© 2024 Apple
Gaming-Zubehör

AR, VR, XR, MR, Spa­ti­al Com­pu­ting: Dar­in unter­schei­den sich die Technologien

Apple hat mit der Vision Pro das Thema Spatial Computing groß gemacht. Wirklich neu ist das aber auch nicht.

Meta Quest, Play­Sta­ti­on VR, Apple Visi­on Pro und mehr: Head­sets wie die­se haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ordent­lich an Popu­la­ri­tät gewon­nen. Aller­dings wer­den die Gerä­te meist mit der Bezeich­nung „VR“, also „Vir­tu­el­le Rea­li­tät“ über einen Kamm geschert. Ganz so ein­fach ist es nicht, denn die Tech­no­lo­gien unter­schei­den sich teils deut­lich von­ein­an­der. Hier bei uns erfährst du, was genau hin­ter wel­cher davon steckt. 

Vir­tu­al Rea­li­ty (VR): Für Spie­le, Vide­os und mehr

Die wohl mas­sen­taug­lichs­te und bekann­tes­te Tech­no­lo­gie ist Vir­tu­al Rea­li­ty. Das dürf­te auch der Grund sein, wes­halb vie­le Men­schen eben dar­an den­ken, wenn sie ein Head­set sehen – egal, ob es wirk­lich VR ist oder nicht. Wie der Name schon ver­rät, geht es dabei um eine vir­tu­el­le Rea­li­tät. Setzt du ein sol­ches Gerät auf, bist du abge­schirmt von dei­ner Umge­bung und blickst auf zwei Bild­schir­me (eines pro Auge), die voll­kom­men undurch­sich­tig sind. Damit das nicht ein­fach nur zwei klei­ne Vier­ecke sind, die direkt vor dei­nen Augen hän­gen, kom­men spe­zi­el­le Lin­sen zum Ein­satz. Die­se gau­keln dir ein deut­lich grö­ße­res Bild vor, das vor allem einen gro­ßen Teil dei­nes peri­phe­ren Sehens abdeckt. 

Doch das ist noch nicht alles, schließ­lich wür­dest du sonst ja ein­fach nur das Gefühl haben, auf einen rie­si­gen, gebo­ge­nen Bild­schirm zu schau­en. Der eigent­li­che Clou bei einer VR-Bril­le ist, dass Inhal­te drei­di­men­sio­nal wir­ken. Das errei­chen die Gerä­te, indem sie ste­reo­sko­pi­sches Sehen nut­zen, wie es dein Kör­per ohne­hin macht. Bedeu­tet: Du siehst zwei leicht ver­setz­te Blick­win­kel, die dein Gehirn zu einem drei­di­men­sio­na­len zusam­men­setzt. 

Du hast bei einer VR-Bril­le also das Gefühl, mit­ten im Gesche­hen zu sein, ohne dein Umfeld wirk­lich noch zu bemer­ken. Dazu trägt auch bei, dass die Bril­len oft mit ein­ge­bau­ten Kopf­hö­rern oder Laut­spre­chern aus­ge­rüs­tet sind. Die zie­hen dich noch wei­ter ins Gesche­hen hin­ein. Der Sound selbst ist dabei meist auch drei­di­men­sio­nal ver­or­tet. Explo­diert also etwa rechts neben dir etwas, hörst du das auch haupt­säch­lich im rech­ten Ohr. Drehst du dich dann zur Explo­si­on, scheint der Sound von vor­ne zu kom­men. 

VR eig­net sich nicht zuletzt des­halb sehr gut für mul­ti­me­dia­le Inhal­te wie Fil­me und Spie­le. Gera­de bei Letz­te­ren ist die Tech­no­lo­gie recht beliebt. Sony bie­tet etwa für sei­ne Play­Sta­ti­on-Kon­so­len eine eige­ne VR-Bril­le an, die PSVR2. Neben sol­chen Lösun­gen für Kon­so­len oder PCs gibt es aber auch eigen­stän­di­ge Bril­len, etwa die Meta Quest 3, zu der du hier einen Test fin­dest: 

Wei­te­re Informationen 
Meta Quest 3: Über­ra­schung im Praxistest 

Vir­tu­el­le Rea­li­tät ist in den meis­ten Fäl­len mit einer Inter­ak­ti­vi­tät ver­bun­den. Dafür lie­gen vie­len VR-Head­sets Con­trol­ler bei, die Hand­be­we­gun­gen erfas­sen. Man­che Gerä­te kön­nen per Kame­ras sogar dei­ne blan­ken Hän­de erfas­sen und Bewe­gun­gen in die digi­ta­le Welt umrech­nen. 

Aug­men­ted Rea­li­ty (AR): Hast du meist in der Hosentasche

Wegen ihrer Zugäng­lich­keit ist die Vir­tu­el­le Rea­li­tät zwar sehr mas­sen­taug­lich, die „Aug­men­ted Rea­li­ty“, also die erwei­ter­te Rea­li­tät, ist aber eigent­lich viel wei­ter ver­brei­tet. Der Grund dafür liegt in den Gerä­ten, die der wohl über­wie­gen­de Teil von uns immer mit dabei­hat: Smart­phones. Hier fin­det die­se Tech­no­lo­gie näm­lich an meh­re­ren Stel­len Anwen­dung. Bei AR ver­mischt das Gerät die Rea­li­tät mit digi­ta­len Über­la­ge­run­gen. In der Fol­ge scheint es so, als wür­den vir­tu­el­le Objek­te in der ech­ten Welt auf­tau­chen. 

Das erfolgt zumeist über eine oder meh­re­re Kame­ras, die dein Umfeld erfas­sen. Durch das Dis­play dei­nes Smart­phones siehst du dort dann Objek­te wie ein Auto, ein Spiel­feld, eine Spiel­fi­gur oder Ähn­li­ches. Per Aug­men­ted Rea­li­ty las­sen sich auch Arbeits­schrit­te dar­stel­len, etwa um eine Anlei­tung zum Zusam­men­bau von einem Gerät zu visua­li­sie­ren. 

Damit das auch gut funk­tio­niert, braucht das Gerät eine Idee davon, wie der Raum beschaf­fen ist. Die Kame­ras ver­su­chen dafür, dei­ne Umge­bung ein­zu­fan­gen, geben die Daten an den Pro­zes­sor wei­ter, der dann die Drei­di­men­sio­na­li­tät des Raums berech­net. In die­se „vir­tu­el­le“ Ver­si­on setzt das Gerät dann das Objekt. Damit das noch bes­ser funk­tio­niert, misst das iPho­ne etwa per Lidar, also durch Licht­si­gna­le, die Abstän­de von Objek­ten, Wän­den und mehr. 

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Mixed Rea­li­ty (MR): Vor allem im pro­fes­sio­nel­len Umfeld

Im Grun­de han­delt es sich hier­bei um eine Kom­bi­na­ti­on von vir­tu­el­ler und erwei­ter­ter Rea­li­tät. Die soge­nann­te „ver­misch­te Rea­li­tät“. Die­se kommt vor allem im pro­fes­sio­nel­len Umfeld zum Ein­satz, nament­lich in der Fer­ti­gung von Waren, um Mitarbeiter*innen aus­zu­bil­den oder Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se dar­zu­stel­len. Auch der Ein­satz in der Archi­tek­tur bie­tet sich bei der Tech­nik an. 

Der Vor­teil von Mixed Rea­li­ty liegt dar­in, dass Objek­te, wie bei der Aug­men­ted Rea­li­ty, in der ech­ten Welt auf­zu­tau­chen schei­nen, du aber mit die­sen Inter­agie­ren kannst, wie bei Vir­tu­al Rea­li­ty. Dafür not­wen­dig sind aber meist recht teu­re und schwer zu bekom­men­de Head­sets wie etwa Micro­softs Holo­Lens. Deren Vor­teil ist aber auch, dass es kei­ne Ver­zer­rung der Rea­li­tät durch Kame­ra­lin­sen gibt. Du schaust näm­lich durch ein halb­trans­pa­ren­tes Dis­play, siehst also die Welt genau so wie sie ist. Nur eben, dass dort auch digi­ta­le Inhal­te zu sehen sind. 

MR-Head­sets sind tech­nisch weit ent­wi­ckelt, mit einer gro­ßen Men­ge an Sen­so­ren und Kame­ras aus­ge­stat­tet, um dein Umfeld mög­lichst genau zu erfas­sen und meist an exter­ne Rechen­ein­hei­ten und Ener­gie­quel­len gekop­pelt. 

Spa­ti­al Com­pu­ting: AR für Computer-Anwendungen

Apple hat mit der Visi­on Pro das The­ma „Spa­ti­al Com­pu­ting“ groß auf­ge­zo­gen. Dahin­ter ver­birgt sich im Prin­zip eine Son­der­form von Aug­men­ted Rea­li­ty. Dabei stellt das Head­set nicht Objek­te im Raum dar, son­dern Apps, Ober­flä­chen und mehr vom Rech­ner. Die kannst du hier viel frei­er anord­nen, als das auf einem klas­si­schen Com­pu­ter­dis­play der Fall ist. Außer­dem las­sen sich die Fens­ter oft sogar ver­an­kern. Bewegst du dich im Raum, bleibt das Fens­ter dann an sei­nem Ort. Spa­ti­al Com­pu­ting funk­tio­niert etwa mit der Apple Visi­on Pro, aber auch mit man­chen ande­ren Gerä­ten, wie etwa einer Meta Quest 3. 

XR: Was bedeu­tet die­se Abkürzung?

Im Ver­gleich zu den vor­he­ri­gen Abkür­zun­gen ver­birgt sich hin­ter die­ser kei­ne ein­zel­ne Tech­no­lo­gie. Viel­mehr soll­test du dir das „X“ hier wie einen Platz­hal­ter vor­stel­len, denn „XR“ fasst eben alle zuvor genann­ten Tech­no­lo­gien zusam­men. Liest du also von „XR“, sind VR, AR und MR gemeint. 

Har­te Tren­nung ist manch­mal schwer

So stark von­ein­an­der abge­grenzt, wie es viel­leicht klin­gen mag, sind die Tech­no­lo­gien heu­te nicht mehr unbe­dingt. VR-Bril­len kön­nen über die ein­ge­bau­ten Kame­ras manch­mal auch schon AR-Inhal­te dar­stel­len. Manch­mal sind sogar MR-Anwen­dun­gen mög­lich. Eine AR- oder MR-Bril­le lässt sich, mit einer Abde­ckung hin­ter den halb­trans­pa­ren­ten Dis­plays, auch zu einer VR-Bril­le machen. Ein Bei­spiel dafür sind etwa die Bril­len von XRe­al. 

Mehr als Rea­li­tät: VR, AR, MR und alles dazwischen

Egal, ob es um die vir­tu­el­le, erwei­ter­te oder ver­misch­te Rea­li­tät geht: Die jewei­li­ge Tech­nik dahin­ter ist nicht nur sehr span­nend, son­dern auch die Beliebt­heit steigt. Hast du selbst Inter­es­se dar­an, kannst du AR meist kos­ten­los mit spe­zi­el­len Apps auf dei­nem Smart­phone aus­pro­bie­ren. Eine VR-Bril­le lohnt sich etwa, wenn du ger­ne in Spiel­wel­ten ein­tau­chen oder in Ruhe Fil­me und Vide­os schau­en willst. Im pro­fes­sio­nel­len Umfeld kann auch MR loh­nens­wert sein. Spa­ti­al Com­pu­ting hin­ge­gen dürf­te in Zukunft durch­aus eine grö­ße­re Rol­le spie­len als aktu­ell. 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!