Kaufberatung SAT-Verteiler
Mehr Anschlussvielfalt für deine Sat.-Anlage
Mit einem SAT-Verteiler leitest du das Signal von einer Satellitenschüssel oder mehreren LNBs an verschiedene Empfänger weiter. In welchen Ausführungen es diese Verteiler gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest, verrät dir dieser Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein SAT-Verteiler und wozu brauche ich ihn?
> In welchen Ausführungen gibt es Verteiler für die SAT-Anlage?
> Was sollte ich bei der Auswahl eines Signalverteilers beachten?
> Welcher SAT-Verteiler eignet sich für meine Empfangsanlage?
Was ist ein SAT-Verteiler und wozu brauche ich ihn?
- Ein SAT-Verteiler ist ein etwa fingergroßes elektronisches Bauteil.
- Er wird im Bereich der Leitungen mit dem Satellitensignal zwischengeschaltet und leitet das Signal von der SAT-Antenne an zwei oder mehr SAT-Receiver weiter.
- Dadurch kannst du Satellitenfernsehen in mehreren Räumen genießen.
- Oft sind Satellitenschüsseln mit mehreren Empfangseinheiten (Fachjargon „LNB“ für „Low Noise Blockconverter“) für verschiedene Frequenzbereiche oder Satellitenpositionen ausgestattet. Mit einem Verteiler bringst du die Signale aller LNBs zu einem Receiver.
In welchen Ausführungen gibt es Verteiler für die SAT-Anlage?
Splitter
Ein Splitter ist ein kleines und technisch relativ simples Bauteil. Er hat einen Eingang für den LNB und zwei bis vier Ausgänge für SAT-Receiver. Das Signal steht dann gleichzeitig für alle angeschlossenen Empfänger bereit.
Prioritätsschalter
Ein Prioritätsschalter ermöglicht wie ein Splitter das Weiterleiten des Signals an zwei oder mehr Empfänger. Allerdings wird immer nur der eingeschaltete Receiver mit einem Signal versorgt, um Qualitätseinbußen durch Doppelbelastung zu minimieren.
DiSEqC-Schalter
Ein DiSEqC-Schalter („Digital Satellite Equipment Control“) verbindet zwei oder mehr LNBs mit einem Receiver. Auf diese Weise lassen sich mehrere auf dem Hausdach stehende Satelliten mit verschiedenen Programmangeboten anpeilen.
Multiswitches
Multiswitches bieten bis zu fünf Eingänge für LNBs und oft auch für DVB-T-Antennen. Sie verteilen die Signale an bis zu zwölf Empfänger – ideal für größere Hausinstallationen.
Was sollte ich bei der Auswahl eines Signalverteilers beachten?
Gehäuseausführung
Das Gehäuse des Verteilers besteht entweder aus Metall oder gut abgedichtetem Kunststoff. Achte darauf, dass es ausreichend gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Die Geräte werden oft in ungeheizten Bereichen eingebaut, zum Beispiel in der Nähe des Dachs, sodass sie höheren Belastungen und äußeren Einflüssen ausgesetzt sind.
Tipp: Möchtest du den Verteiler in unmittelbarer Nähe der Satellitenschüssel im Freien montieren, solltest du in der Produktbeschreibung nachschauen, ob das Gerät für die Außenmontage geeignet ist.
Anzahl der Anschlüsse
Erhältlich sind SAT-Verteiler mit zwei, vier, sechs, acht oder zwölf Ausgangsanschlüssen. Stimme die Anzahl der Ein- und Ausgänge auf die Dimensionen deiner Satellitenanlage ab. Ein Puffer von ein bis zwei zusätzlichen Anschlussbuchsen ermöglicht die spätere Erweiterung der Anlage durch weitere LNBs oder SAT-Receiver.
Stromversorgung
Kleine Switches und Schalter haben eine geringe Leistungsaufnahme von unter 500 mA (Milliampere) und können daher vom Receiver mit Strom versorgt werden. Größere Multiswitches sind auf ein integriertes oder externes Netzteil angewiesen, das du mit dem Stromnetz verbindest.
Durchgangsdämpfung
Die Dämpfung wird in Dezibel (dB) angegeben und bestimmt die Verringerung der Signalstärke durch die Elektronik im Verteiler. Sie liegt zwischen guten 3,5 dB und für den normalen Betrieb akzeptablen 9 bis 10 dB. Je kleiner der Wert, desto besser.
Tipp: Einige Multiswitches sind mit einem integrierten Signalverstärker ausgestattet, der die Verluste durch die Dämpfung kompensiert.
Entkoppelung
Die Entkoppelung liegt zwischen 20 und 35 dB und sagt aus, wie stark die verschiedenen Signalzweige elektrisch voneinander isoliert sind. Ein hoher Wert verhindert das sogenannte Übersprechen von einem Signal zum anderen, was zu Doppelbildern oder anderen Bildstörungen auf deinem Fernseher führen kann.
Welcher SAT-Verteiler eignet sich für meine Empfangsanlage?
Kompakte SAT-Verteiler für kleine Anlagen
Du möchtest lediglich zwei Receiver an deine eigene Satellitenschüssel anschließen. In diesem Fall kommst du mit einem einfachen Switch in 2/1-Ausführung aus, der sich aufgrund seiner geringen Größe von wenigen Zentimetern nahezu überall unterbringen lässt. Möchtest du eine gute Bildqualität durch Umschalten zwischen den beiden Signalzweigen sicherstellen, greifst du zu einem Prioritätsschalter.
Switches für die Kontaktaufnahme zu mehreren Satelliten
Du willst die Programmvielfalt mehrerer Satelliten genießen. Deshalb hast du einen Dual- oder Quad-LNB an deine SAT-Antenne montiert, der beispielsweise Signale von Astra, Türksat, Eutelsat oder Eurobird empfangen kann. Die ausgehenden Signale führst du mit einem DiSEqC-Schalter mit bis zu vier LNB-Eingängen zusammen und übermittelst sie an deinen Receiver.
Multiswitches für große Hausinstallationen
Du möchtest eine SAT-Anlage in einem Mehrparteienhaus so flexibel wie möglich ausbauen, um mehrere LNBs und Receiver anschließen zu können. Für dich sind Multiswitches mit bis zu vier Eingängen und einer Anschlussmöglichkeit für bis zu zwölf Receiver wie gemacht. Mit diesen leistungsstarken Komfortlösungen erhältst du ungetrübten Programmgenuss.