet sind Smart­phones am Ende. Ihre Tech­no­lo­gie ist nahe­zu aus­ge­reizt. Bei den jähr­li­chen Updates han­delt es sich meis­tens nur um Opti­mie­run­gen und Ver­bes­se­run­gen im Detail: mehr Pixel, höhe­re Auf­lö­sung, län­ge­re Akku­lauf­zeit, neue Kame­ra­funk­tio­nen. Aber mal ehr­lich, für den Groß­teil der Anwen­der spie­len die­se Neue­run­gen im All­tag kaum eine Rol­le. Dein Smart­phone kann jetzt 4K dar­stel­len? Super, aber hät­test du das auch ohne Mar­ke­ting durch rei­ne Anschau­ung selbst gemerkt? Ver­mut­lich nicht. Kein Wun­der, dass Sam­sung, Hua­wei und Co. längst eine Post-Smart­phone-Ära pro­phe­zei­en und an Nach­fol­ge-Gerä­ten for­schen. Bis es so weit ist, wird aber auch bei Smart­phones wei­ter­hin flei­ßig experimentiert.

Eines die­ser Expe­ri­men­te, die es bis zur Markt­rei­fe geschafft haben, ist das Sam­sung Z Fold2. Es gehört der sel­te­nen Spe­zi­es der soge­nann­ten Fold­ables an ­– Smart­phones, die sich auf- und zuklap­pen las­sen. Bei mei­nem Erst­kon­takt mit dem Gerät stieg tat­säch­lich so etwas wie Vor­freu­de und Auf­re­gung in mir auf. Ein Smart­phone, das bei Bedarf zu einem Tablet wird? Ist das die Zukunft oder doch nur gutes Mar­ke­ting? Nach zwei Wochen der Nut­zung als All­tags­ge­rät fällt mein Resü­mee nüch­tern aus: für mich ein­deu­tig letzteres.

Das fängt schon beim Gewicht an: 282 Gramm bringt der Schar­nier-Schmet­ter­ling auf die Waa­ge. Damit ist das Z Fold2 fast so schwer wie eine vol­le 330-ml-Geträn­ke­do­se und über 100 Gramm schwe­rer als das Sam­sung Gala­xy S21 oder das iPho­ne 12. Geschmei­dig in der Hosen­ta­sche trägt es sich bei dem Gewicht nicht. Dazu kommt die Dicke des Geräts im geschlos­se­nen Zustand. 16,8 Mil­li­me­ter misst es an der dicks­ten Stel­le, also am Schar­nier. Und selbst vor­ne, wo sich bei­de Dis­play­hälf­ten berüh­ren, sind es immer noch 13,8 Mil­li­me­ter. Zwei iPho­nes über­ein­an­der­ge­legt sind flacher.

Gewicht und Dicke mal außer Acht gelas­sen, ist der eigent­li­che Clou des Z Fold2, das Ent­fal­ten, aber auch mein Haupt­kri­tik­punkt. Denn jedes Öff­nen und Schlie­ßen setzt Zeit, Kraft und immer zwei Hän­de vor­aus. Im All­tag ist das stres­sig. Selbst bana­le Auf­ga­ben erfor­dern mecha­ni­sche Arbeit. Das Z Flip bie­tet hier kei­ne Alter­na­ti­ve. Beim Z Fold2 ist aber das Pro­blem, dass es mit einem zwei­ten Dis­play auf der Außen­sei­te aus­ge­stat­tet ist. Dadurch ver­kommt das Kern­fea­ture zum Gim­mick, weil ich im all­täg­li­chen Nut­zen aus Bequem­lich­keit eben doch das Front­dis­play nut­ze. Eigent­lich möch­te ich es auf­fal­ten, um die ange­prie­se­ne Erfah­rung zu haben. Aber zum einen ist das jedes ein­zel­ne Mal müßig, zum ande­ren wird alles nur grö­ßer. Es ändert sich nichts oder nur wenig in der Hand­ha­bung bzw. dem tat­säch­li­chen Nutzwert.

Des­halb grei­fe ich in der Eile auf den Front­screen zurück. Der fällt mit sei­nen 6,2 Zoll fast schon nor­mal aus, wirkt auf­grund sei­nes gestreck­ten For­mats aber sehr schmal und dadurch doch wie­der klein. Das fühlt sich falsch und nicht sexy an – wie Wel­len­rei­ten auf der Ostsee.

Die Funk­tio­nen, die mir das Fold2 bie­tet, bekom­me ich auf mei­nem Tablet in bes­ser. App-Anbie­ter ent­wi­ckeln für Tablets nati­ve Anwen­dun­gen, die spe­zi­ell auf die Fähig­kei­ten und Dimen­sio­nen eines Groß­zol­lers aus­ge­legt sind. Die Foldable-Nische ist der­zeit noch so klein, dass kein Ent­wick­ler sich die Mühe macht, sei­ne App dort hineinzuzwängen.

Das unge­wöhn­li­che Sei­ten­ver­hält­nis des Sam­sung Gala­xy Z Fold2 sorgt dafür, dass vie­le Apps im Voll­bild­mo­dus gestreckt wer­den. Über die 7,6 Zoll gro­ße Dia­go­na­le gezo­gen erschei­nen sie grö­ßer, bie­ten aber per se kei­nen Mehr­wert. Ich habe also nichts von dem grö­ße­ren Dis­play, außer dass Schrift und Bil­der grö­ßer dar­ge­stellt werden.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Vie­le Apps, wie Spie­gel, Twit­ter, Insta­gram oder Snap­chat sind ver­ti­kal aus­ge­rich­tet. Die Feeds lau­fen von oben nach unten. Beim Z Fold2 ent­steht des­halb oft ein seit­li­cher Rand oder es wird eben alles ein­fach grö­ßer, aber nicht unbe­dingt mit mehr Inhalt dar­ge­stellt. Mei­ne Hoff­nung, dass zumin­dest die Kind­le-App von dem Buch-ähn­li­chen For­mat des Fold­ables pro­fi­tie­ren wür­de, wur­de eben­falls zunich­te gemacht: Auch hier wird der Text nur von ganz links außen bis ganz rechts außen an den Rand gestreckt und nicht auf die bei­den Dis­play­sei­ten ver­teilt, sodass ich wie bei einem Buch umblät­tern könn­te. Für mei­ne Augen bedeu­tet die ver­än­der­te Dar­stel­lung vor allem, einen län­ge­ren Weg pro Zei­le zurück­le­gen zu müs­sen, bis sie wie­der nach ganz links zur nächs­ten Zei­le springen.

Eini­ge Apps, wie zum Bei­spiel Insta­gram, bie­ten über­haupt kei­nen Voll­bild­mo­dus. Sie wer­den schlicht hoch­kant ange­zeigt und links und rechts von dicken, schwar­zen Bal­ken gerahmt.

Die Nut­zer­freund­lich­keit und der Bedien­kom­fort eines Smart­phones steigt also nicht pro­por­tio­nal mit jedem wei­te­ren Zoll an Dis­play. Heißt im Umkehr­schluss: Grö­ßer ist nicht auto­ma­tisch bes­ser. Die meis­ten Apps sind heut­zu­ta­ge eben auf eine ver­ti­ka­le oder hori­zon­ta­le Nut­zung aus­ge­legt, nur sel­ten sind sie so fle­xi­bel, sich adap­tiv auf ande­re Bild­for­ma­te ein­zu­las­sen. Das ist vor allem für das Z Fold2 mit sei­nem nahe­zu qua­dra­ti­schen Bild­for­mat ein Problem.

Anmer­kung: Mei­ne Kri­tik­punk­te bezüg­lich sinn­vol­ler Nut­zung und Bedien­kom­fort bezie­hen sich aus­drück­lich auf das Z Fold2. Beim Sam­sung Gala­xy Z Fold3 hat Sam­sung eini­ge der hier ange­spro­che­ne Män­gel bereits aus­ge­bes­sert, unter ande­rem durch die Unter­stüt­zung des Stylus und der Mög­lich­keit, Apps hän­disch an die Dis­play­grö­ße anzu­pas­sen. Was das Z Fold3 dar­über hin­aus noch anders – und hof­fent­lich bes­ser – macht, erfährst du hier:

Tho­mas Bott: Idee mit Zukunft, aber lei­der noch mit Schwächen

Im Ver­gleich zum Gala­xy Z Flip 5G wirkt das Z Fold2 wirk­lich wie eine Neu­erfin­dung. Hier ist mir auch der Sinn direkt klar: Statt zwei Gerä­te mit sich schlep­pen zu müs­sen, ste­cken hier Smart­phone und Tablet in einem. Außen ist dafür ein Dis­play mit 6,2 Zoll (15,81 cm) ver­baut. Bei auf­ge­klapp­tem Gerät offen­bart sich ein Bild­schirm mit sat­ten 7,6 Zoll (19,27 cm), einer ordent­li­chen Auf­lö­sung von 2.208 x 1.768 Pixeln, Dyna­mic-AMO­LED-Tech­nik und bis zu 120 Hertz Bild­wie­der­hol­ra­te. Dar­auf machen Spie­le, Fil­me und Seri­en durch­aus Spaß. Ein klei­ner Wer­muts­trop­fen dabei ist jedoch das For­mat. 4:3 ist in die­sem Fall nicht opti­mal und pro­du­ziert dicke schwar­ze Bal­ken oben und unten. Dafür glänzt das Sei­ten­ver­hält­nis beim Kon­su­mie­ren von Tex­ten, etwa in E‑Books und auf Web­sites, sowie beim Mul­ti­tas­king mit zwei neben­ein­an­der geöff­ne­ten Apps. Das Pro­blem mit dem Falz ist hier übri­gens nicht so prä­sent, wie beim Z Flip.

Blei­ben wir beim Dis­play und schau­en auf das äuße­re Exem­plar. Hier ist das For­mat-Pro­blem näm­lich ein noch grö­ße­res. Mit 25:9 ist der Bild­schirm sehr lang und wirkt des­halb schmal. In der Pra­xis stört das etwa durch Bal­ken an den Sei­ten, vor allem aber durch die unge­wohnt schma­le Bild­schirm­tas­ta­tur. Ich erwisch­te mich des­halb dabei, zum Tip­pen immer das Smart­phone auf­zu­klap­pen und die bequem gro­ße Tas­ta­tur in die­sem Modus zu ver­wen­den. Zwar lässt sich der Bild­schirm außen gut im All­tag nut­zen, er fühlt sich aber auch in der zwei­ten Gene­ra­ti­on des Falt-Han­dys noch wie eine Not­lö­sung an.

Tech­nisch steckt im Z Fold2 übri­gens mehr als in sei­nem Falt-Geschwis­ter­chen Flip. Der ver­bau­te Pro­zes­sor ist flot­ter, es gibt mehr Arbeits­spei­cher, eine zusätz­li­che Kame­ra außen und auch einen grö­ße­ren Akku. Von letz­te­rem soll­test du aber nicht zu viel erwar­ten, denn durch das gro­ße Dis­play innen frisst das Fold2 auch mehr Strom. Obwohl das Gerät mit 16,9 mm Tie­fe im zuge­klapp­ten Zustand auch nicht gera­de schlank ist, wirkt es den­noch sehr kom­pakt. Hier steckt schließ­lich ein klei­nes Tablet in der Hosen­ta­sche. Auch optisch ist das Z Fold2 durch­aus anspre­chend. Design und ver­wen­de­te Mate­ria­li­en wir­ken sehr hoch­wer­tig und der Preis­klas­se durch­aus angemessen.

Fazit unse­rer Redakteur*innen: Was tau­gen Foldables?

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!