Kaufberatung Verlängerungskabel
Den Weg zur nächsten Steckdose überbrücken
Steckdosen können sich manchmal sehr weit von dem Gerät entfernt befinden, das du anschließen möchtest. Mit einem Verlängerungskabel überwindest du die Distanz zwischen Verbraucher und Dose.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Arten von Netz-Verlängerungskabeln gibt es?
> Worauf sollte ich bei Kabelverlängerungen achten?
> 5 wichtige Fragen und Antworten zu Verlängerungskabeln
Welche Arten von Netz-Verlängerungskabeln gibt es?
Verlängerungskabel für den Innenbereich
Wenn du in geschlossenen Räumen oder temporär in weitgehend trockenen Außenbereichen ein Elektrogerät wie eine Lampe, einen Radiator, einen Staubsauger oder eine Bohrmaschine mit dem Stromnetz verbinden möchtest, greifst du zu einem handelsüblichen Verlängerungskabel. Diese flexiblen Stromkabel sind mit einer dünnen Kunststoffschicht ummantelt und haben an einem Ende einen Schuko- oder Euro-Stecker und am anderen eine entsprechende Buchse zum Einstecken des jeweiligen Geräts.
Netzverlängerungen für den Außenbereich
Für den permanenten Einsatz im Außenbereich sind abgedichtete Verlängerungskabel mit dicker Gummi-Ummantelung empfehlenswert. Stecker und Buchse sind gegen das Eindringen von Feuchtigkeit ebenfalls mit Gummi beschichtet sowie mit Kappen oder Klappdeckeln zum Verschließen bei Nichtgebrauch versehen. Solche Außenkabel sind meist deutlich länger als Indoor-Modelle und eignen sich unter anderem für den Betrieb von Rasenmähern, Schneefräsen oder Gartengeräten wie elektrischen Heckenscheren.
Stromkabel für Handwerk und Baustelle
Leistungshungrige Baumaschinen beziehen ihre Energie in der Regel über mehrphasige Anschlüsse mit einer Spannung von bis zu 400 V, die in fest verriegelbare Steckergehäuse eingearbeitet sind. Größere Kabelquerschnitte erlauben eine hohe Leistungsaufnahme für Baumaschinen wie Abbruchhämmer, Betonmischer oder Bautrockner. Anschlussseitig sind auch viele professionelle Stromerzeuger mit entsprechenden Anschlussbuchsen ausgestattet. Verlängerungskabel für den harten Einsatz im Baugewerbe sind dick ummantelt, trittsicher und feuchtigkeitsresistent.
Worauf sollte ich bei Kabelverlängerungen achten?
Länge
Zum Überbrücken kurzer Entfernungen kommst du oft mit 2 bis 5 m langen Kabeln gut hin, während du große Distanzen in Häusern oder ausgedehnten Gartenanlagen mit XXL-Kabeln in Längen von 25 bis 50 m überwinden kannst.
Tipp: Achte darauf, dass du noch einen Puffer von 1 bis 2 m hast. Gleichzeitig darf das Kabel nicht zu lang sein, da es sich sonst verwickeln kann.
Anschlussart
- Schuko-Steckdosen (Typ A) sind meist rund und zusätzlich zu den zwei Stiften für die stromführende Phase (L) und den Neutralleiter (N) mit einem Schutzleiter (PE) versehen, der Fehlströme ableiten kann und damit für ein Plus an Sicherheit sorgt. Darüber hinaus rasten Schuko-Stecker fester als dünne Euro-Stecker in der Dose ein und können nicht so leicht herausrutschen.
- Steckdosen im Euro-Standard (Typ C) sind flach und lediglich mit zwei Anschlussstiften für Phase und Neutralleiter ausgestattet – auf einen Schutzleiter wird bei dieser Bauart verzichtet. Häufig findet sich diese Variante bei Geräten mit geringer Leistungsaufnahme wie Elektrorasierern, mobiler Unterhaltungselektronik oder Netzteilen für Computerzubehör.
- CEE-Dosen sind als mehrphasige Drehstromanschlüsse mit fünf dicken Stiften ausgerüstet – drei für die stromführenden Phasen, einer für den Neutralleiter und einer für den Schutzleiter. Sie dienen zur Versorgung von leistungsstarken Geräten wie Elektroherden oder Maschinen für Bau und Renovierung. Einen ähnlichen mechanischen Aufbau haben sogenannte Campingstecker, die allerdings nur drei Stifte für L, N und PE bei maximal 250 V bieten.
Maximale Spannung und Leistungsaufnahme
Verlängerungskabel des Typs A und C sind für eine Nennspannung von 250 V ausgelegt, wobei im hiesigen Stromnetz normalerweise 230 V anliegen. Während Schuko-Stecker (Typ A) eine Stromstärke von bis zu 16 Ampere (A), also rund 3,5 kW, verkraften, ist bei Euro-Steckern bei 2,5 A (ca. 500 W) Schluss. CEE-Steckverbindungen sind für bis zu 400 V bei 16 A geeignet, was eine Maximalleistung von 6,5 kW ermöglicht. Spezielle Baumaschinenkabel können bei bis zu 63 A auch Verbraucher mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 25 kW versorgen.
Tipp: Achte unbedingt auf die Herstellerangaben zur Maximalleistung des jeweiligen Verlängerungskabels. Manche Kabelquerschnitte und Längen können die maximale Leistungsaufnahme auf 1.000 bis 2.000 W beschränken.
Schutz gegen Feuchtigkeit
Die Schutzart (im Fachjargon IP) gibt die Dichtheit des Verlängerungskabels gegen Berührung/Fremdkörper (erste Ziffer) und gegen Feuchtigkeit (zweite Ziffer) an. Die 2 zu Beginn steht für den Schutz gegen Berührung mit den Fingern und gegen das Eindringen von Fremdkörpern, die größer als 12 mm sind. Kabel für den Innenbereich entsprechen meist der Schutzart IP20, dürfen also nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Leitungen für den temporären Außeneinsatz haben in der Regel IP22, was für Schutz gegen Tropfwasser steht. Die meisten Außenkabel sind mit IP24 gegen allseitiges Spritzwasser geschützt.
5 wichtige Fragen und Antworten zu Verlängerungskabeln
- Kann ich einen Staubsauger mit einem 10 bis 20 m langen Schuko-Verlängerungskabel betreiben? Ja – die meisten Staubsauger nehmen auch in der höchsten Leistungsstufe etwa 2.400 W in Anspruch. Bei Heizlüftern mit über 3.500 W solltest du dagegen auf eine Kabelverlängerung verzichten.
- Warum sollte ich bei Außenkabeln auf die Farbe der Ummantelung achten? Rote, blaue oder gelbe Kabel heben sich deutlich vom Untergrund ab. So kannst du ein versehentliches Durchtrennen, beispielsweise beim Rasenmähen, vermeiden.
- Kann ich eine Mehrfachsteckdose an ein Verlängerungskabel hängen? Doppelverbindungen sorgen für zwei instabile Punkte in der Leitung, sodass du davon absehen solltest – das gilt auch für das „Aneinanderstückeln“ mehrerer Verlängerungskabel. Außerdem kann durch mehrere Verbraucher die zulässige Gesamtleistung überschritten werden.
- Was ist die maximale Länge für Verlängerungskabel? Bei einem Kabelquerschnitt ab 2,5 mm² kann die Leitung bis zu 100 m lang sein, wobei die meisten Verlängerungskabel wegen des Handlings nicht länger als 50 m sind. Bei sehr langen Leitungen solltest du den Kauf einer Kabeltrommel erwägen, um Kabelsalat zu umgehen.
- Kann ich eine Mehrfachsteckdose als Verlängerungskabel verwenden? Kein Problem – solche Steckdosenleisten mit bis zu acht Buchsen gibt es mit Kabellängen von bis zu 10 m zur Überbrückung mittlerer Distanzen.