© 2021 UPDATED
E-Bikes

E‑MTBs: Wie unter­schei­den sich Ful­ly, Hard­tail & Co.?

Mit einem E-Mountainbike kommst du noch einfacher durch unwegsames Gelände. Auch Bike-Trails machen so noch mehr Spaß.

Moun­tain­bikes sind schon lan­ge eine belieb­te Spar­te unter den Fahr­rä­dern. Kein Wun­der, kommt man mit ihnen doch auf nahe­zu allen Unter­grün­den gut vor­an. Ent­spre­chend ist auch die Nach­fra­ge nach elek­tri­schen Exem­pla­ren, den E‑MTBs, recht hoch. Doch bevor du dich für eines ent­schei­dest, soll­test du die ver­schie­de­nen Arten ken­nen. Zwi­schen die­sen gibt es näm­lich grö­ße­re Unter­schie­de, was zu eini­gen Vor- und Nach­tei­len die­ser führt. Wel­che das sind und wel­ches Moun­tain­bike für dich viel­leicht das rich­ti­ge ist, erfährst du hier.

Moun­tain­bikes: Gro­be und fei­ne Unterteilung

Ein Moun­tain­bike ist nicht gleich ein Moun­tain­bike. Was alle Model­le eint, ist ihre Fähig­keit, auch auf unebe­nem Gelän­de eine gute Figur zu machen. Im Ver­gleich zu City- oder Renn­rä­dern haben die Bikes brei­te­re Rei­fen mit einem tie­fen Pro­fil. Sie sind sta­bil gebaut und gefe­dert, um Stö­ße abzu­schwä­chen. So behältst du auch in schwie­ri­gen Situa­tio­nen die Kon­trol­le und ver­letzt dich nicht so schnell. Doch genau hier liegt der größ­te Unter­schied, denn es gibt die Bikes als Ful­ly oder Hardtail.

Ful­ly: Bike mit kom­plet­ter Federung

Beschäf­ti­gen wir uns zunächst mit den Ful­lys. Deren Name ist eigent­lich nur eine Abkür­zung, näm­lich für „Full Sus­pen­si­on“, also voll­stän­dig gefe­dert. Im Han­del hat sich aber der ein­fa­che­re Aus­druck „Ful­ly“ durch­ge­setzt. Die­se Art von Moun­tain­bikes besitzt eine Gabel­fe­de­rung am Vor­der­rad und eine Hin­ter­bau­fe­de­rung am Rah­men. Genau­er bedeu­tet das, dass das vor­de­re Rad direkt gefe­dert ist. Der Feder­weg lässt sich dabei an der Gabel ein­stel­len. Du hast die Mög­lich­keit, die Fede­rung wei­cher zu machen, damit die Front noch wei­ter „ein­sin­ken“ kann und du somit auch star­ke Uneben­hei­ten weni­ger zu spü­ren bekommst. Alter­na­tiv stellst du sie här­ter ein, wenn du etwa mehr auf befes­tig­ten Wegen unter­wegs bist. An der Rück­sei­te sitzt die Feder zwi­schen Rah­men und Hin­ter­bau. Das sorgt für eine stö­rungs­freie­re Fahrt, weil es dich beim Fah­ren weni­ger stark staucht. Auch hier ist der Feder­weg meist ein­stell­bar, wenn auch nicht mit so gro­ßem Spiel­raum wie bei der Gabel­fe­de­rung vorne.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Hard­tail: Moun­tain­bike mit Fede­rung nur vorne

Bei einem Hard­tail gibt es kei­ne Abkür­zung zu erklä­ren, denn der Name ist hier Pro­gramm: Die­se Fahr­rä­der haben näm­lich ein har­tes Heck. Was das bedeu­tet? Im Ver­gleich zu einem Ful­ly fällt die Hin­ter­bau­fe­de­rung weg. Das Rad hin­ten ist also fest über den Hin­ter­bau mit dem Rah­men ver­bun­den. An der Front sitzt aber auch hier eine Gabel­fe­de­rung, genau wie bei einem Ful­ly. Die­se ist natür­lich wei­ter­hin ein­stell­bar, womit du das Bike auf dei­ne Bedürf­nis­se anpas­sen kannst. Weni­ger Fede­rung bedeu­tet aber natür­lich auch, dass ein Hard­tail Uneben­hei­ten weni­ger stark gefil­tert an dich wei­ter­gibt. Zu den Vor- und Nach­tei­len der bei­den Vari­an­ten aber gleich mehr.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Cross, Race, Endu­ro und ande­re Unterkategorien

Zunächst wer­fen wir einen Blick auf mög­li­che Unter­tei­lun­gen im Detail, die dir bei der Suche nach einem Fahr­rad viel­leicht unterkommen.

  • Cross­bikes:Sie sind eine Mischung aus Trek­king-Fahr­rad und Moun­tain­bike. Das bedeu­tet, dass sie in ers­ter Linie bequem zu fah­ren sein sol­len und sich so für täg­li­che Stre­cken und län­ge­re Tou­ren in weni­ger rau­em Gelän­de eig­nen. Cross­bikes sind meist Hardtails.
  • All Moun­tain:Hier­bei han­delt es sich meist um Ful­ly-Bikes, die beson­ders gut auf den ber­gi­gen Ein­satz abge­stimmt sind. Sie federn rela­tiv stark und sind leicht genug, um auch stär­ke­re Stei­gun­gen ein­fa­cher meis­tern zu können.
  • Endu­ros:Mit einem Endu­ro-Bike bezwingst du nahe­zu jedes Gelän­de. Die Feder­weg ist lang und die Über­set­zung der Schal­tung auch für stei­le Ber­ge ein­ge­stellt. Die Moun­tain­bikes sind aller­dings etwas schwe­rer, als das bei einem All Moun­tain der Fall ist. Auch Endu­ros sind oft Fullys.
  • Race:Die Räder sind für schnel­le Abfahr­ten gebaut. Die Gän­ge sind ent­spre­chend nicht für star­ke Stei­gun­gen ein­ge­stellt. Bei der Hard­tail-Fede­rung ist der Feder­weg rela­tiv kurz, was das Bike weni­ger stark brem­sen soll. Der Rah­men ist meist leicht.
  • Freeri­de:Auch bei den Freeri­de-MTBs geht es berg­ab, aller­dings nicht zwin­gend auf dem schnells­ten Weg. Ihr hohes Gewicht und der lan­ge Feder­weg sor­gen für Sta­bi­li­tät. Die Hard­tails sind außer­dem für Sprün­ge gemacht.

Ful­ly vs Hard­tail: Vor- und Nach­tei­le der E‑MTBs

Obwohl es auf den ers­ten Blick so schei­nen mag, ist das Ful­ly durch sei­ne dop­pel­te Fede­rung nicht auto­ma­tisch bes­ser. Viel­mehr haben bei­de Sys­te­me ihre Vor- und Nachteile:

Ful­ly: Voll­fe­de­rung mit gewis­sen Schwächen

Als Moun­tain­bike mit einer Fede­rung an bei­den Enden des Fahr­rads bie­tet das Ful­ly vor allem eines: mehr Kom­fort auf allen Unter­grün­den. Du spürst Erschüt­te­run­gen nicht so stark, was Gesäß, Rücken und Genick ent­las­tet. Die­ser Punkt ist gera­de bei län­ge­ren Fahr­ten nicht zu unter­schät­zen. Gleich­zei­tig behältst du ein­fa­cher die Kon­trol­le über dein Rad, weil die Fede­rung für mehr Sta­bi­li­tät sorgt. Viel­leicht kennst du es von einem unge­fe­der­ten Stadt­rad: Fährst du über einen höhe­ren Bord­stein, dann ver­reißt du durch die Erschüt­te­rung schnell den Len­ker. Ein Ful­ly steckt so etwas über die vol­le Län­ge des Bikes ein­fach weg.

Gleich­zei­tig sorgt ein Ful­ly durch die Fede­rung für eine bes­se­re Trak­ti­on. Statt schnell auf­zu­sprin­gen, blei­ben die Räder durch die Voll­fe­de­rung häu­fi­ger am Boden. Bei Auf- und Abfahr­ten ver­lierst du den Schwung nicht so schnell und bist ins­ge­samt flot­ter. Das ist auch schon ein wei­te­rer Vor­teil, denn mit einem Ful­ly baust du schnel­ler eine höhe­re Geschwin­dig­keit auf.

Doch kein Licht ohne Schat­ten, denn Nach­tei­le gibt es hier natür­lich auch. Ful­lys sind durch die Voll­fe­de­rung rela­tiv schwer. Dem wir­ken etwa Leicht­bau­wei­sen beim Rah­men ent­ge­gen. Die trei­ben aller­dings den Preis in die Höhe. Das ist ein gutes Stich­wort, denn der ist bei einem Ful­ly ohne­hin höher als bei einem Hard­tail. Für ein rich­tig hoch­wer­ti­ges Ful­ly blät­terst du schnell ein paar Tau­send Euro hin. Zwei Fede­run­gen bedeu­ten außer­dem den dop­pel­ten Auf­wand bei War­tung und Pfle­ge, schließ­lich soll auch bei der nächs­ten Tour alles per­fekt funktionieren.

Hard­tail: Dreht Stär­ken und Schwä­chen der Ful­lys um

Die Über­schrift beschreibt es schon ganz gut, denn was bei den Ful­lys die gro­ßen Stär­ken sind, sind bei den Hard­tails die Schwä­chen – und anders­her­um. Ein Hard­tail-Moun­tain­bike ist meist deut­lich leich­ter als ein Ful­ly. Das ist gera­de dann gut, wenn du es über kur­ze Stre­cken tra­gen oder auf einen Fahr­rad­trä­ger am Auto hie­ven musst. Weni­ger Gewicht bedeu­tet gera­de bei E‑Bikes auch noch einen wei­te­ren Vor­teil: mehr Reich­wei­te. Der Motor muss weni­ger Leis­tung erbrin­gen, um das Fahr­rad anzu­trei­ben, was sich posi­tiv auf den Ver­brauch auswirkt.

Durch die weg­fal­len­de Voll­fe­de­rung ist auch der Preis nied­ri­ger, denn Hard­tail-MTBs bekommst du schon unter 2.000 Euro. Willst du natür­lich ein hoch­wer­ti­ges Modell mit vie­len Extras, zahlst du auch hier mehr. Nied­ri­ger als bei ver­gleich­ba­ren Ful­lys lie­gen die Kos­ten aber den­noch. Zeit und Ner­ven sparst du dir zusätz­lich, denn die War­tung und Pfle­ge sind bei einem Hard­tail deut­lich weni­ger aufwändig.

Dafür ent­fal­len die gro­ßen Stär­ken eines Ful­lys. Ein Hard­tail-Bike bie­tet weni­ger Sta­bi­li­tät und lässt sich somit in Extrem­si­tua­tio­nen nicht so gut kon­trol­lie­ren. Gera­de bei sehr unebe­nen Unter­grün­den fällt das ins Gewicht. Natür­lich ist auch die Trak­ti­on etwas gerin­ger, weil das Bike leich­ter auf­springt und sich eben nicht mög­lichst stän­dig in den Boden drückt. Für die Geschwin­dig­keit bedeu­tet das, dass du mit einem Ful­ly nicht ganz mit­hal­ten kannst. Aller­dings gilt der Punkt mit der Geschwin­dig­keit nicht für die maxi­ma­le Geschwin­dig­keit im E‑Bike-Betrieb. Hier sind alle Model­le glei­cher­ma­ßen auf 25 km/h beschränkt und schaf­fen das auch locker.

Ful­ly oder Hard­tail: Was ist denn nun das rich­ti­ge E‑MTB?

Wel­che Vari­an­te der E‑MTBs für dich bes­ser passt, hängt ganz von der Nut­zung ab. Bist du mit dem Fahr­rad in ers­ter Linie auf Stra­ßen, befes­tig­ten Wegen, leich­tem Schot­ter oder ähn­li­chem unter­wegs, dann ist ein Hard­tail voll­kom­men aus­rei­chend. Zieht es dich hin­ge­gen auf har­te Trails im dich­ten Gehölz, über Berg­päs­se mit schwe­rem Geläuf und ähn­lich anspruchs­vol­len Stre­cken, dann ist ein Ful­ly die ers­te Wahl.

Weil die preis­li­chen Unter­schie­de sehr hoch aus­fal­len, kommt es außer­dem auf dei­nen Geld­beu­tel an. Willst du nicht tau­sen­de Euro in ein Fahr­rad inves­tie­ren, fällt ein Ful­ly aus dem Rah­men. Ein Hard­tail ist hin­ge­gen auch für MTB-Ein­stei­ger geeig­net, die nicht gleich ihre Erspar­nis­se auf den Kopf hau­en möch­ten. Nicht sel­ten kannst du dir für den Preis eines Ful­lys schließ­lich gleich zwei Hard­tails kaufen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!