Kaufberatung AirTags
Verlorene Dinge schnell und smart aufspüren
Mit einem AirTag machst du dein iPhone, dein iPad oder deinen Mac zum digitalen Spürhund für verloren gegangene Dinge wie Schlüssel, Taschen oder Gepäckstücke.
Inhaltsverzeichnis
> Wie funktionieren AirTags und welche Vorteile bieten sie?
> FAQ: Worauf sollte ich beim Einsatz der smarten Tracker achten?
> 4 Tipps: Welches Zubehör bekomme ich für ein AirTag?
- AirTags helfen dir dabei, beliebige Gegenstände mit deinem iPhone oder anderen iOS-Geräten schnell und zuverlässig wiederzufinden.
- Die kompakten AirTags erinnern an eine Münze und beanspruchen mit einem Durchmesser von knapp 32 mm und einer Dicke von 8 mm nur wenig Platz.
- Inklusive Knopfzelle bringt ein AirTag gerade mal 11 g auf die Waage und fällt damit sprichwörtlich kaum ins Gewicht.
- Dank Bluetooth mit Ultrabreitband-Technologie sind bei AirTags Reichweiten von bis zu 50 m möglich. Zentimetergenaues Tracking funktioniert nur innerhalb eines 10-m-Radius.
- Beim Tracking führt dich ein Pfeil auf dem Display deines Mobilgeräts direkt an den Standort des angepeilten AirTags. Auf Wunsch funktioniert der Tracker auch wie ein klassischer Schlüsselfinder und gibt bei Bedarf einen gut hörbaren Signalton ab.
- Über das weltweite „Wo ist?“-Netzwerk lassen sich verlorene Gegenstände auch außerhalb deines Haushalts von anderen iOS-Geräten aufspüren, woraufhin eine von dir vorgegebene Nachricht an die Finder übermittelt wird – beispielsweise mit deiner Telefonnummer für einen Rückruf.
FAQ: Worauf sollte ich beim Einsatz der smarten Tracker achten?
Welche Hardware brauche ich?
Ein AirTag ist ein autark operierendes Gerät, das keine zusätzliche Hardware wie einen Hub oder ein spezielles Ortungsgerät benötigt. Zum Einrichten brauchst du ein Mobilgerät mit dem Betriebssystem iOS wie ein iPhone oder iPad, während der Datenempfang über die entsprechende Nutzer-ID auch auf MacBooks und Desktop-Computern mit MacOS möglich ist.
Tipp: Das moderne Ultrabreitband-Tracking mit dem U1-Chip erfordert ein Mobilgerät mit iOS-Version 14.5 oder höher.
Wie wird ein AirTag mit Strom versorgt?
Die Stromversorgung erfolgt über eine Lithium-Knopfzelle im Format CR2032. Unter normalen Bedingungen hält die Batterie über ein Jahr durch, bevor dich dein Endgerät über einen niedrigen Batteriestand informiert. Dann tauschst du die Knopfzelle in wenigen Sekunden aus, indem du die untere AirTag-Abdeckung durch Drehen entfernst, die verbrauchte Batterie entnimmst und die frische Knopfzelle einsetzt.
Sind AirTags wasserdicht?
Die soliden Gehäuse von AirTags sind nach Schutzart IP65 zertifiziert. Damit sind sie nicht nur staubdicht und wetterfest, sondern überstehen selbst einen Zeitraum von 30 Minuten in 1 m tiefem Wasser ohne Schaden.
Sind Sicherheit und Datenschutz gewährleistet?
Die Kommunikation zwischen AirTag und Mobilgerät erfolgt anonym und verschlüsselt, was auch beim Datenaustausch über das „Wo ist?“-Netzwerk gilt. Andere Nutzer können ein fremdes AirTag nicht zentimetergenau tracken. Möglichem Stalking durch „untergejubelte“ AirTags wird vorgebeugt, indem du per Warnton auf fremde, nicht von dir registrierte AirTags, aufmerksam gemacht wirst, die sich länger in deiner unmittelbaren Umgebung befinden.
Kann ein AirTag einen GPS-Tracker ersetzen?
AirTags sind als Bluetooth-Tracker für verloren gegangene Dinge konzipiert und verfügen damit nicht über den Funktionsumfang eines GPS-Geräts, mit dem sich die Position von Dingen, Menschen und Tieren per Satellitennavigation kontinuierlich verfolgen lässt. Verlässt ein AirTag den maximalen Ortungsradius von 50 m, kann es nur durch eine persönliche Annäherung oder eine Meldung über ein anderes iOS-Gerät mit aktivierter „Wo ist?“-Funktion angepeilt werden.
Tipp: Möchtest du deine Kids auf dem Schulweg oder deine frei laufenden Haustiere zuverlässig und unterbrechungsfrei orten, solltest du über den Einsatz eines ausgewiesenen GPS-Trackers nachdenken.
Kann ich mehrere AirTags gleichzeitig einsetzen?
Bis zu 14 Tracker kannst du mit einem Nutzerkonto verbinden, sodass du eine Vielzahl von wichtigen Gegenständen mit AirTags ausstatten kannst. Bundles mit bis zu vier Einheiten sind günstiger als die Summe der Einzelpreise.
Lassen sich AirTags auch von Android-Handys anpeilen?
AirTags sind für die Zusammenarbeit mit iOS-Geräten konzipiert und lassen sich daher nicht ohne Weiteres für Android-Handys einrichten und nutzen. Es gibt zwar diverse Drittanbieter-Apps für Android, diese reichen jedoch nicht an den Funktionsumfang der Technologie auf der iOS-Plattform heran.
Tipp: Für Samsung-Handys bietet der Hersteller mit dem Galaxy Smart Tag eine ähnliche, für die eigenen Mobiltelefone aus der Galaxy-Reihe optimierte Tracking-Lösung an.
4 Tipps: Welches Zubehör bekomme ich für ein AirTag?
- Da AirTags keine Öse zum Anbringen am Schlüsselbund haben, brauchst du einen speziellen, für die Abmessungen des Trackers optimierten Schlüsselanhänger.
- Gepäckanhänger für AirTags erlauben das unkomplizierte Anbringen eines Trackers am Griff oder an der Schlaufe von Koffern oder Rucksäcken.
- Für Hunde und Katzen bekommst du Anhänger oder Halsbänder mit einer Aufnahmehülle für ein AirTag, die das eingeschränkte Tracking deines Haustiers in der unmittelbaren Umgebung ermöglichen.
- Silikonhüllen schützen das AirTag zusätzlich vor Umwelteinflüssen, verhindern Kratzer an der Oberfläche und ermöglichen in Verbindung mit einer Klebefläche das Anbringen eines AirTags auf glatten, planen Oberflächen.