Kaufberatung Kabelbefestigungen
Praktische Helfer gegen Kabelsalat
Kabelbefestigungen sind vielseitige und nützliche Helfer, die du sowohl im Wohnzimmer als auch im Homeoffice und im Büro gut gebrauchen kannst. Unordentliches Kabelgewirr etwa unter dem Schreibtisch oder hinter dem Multimedia-Schrank gehört damit der Vergangenheit an.
Inhaltsverzeichnis
> Was sind die Vorteile von Kabelbefestigungen?
> Welche Methoden gibt es zur Befestigung von Kabeln?
> Worauf sollte ich bei Fixierungslösungen für Kabel achten?
> Was brauche ich noch für die Schreibtisch-Organisation? 6 Tipps
Was sind die Vorteile von Kabelbefestigungen?
- Kabelbefestigungen helfen dir beim Kabelmanagement: Du kannst damit alle möglichen Kabel so organisieren, dass sie nicht im Weg sind und sich nicht verheddern können.
- Lose Kabel können zu Stolperfallen werden und Unfälle verursachen. Eine Kabelbefestigung hält Verlängerungskabel oder Ladekabel an Ort und Stelle, sodass du nicht daran hängen bleibst oder gar stürzt.
- Kabel sind oft Zugkräften ausgesetzt, sodass sie beispielsweise nicht auf dem Schreibtisch liegen bleiben, sondern herunterfallen. Eine Befestigung an der Tischkante hält beispielsweise ein Ladekabel an Ort und Stelle, was die regelmäßige Verwendung deutlich erleichtert.
- Mit diesen Organisationslösungen verhinderst du unansehnlichen Kabelsalat, etwa vom Computer zur Steckdose und zum Drucker. Das sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild, Ordnung und mehr Übersicht.
- In der Regel kommen die kleinen Teile als Multimedia-Zubehör zum Einsatz, etwa im Homeoffice oder im Heimkino. Du kannst damit aber auch die Kabel von Lampen, Küchengeräten oder Werkzeugen ordnen.
- Wenn du Kabel befestigst, schützt du sie gleichzeitig, denn sie können sich dann nicht mehr so einfach verknoten, verdrehen, brechen oder schmutzig werden. Das erhöht ihre Lebensdauer – und die der dazugehörigen Geräte.
Welche Methoden gibt es zur Befestigung von Kabeln?
Kabelclips
Um Kabel am Schreibtisch, an einem Sideboard oder einer TV-Bank zu befestigen, verwendest du spezielle Kabelclips. Du führst die Kabel damit so an der Rückseite der Möbel entlang, dass sie aus dem Blickfeld verschwinden und nicht einfach herunterhängen. In der Regel handelt es sich bei diesen Befestigungen um Klebepads und Clips, in die Ladekabel, USB-Kabel oder Stromkabel eingeklemmt werden. Mit ihrer selbstklebenden Rückseite sind sie einfach zu installieren, denn sie haften auf fast allen glatten Oberflächen. Es gibt diese Varianten als einzelne Clips oder als Kabelhalter mit mehreren Möglichkeiten zum Anklemmen von Kabeln.
Kabelbinder
Kabelbinder benutzt du, um unterschiedliche Kabel im Haushalt fest zusammenzubinden oder sicher zu fixieren. Praktisch ist, dass du die Kabel mit den dünnen Kunststoffstreifen nicht nur bündeln, sondern gleichzeitig an Stangen, Rohren oder flachen Möbelelementen befestigen kannst. Die verstellbaren Kabelbinder lassen sich flexibel verwenden und je nach Bedarf auf die passende Länge zuziehen. Die Befestigung kann sich nicht lösen, weil sie nur in eine Richtung durch die Schließe bewegt werden kann. Das bedeutet aber auch, dass du die Verbindung nicht wieder ohne Weiteres öffnen kannst – du brauchst dafür einen Schraubenzieher, eine Schere oder einen Cutter.
Tipp: Suchst du nach wiederverwendbaren Kabelbindern, eignen sich Varianten aus Klettband. Du legst sie straff gespannt um die Kabel, kannst sie bei Bedarf aber auch schnell und problemlos wieder abnehmen.
Kabelsockel
Ein Kabelsockel ist eine Platte, die einen Kabelbinder fest verankert. Du bringst die Scheibe je nach Typ mit Schrauben oder einer selbstklebenden Fläche auf einer Oberfläche an. Dann führst du den Kabelbinder hindurch, der Leitungen und andere Dinge zusammenhält. So kann nichts verrutschen oder herunterfallen.
Kabelschellen
Kabelschellen sind stabile, dauerhafte Kabelbefestigungen. Sie haben in der Regel die Form eines U oder einer Schlaufe, die das Kabel festhält, und werden für eine saubere Verkabelung fest an Wand, Decke oder Boden montiert. Das ist für eine Boden- und Wandführung etwa vom Sideboard zur Steckdose oder vom Router zum Computer sinnvoll. Anders als ein Kabelkanal ist diese Variante etwas unauffälliger und oft auch ästhetisch ansprechender: Der Kanal nimmt die Kabel ganz auf, während die Schellen eher dezent in regelmäßigen Abständen eingesetzt werden.
Kabelschläuche
Ein Kabelschlauch oder ein Kabelstrumpf sind flexible Hüllen, in die du mehrere Kabel einfach einlegst, sodass sie gebündelt sind und nicht einzeln herumliegen. Das schützt sie vor mechanischen Beschädigungen, Staub und Feuchtigkeit. Im Unterschied zu Schläuchen werden Kabelstrümpfe – manchmal auch als Kabelsocken bezeichnet – aus einem flexibleren und dehnbaren Material gefertigt.
Kabelmanagementsysteme
Statt einzelne Schellen, Sockel oder Kabelclips zu benutzen, kannst du auch zu Kabelmanagementsystemen greifen, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Für den Schreibtisch gibt es beispielsweise über 1 m lange, flexible Lösungen, die aus miteinander verbundenen einzelnen Segmenten bestehen. Du kannst das ganze System so an der Unterkante des Schreibtischs befestigen, dass es bis zum Boden reicht. Im Inneren befinden sich mehrere Kanäle, sodass Strom- und USB-Kabel getrennt sind. Durch das schlangenartige Gebilde liegen die Kabel nicht frei, sodass du nicht darüber stolperst. Bei anderen Systemen hängst du eine Kabelwanne unter die Schreibtischplatte, in der sich alle Kabel befinden, damit sie nicht lose herunterhängen.
Worauf sollte ich bei Fixierungslösungen für Kabel achten?
Material
Viele Lösungen zur Kabelbefestigung bestehen aus Kunststoff, etwa Kabelclips, Kabelschläuche sowie Standard-Kabelbinder. Kabelschellen und -sockel sowie Managementsysteme können dagegen sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall und Edelstahl gefertigt sein. Alle Materialien sind stabil und langlebig. Metall oder Edelstahl haben zusätzlich den Vorteil, dass sie sich nicht verbiegen oder verziehen können, was die Wiederverwendung erleichtert.
Farbe
Die meisten Kabelbefestigungen sind in Schwarz und Weiß verfügbar. Dazu kommen Farbtöne wie Grau, Silber sowie seltener Grün, Rot oder Gelb. Auf diese Weise kannst du die verschiedenen Varianten zur Fixierung der Kabel in einer farblich auf deine Einrichtung abgestimmten Option wählen.
Montage
Du kannst deine Kabel entweder dauerhaft befestigen oder flexibel anbringen. Letzteres ist nützlich, wenn du deinen Schreibtisch oder den Heimkino-Bereich gelegentlich umräumst oder Geräte ergänzt. Kabelclips oder Kabelsockel mit Kabelbindern lassen sich dank der selbstklebenden Rückseite einfach abnehmen und versetzen. Kabelschläuche musst du gar nicht befestigen, sodass du sie ebenfalls variabel nutzen kannst.
Tipp: Eine permanente Befestigung mit festen Kabelschellen oder Kabelkanälen empfiehlt sich, wenn du das Geräte-Set-up und die Einrichtung deines Heimkinos oder Homeoffice über einen längeren Zeitraum verwenden möchtest.
Was brauche ich noch für die Schreibtisch-Organisation? 6 Tipps
- Eine Kabelbox ist eine dekorative kleine Kiste, die du auf den Boden stellst und in der du Kabel, Ladekabel, Netzteile und Steckdosenleisten unauffällig verstauen kannst. Die Boxen haben eine oder mehrere Öffnungen, durch die du die Kabel nach draußen führst.
- Kleinere Dinge wie Stifte, Kugelschreiber, Büroklammern oder Notizzettel finden in einem Tisch-Organizer Platz, den du auf den Schreibtisch stellst.
- Druckerpapier, Notizbuch, Tacker und Locher passen in einen Rollcontainer, den du unter den Schreibtisch schiebst und in dessen Schubladen die verschiedenen Utensilien unsichtbar lagern, sodass dein Arbeitsplatz ordentlich aussieht.
- Eine Dokumentenablage sorgt für Übersicht und einen aufgeräumten Schreibtisch. In den Fächern hebst du Papiere, Briefe, Rechnungen, Hefte oder Blöcke auf.
- Ladegeräte oder Ladekabel kannst du statt im Rollcontainer auch in Aufbewahrungsboxen oder Körben aufheben. Haben diese einen Deckel, verstaubt das Zubehör darin nicht.
- Einige Monitorständer haben eingebaute Ablagen oder Fächer. Dadurch bringen sie nicht nur den Bildschirm auf eine ergonomische Höhe, sondern schaffen darüber hinaus zusätzlichen Stauraum.