Kaufberatung Microsoft-Tastaturen
Eingabegeräte für Computer und Tablets mit Windows
Gerade hast du auf dem Sofa mit deinem Surface-Tablet nach dem nächsten Urlaubsziel gesucht. Jetzt nimmst du dir endlich die Zeit, um ausführlich auf die letzte E-Mail deines alten Freundes zu antworten. Es wäre ziemlich mühsam, wenn du sie am Bildschirm tippen würdest. Mit deiner Microsoft-Tastatur ist das einfacher: Du verbindest sie mit dem Tablet und verwandelst dieses so im Handumdrehen in ein Notebook. Welche Varianten der Microsoft-Keyboards es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Texte bequem auf einer abgestimmten Tastatur tippen
> Zwei Varianten von Microsoft-Tastaturen
> Worauf du beim Kauf eines Microsoft-Keyboards achten solltest
> Die passende Tastaturvariante für dich
> So reinigst du dein Keyboard richtig
> Fazit: Tastaturen für die komfortable Bedienung von PC und Tablet
Texte bequem auf einer abgestimmten Tastatur tippen
Für jeden Computer brauchst du eine Tastatur, um Texte und Befehle einzugeben. Sie enthält neben Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen verschiedene Funktionstasten. Du verbindest das Keyboard mit dem Rechner und kannst es dank Plug-and-play sofort verwenden, ohne es erst noch einrichten zu müssen. Mit dem Eingabegerät kannst du außerdem Computerspiele steuern, etwa über die Pfeiltasten. Auch für ein Tablet ist eine Tastatur von Nutzen, weil das Tippen vor allem längerer Texte damit bequemer ist als über den Bildschirm. Microsoft-Tastaturen stammen vom selben Hersteller wie das Betriebssystem Windows, sie sind also darauf abgestimmt und haben beispielsweise eine Windows-Taste, mit der du Aktionen am PC ausführst. Tastaturen von Microsoft kannst du häufig auch mit Geräten anderer Hersteller verwenden, zum Beispiel mit Linux-Computern.
Zwei Varianten von Microsoft-Tastaturen
Die Microsoft-Eingabegeräte unterscheiden sich in erster Linie darin, für welches Gerät sie vornehmlich geeignet sind.
Tastaturen für Computer
Besitzt du einen Desktop-PC, brauchst du eine Computertastatur. Du verbindest sie per USB-Kabel, per Funk oder per Bluetooth mit dem PC. Einer in Deutschland übliche Standardtastatur hat 105 Tasten. Oft erhältst du diese Keyboards im Set mit einer Maus, sodass Tastatur und Maus optisch zusammenpassen.
Tastaturen für das Surface-Tablet
Besitzt du ein Surface-Tablet von Microsoft, kannst du eine spezielle Tastatur nutzen. Ausschließlich für die Tablets gemacht sind sogenannte Type-Cover. Sie decken einerseits den Bildschirm ab, wenn du das Gerät nicht verwendest, andererseits haben sie Tastenfelder. Du steckst das Cover über eine Schiene einfach an das Microsoft Surface. Microsoft bietet außerdem externe Surface-Tastaturen ohne Cover-Funktion an. Sie sehen aus wie normale Keyboards, ihr Design ist aber auf das Tablet abgestimmt.
Tipp: Du kannst auch die meisten drahtlosen PC-Standardtastaturen mit dem Tablet verbinden. Achte dazu auf die Angaben in der Produktbeschreibung.
Worauf du beim Kauf eines Microsoft-Keyboards achten solltest
Tastaturen bringen unterschiedliche Ausstattungsmerkmale mit. Je nachdem, was du damit machen möchtest, solltest du auf verschiedene Kriterien achten.
Mit Kabel oder drahtlos
PC-Tastaturen verbindest du mithilfe eines Kabels oder drahtlos mit deinem Computer. Ein kabelgebundenes Modell hat einen USB-Stecker, den du in einen freien USB-Port des Computers steckst. So wird die Tastatur auch gleich mit Strom versorgt. Bei kabellosen Modellen bist du flexibler, weil kein Kabel im Weg ist. Du kannst dich mit ihnen je nach Modell zwischen 5 und 15 m vom Computer wegbewegen. Sie beziehen den Strom aus Batterien oder Akkus oder haben einen eingebauten Akku. Die Akkulaufzeit kann zwischen vier und 24 Monaten liegen, bevor das Gerät wieder Strom benötigt.
Bluetooth oder Funkverbindung
Bei den kabellosen Eingabegeräten gibt es zwei Varianten: Du verbindest sie per Funk oder per Bluetooth mit dem PC. Funktastaturen haben einen Empfänger, den du in einen freien USB-Anschluss des Computers steckst. Für eine Bluetooth-Verbindung brauchst du keinen USB-Port, wenn dein Computer einen integrierten Bluetooth-Adapter hat. Alternativ legst du dir einen externen Bluetooth-Adapter zu. Bei Funktastaturen kann ein Unbefugter theoretisch auslesen, was du tippst. Um das zu verhindern, gibt es Eingabegeräte mit Sicherheitsfunktion. Alle Anschläge werden mithilfe von AES-Technologie verschlüsselt, bevor sie zum Computer übertragen werden.
Größe
PC-Tastaturen von Microsoft sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Hast du einen größeren Schreibtisch und tippst du häufig lange Texte, eignet sich ein Modell mit größeren Tasten, mehr Abstand zwischen den Tasten und einem breiteren Rand. Die Maße betragen beispielsweise 54 cm in der Breite, 18 cm in der Tiefe und 4,5 cm in der Höhe. Dagegen sind ergonomische Tastaturen mit 24 bis 27 cm deutlich tiefer. Flacher und kleiner sind kompakte Tastaturen, die häufig etwa 42 x 11 x 2 cm messen. Die Tasten liegen dann enger zusammen, der Rand fällt weg und die Tastaturen nehmen weniger Platz ein.
Ergonomisches Design
Microsoft-Tastaturen für Computer sind auch in ergonomischem Design erhältlich – mit oder ohne Kabel. Sie haben oft eine gepolsterte Handballenauflage, die deine Handgelenke beim Schreiben entlastet. Diese Auflage lässt sich abnehmen, wenn sie dir beim Tippen mal im Weg ist. Meist haben ergonomisch geformte Tastaturen auch ein geteiltes Tastenfeld, sodass du die jeweiligen Druckknöpfe mit jeder Hand gut erreichen kannst. Ihr Gehäuse ist geschwungen und zur Mitte leicht ansteigend.
Kompatibilität
Wenn du einen Computer oder ein Surface-Tablet mit Microsofts Betriebssystem Windows 10 verwendest, kannst du jede aktuelle Windows-Tastatur verwenden. Nutzt du noch Windows 8.1 oder Windows 7, achte auf die Angaben in der Produktbeschreibung: Nicht alle Eingabegeräte sind mit den älteren Betriebssystemen kompatibel. Möchtest du das Microsoft-Gerät an einem Mac, einem iPad oder mit einem Android-Tablet verwenden, sollten diese Geräte in den Herstellerangaben explizit aufgeführt sein.
Tipp: Auch die Cover-Tastaturen für Surface-Tablets sollten zu deinem Modell passen, achte also auf die Kompatibilität zum Pro oder Go.
Tastaturlayout und Sondertasten
Jede Microsoft-Tastatur enthält die wichtigsten Tasten zur Bedienung von Windows, also etwa Buchstaben, Zahlen, Shift-, Leer-, Strg- und Alt-Taste sowie Satz- und Sonderzeichen. Zum Standard gehört auch die Windows-Taste. Drückst du sie in Kombination mit einer anderen Taste, startest du verschiedene Aktionen im Betriebssystem. Nicht jede Tastatur hat allerdings einen Ziffernblock. Auf den Surface-Cover-Varianten gibt es diesen in der Regel nicht. Außerdem können Tastaturen mit Sondertasten ausgerüstet sein, etwa um die Medienwiedergabe bequem zu steuern. Mit ihnen startest du dann Musik oder erhöhst die Lautstärke. Einige Modelle bringen Favoritentasten mit, deren Funktion du selbst festlegen kannst.
Tipp: Achte beim Kauf auf ein deutsches Tastaturlayout, QWERTZ genannt. Im englischen Sprachraum ist das QWERTY-Tastaturlayout verbreitet, dann fehlen auch die Umlaute Ä, Ü und Ö.
Fingerabdrucksensor und Touchpad
Einige Microsoft-Tastaturen sind mit einem Fingerabdrucksensor ausgerüstet. Du brauchst dann bei der Anmeldung in Windows kein Passwort oder keine PIN einzugeben. Du legst deine Fingerspitze auf den Sensor und bist schnell und bequem authentifiziert. So schützt du deinen Computer und dein Tablet außerdem vor unbefugtem Zugriff. Die meisten Computer-Tastaturen kommen ohne ein integriertes Touchpad aus, weil du zusätzlich noch eine PC-Maus anschließt. Willst du auf die Maus verzichten, achte darauf, dass das Keyboard ein Touchpad hat. Die meisten Surface-Tastaturen sind ebenfalls mit einem Feld ausgerüstet, über das du den Mauszeiger steuerst.
Hintergrundbeleuchtung
Einige Tastaturen bieten eine integrierte Hintergrundbeleuchtung, vor allem „Type-Cover“-Tastaturen sowie Keyboards für Gamer. Der Vorteil: Du kannst auch im Dunkeln tippen oder spielen.
Spritzwasserschutz
Manche PC-Eingabegeräte sind spritzwassergeschützt. Es macht ihnen nichts aus, wenn versehentlich ein Glas Wasser oder auch Kaffee darüberläuft. Du wischst die Eingabegeräte einfach ab und arbeitest weiter. Einige Modelle sind zudem unempfindlich gegen Stöße oder Stürze.
Material und Farben
Die meisten Tastaturen bestehen aus Kunststoff. Das Material ist pflegeleicht und wiegt wenig. Manche Modelle werden aus edel aussehendem Aluminium hergestellt. Bei den Farben dominieren Schwarz oder Grautöne, es gibt aber auch rote oder blaue Tastaturen.
Die passende Tastaturvariante für dich
Je nachdem, wie und mit welchem Gerät du deine Tastatur verwendest, kommen für dich unterschiedliche Varianten infrage.
Alltagsnutzer zu Hause am Schreibtisch
Du nutzt deine Tastatur am Desktop-Computer zu Hause und tippst damit ab und zu eine E-Mail oder einen kürzeren Text in Word. Dafür holst du dir eine einfache Microsoft-Tastatur mit Kabelverbindung in Standardgröße. Auf eine Zusatzausstattung mit Fingerabdrucksensor oder Hintergrundbeleuchtung legst du keinen Wert. Ein solches Keyboard bekommst du ab 10 €.
Vielschreiber im Büro oder unterwegs
Du schreibst häufig lange Texte am Computer im Büro. Damit Handgelenke und Sehnen nicht schmerzen, greifst du zu einer ergonomischen Tastatur mit geteilten Tastenfeldern. Eine solche Tastatur beugt gesundheitlichen Problemen vor und macht das Tippen angenehmer. Praktisch sind Modelle, bei denen du spezielle Tasten nach eigenen Bedürfnissen programmieren kannst. Solche Varianten für den stationären Computer kosten ab 40 €.
Besitzer eines Tablets
Du besitzt ein Surface-Tablet, das du auf Reisen immer dabeihast. Das Tippen längerer Texte am Bildschirm ist dir zu mühsam. Du holst dir eine Tastatur für das Surface-Gerät in Form einer „Type-Cover“-Variante, die gleichzeitig den Bildschirm beim Transport abdeckt. Willst du flexibel bleiben oder brauchst du das Eingabegerät nur daheim, greifst du zu einer kompakten Bluetooth-Tastatur, die du auch mit jedem anderen Computer verbinden kannst. Achte darauf, dass sie beleuchtete Tasten hat, damit du zudem im Dunkeln tippen kannst. Ein „Type-Cover“ kostet ab 130 €, eine flache Tastatur mit Bluetooth-Verbindung ab 110 €.
So reinigst du dein Keyboard richtig
Krümel, Saftspritzer oder Fingerabdrücke: Du solltest deine Microsoft-Tastatur regelmäßig reinigen – nicht nur wegen der Keimbelastung, sondern auch wegen der Optik. So gehst du dabei vor:
- Drehe deine Tastatur um und schüttele sie vorsichtig, um Haare und Krümel aus den Hohlräumen unter den Tasten zu entfernen.
- Die Tastenoberflächen und den Rand wischst du mit einem feuchten fusselfreien Tuch ab.
- Du kannst auch ein Desinfektions- oder Reinigungsspray verwenden. Sprühe es jedoch immer auf ein Tuch und nicht direkt auf die Tasten.
- Ein Wattestäbchen hilft, die Lücken zwischen den einzelnen Tasten zu säubern.
- Die Kante und die Magnetverbindung der „Type-Cover“-Tastaturen für das Surface machst du mit einem angefeuchteten Tuch und etwas Isopropylalkohol sauber.
Tipp: Wie du hartnäckigeren Schmutz entfernen kannst, erklärt dir der UPDATED-Ratgeber „So reinigst du die Computer-Tastatur richtig“.
Fazit: Tastaturen für die komfortable Bedienung von PC und Tablet
Microsoft-Tastaturen sind speziell auf das Betriebssystem Windows abgestimmt. Sie sind unerlässlich für die Bedienung von Office-Programmen, können aber auch für die Steuerung von PC-Spielen genutzt werden. Bei der Auswahl kommt es vor allem darauf an, was du mit dem Gerät machen möchtest.
- Gelegentlich Texte schreiben: Für den Standardgebrauch eines PCs zu Hause am Schreibtisch greifst du zu einer Microsoft-Tastatur in Basisausführung, die du über ein USB-Kabel mit dem PC verbindest. Diese Modelle sind ab 10 € zu haben.
- Häufig lange Texte schreiben: Du verwendest eine ergonomische Tastatur mit geteiltem Tastenfeld, die deine Handgelenke und deine Sehnen beim Tippen schont. Sie kostet ab 40 €.
- An ein Surface andocken: Um auf einem Tablet bequemer zu schreiben, entscheidest du dich für ein „Type- Cover“-Keyboard. Nebenbei schützt du damit beim Transport den Bildschirm. Preis: ab 130 €. Um die Tastatur auch am Computer nutzen zu können, empfiehlt sich eine kompakte Bluetooth-Tastatur ab 110 €.