© 2021 Google
Smartphones

Android 15: Die­se Funk­tio­nen kannst du erwarten

Das neue Android 15 befindet sich aktuell in Entwicklung. Es bringt wieder viele Neuerungen mit sich.

Vor­aus­sicht­lich im Sep­tem­ber 2024 erscheint die fina­le Ver­si­on von Android 15. Noch befin­det sich das Update des Betriebs­sys­tems aber in der Ent­wick­lungs­pha­se. Die­se „Deve­lo­per Pre­views“ geben aber bereits einen ganz guten Ein­blick in das, was dich Ende des Jah­res erwar­tet. Hier fin­dest du die aktu­ell bekann­ten Infos als klei­nen Aus­blick auf das neue Android. 

Android 15: Die­se Fea­tures sind bekannt

Eine offi­zi­el­le Vor­stel­lung mit allen Fea­tures sei­tens Goog­le gibt es zwar noch nicht, dafür eben die erwähn­ten Deve­lo­per Pre­views und deren Funk­tio­nen – von denen auch auf der Goog­le I/O 2024 wie­der eini­ge gezeigt wur­den. Davon dürf­ten es teils zum Start, teils etwas spä­ter, nahe­zu alle auch in die fina­le Ver­si­on schaf­fen. Hier bekommst du einen Über­blick zu den bereits bekann­ten Fea­tures von Android 15:

Mehr KI dank Gemi­ni (1.5)

Die Kon­fe­renz Goog­le I/O stand ganz im Zei­chen von künst­li­cher Intel­li­genz. Die dreht sich bei Goog­le um das eige­ne Modell „Gemi­ni“, das in der neu­en Ver­si­on 1.5 (Pro) zur Ver­fü­gung steht. Doch das ist nicht alles, denn Gemi­ni soll künf­tig in noch mehr Apps stär­ker als Assis­tenz zur Ver­fü­gung ste­hen. So soll etwa die Suche in Goog­le Pho­tos um die KI erwei­tert wer­den. Ermög­li­chen soll das, dass du etwa nach Infor­ma­tio­nen in Bil­dern, etwa Infor­ma­tio­nen auf Schil­dern oder ähn­li­chem, per Prompt suchen kannst. Außer­dem wird Talk­Back um Gemi­ni erwei­tert. So kannst du dir etwa per Sprach­aus­ga­be genau beschrei­ben las­sen, was auf einem Bild zu sehen ist.

Mehr zur Gemi­ni fin­dest du hier:

Wei­te­re Informationen 
Goog­le I/O 2024: Gemi­ni 1.5 und noch viel mehr KI 

Pri­va­te Space

Eine im Rah­men der Goog­le I/O gezeig­te Funk­ti­on ist der „Pri­va­te Space“. Der fin­det sich im App-Dra­wer ganz unten. Tippst du auf das Schloss, musst du dich per Fin­ger­ab­druck, Gesichts­er­ken­nung oder Code authen­ti­fi­zie­ren. Ist das gemacht, fin­dest du hier Apps, die du lie­ber für poten­zi­el­le ande­re Nutzer*innen dei­nes Geräts sper­ren willst. Das kön­nen etwa Cloud-Ser­vices für dei­ne pri­va­ten Bil­der, Ban­king-Apps und mehr sein.

Par­ti­el­le Bildschirmaufnahme

Bereits län­ger bie­tet Android die Mög­lich­keit, ein Video von dei­nem Bild­schirm auf­zu­neh­men. Das ist etwa dann gut, wenn du einer ande­ren Per­son einen Vor­gang zei­gen möch­test. Mit Android 15 erwei­tert Goog­le das Fea­ture um die Opti­on, nur einen bestimm­ten Teil, etwa den Bild­schirm einer App, auf­zu­neh­men. Alles ande­re wird dann aus­ge­blen­det, ist also in der Auf­nah­me nicht sicht­bar. Es ist aller­dings gut mög­lich, dass nicht alle Apps für die­se Funk­ti­on unter­stützt sind. Unwahr­schein­lich ist etwa, dass die par­ti­el­le Bild­schirm­auf­nah­me mit You­Tube funktioniert.

Audio-Sha­ring

Möch­test du, etwa unter­wegs in der Bahn oder im Flug­zeug, ger­ne zusam­men mit ande­ren Per­so­nen Inhal­te von dei­nem Smart­phone hören, musstest du bis­her dei­ne Kopf­hö­rer tei­len. Mit Android 15 gibt es eine bes­se­re Alter­na­ti­ve: das Audio-Sha­ring. Damit sen­det dein Android-Gerät künf­tig ein Signal an meh­re­re, kabel­los ver­bun­de­ne Kopf­hö­rer. Die ande­re Per­son kann also ihre eige­nen nut­zen, was deut­lich hygie­ni­scher ist. Außer­dem hört ihr eben bei­de Ste­reo. 

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Sen­si­ble Benachrichtigungen

Nutzt du die Mög­lich­keit von Zwei-Fak­tor-Authen­ti­fi­zie­rung bei Apps und Accounts, was du unbe­dingt soll­test, kennst du es viel­leicht: Man­che Codes kom­men per SMS bei dir an. Das Pro­blem: Poten­zi­ell kön­nen Apps, die es nicht soll­ten, die­se Benach­rich­ti­gun­gen lesen und so an dei­nen Code gelan­gen. Mit der Ein­füh­rung der sen­si­blen Benach­rich­ti­gun­gen lässt sich das unter Android 15 ver­hin­dern und ent­spre­chen­de Nach­rich­ten las­sen sich für Apps blo­ckie­ren. Das sorgt für deut­lich mehr Sicher­heit. 

Benach­rich­ti­gungs-Cool­down

Geht es etwa bei Whats­App in einer Grup­pe gera­de rund und die Nach­rich­ten flie­gen dir nur so um die Ohren, hört das Gebim­mel oder Vibrie­ren des Han­dys gefühlt gar nicht mehr auf. Für genau sol­che Fäl­le führt Android den „Noti­fi­ca­ti­on Cool­down“ ein. Der ermög­licht es auf Wunsch, Fol­ge­benach­rich­ti­gun­gen lei­ser zu machen oder sie sogar kom­plett abzu­schal­ten. So kommt etwas mehr Ruhe in den Sturm an Benach­rich­ti­gun­gen. 

Mehr Satel­li­ten-Funk­tio­nen

Grund­sätz­lich ermög­licht Android bereits Ver­bin­dun­gen zu Satel­li­ten. Die Funk­tio­na­li­tät baut Goog­le aber mit Android 15 deut­lich aus. Künf­tig las­sen sich SMS- und RCS-Nach­rich­ten ver­sen­den. Letz­te­re aber nur über vor­in­stal­lier­te Apps. Außer­dem stellt Goog­le Schnitt­stel­len bereit, durch die Apps den Sta­tus der Satel­li­ten­ver­bin­dung aus­le­sen kön­nen. Das könn­te bei akti­ver Ver­bin­dung etwa ner­vi­ge Warn­mel­dun­gen ver­hin­dern oder gar den Wech­sel auf ange­pass­te Funk­tio­na­li­tät ermöglichen.

Blue­tooth-Pop-up

Mal eben ein Gerät über Blue­tooth kop­peln, ent­kop­peln oder gar den Modus von ANC-Kopf­hö­rern ändern: Das ist nicht immer so ein­fach. Unter Android 15 gibt es dafür ein neu­es Pop-up. Dort sind dei­ne ver­bun­de­nen Gerä­te auf­ge­führt, deren Optio­nen sich ver­än­dern las­sen. Außer­dem fügst du hier schnell ein neu­es Gerät hin­zu. Das kürzt die Steue­rung von Blue­tooth-Gerä­ten ab. 

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Dar­stel­lung von Kan­te zu Kante

Hier­bei geht es um eine Funk­ti­on, die vie­le Apple-Nutzer*innen bereits ken­nen: die Dar­stel­lung von Apps über den gesam­ten Bild­schirm. Genau­er geht es dar­um, dass die Pro­gram­me künf­tig nicht mehr abge­schnit­ten sind, etwa vor der Punch­ho­le-Kame­ra, son­dern wirk­lich über den kom­plet­ten Bild­schirm gehen. Das sorgt nicht sel­ten für eine bes­se­re Les­bar­keit. 

Android 15: Die­se Gerä­te bekom­men das Update

Es ist zu erwar­ten, dass vie­le Android-Smart­phones das Update erhal­ten. Aller­dings kön­nen sich die Zeit­punk­te der Roll­outs deut­lich unter­schei­den. Wirk­lich sicher sein, kannst du dir aller­dings, dass die Pixel-Smart­phones von Goog­le gleich am ers­ten Tag der Ver­öf­fent­li­chung mit Android 15 ver­sorgt wer­den. Genau­er sind das: 

  • Goog­le Pixel 8 und 8 Pro 
  • Goog­le Pixel 8a 
  • Goog­le Pixel Fold 
  • Goog­le Pixel 7 und 7 Pro 
  • Goog­le Pixel 7a 
  • Goog­le Pixel 6 und 6 Pro 
  • Goog­le Pixel 6a 
  • Goog­le Pixel 5a (5G) 

Bei den ande­ren Her­stel­lern kommt es ein wenig auf die jewei­li­ge Update-Poli­tik an und ob sie ihre eige­nen gra­fi­schen Ober­flä­chen umfang­reich anpas­sen müs­sen oder nicht. Rela­tiv sicher ist, dass Smart­phones von Sam­sung, Xiao­mi, Moto­ro­la, Not­hing, Nokia & Co in abseh­ba­rer Zeit das Update erhalten.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!