Kaufberatung Selfie-Stick
Damit bessere Selbstporträts gelingen
Du bist mit Freunden und Verwandten auf einer Geburtstagsfeier. Die Stimmung ist ausgelassen, du genießt die Gesellschaft der anderen. Diese schönen Momente willst du mit der Kamera festhalten. Ein Selfie-Stick erleichtert dir die Aufnahme eines gemeinsamen Fotos erheblich. Befestige das Smartphone oder den Fotoapparat einfach am Selfie-Stick, fahre die Stange auf die gewünschte Länge aus und löse die Aufnahme aus. Im Handumdrehen sind viele schöne Bilder im Kasten. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf eines Selfie-Sticks achten solltest und wie du damit schöne Fotos schießt, an denen du noch lange Freude haben wirst.
Inhaltsverzeichnis
> Selfie-Stick und Smartphone: ein starkes Team
> Der richtige Selfie-Stick für deine Fotos
> Die wichtigsten Kaufkriterien für Selfie-Sticks
> Welcher Selfie-Stick passt zu dir?
> So gelingen schöne Selfie-Aufnahmen
> Fazit: Selfie-Sticks für gelungene Selbstfotos
Selfie-Stick und Smartphone: ein starkes Team
Nicht nur die Fans von Facebook, Instagram & Co. sind begeistert von Selfies. Sie sind wie Visiten- oder Postkarten. Sie zeigen, wo die Menschen waren, was sie erlebt haben und wer dabei war. Ein Selfie-Stick erleichtert nicht nur Aufnahmen von dir selbst und deinen Freunden, sondern verhindert auch, dass du das Bild versehentlich in einem schrägen Winkel aufnimmst oder dein Arm ins Bild ragt.
Dank des Selfie-Sticks ist außerdem das früher übliche Suchen nach einer – mehr oder weniger – ebenen Ablagestelle für die Kamera vorbei, bei der die Selbstaufnahmen meist mithilfe einer kurzen Zeitverzögerung ausgelöst wurden. Viele dieser Aufnahmen scheiterten daran, dass der Fotograf die richtige Einstellung in den Tiefen des Kameramenüs nicht finden konnte oder es nicht rechtzeitig mit aufs Bild schaffte.
Diese Probleme können dir mit einem Selfie-Stick nicht mehr passieren: Befestige die Digitalkamera oder das Smartphone auf dem Selfie-Stick, ziehe die Stange auf die gewünschte Länge und mache so viele Fotos, wie du willst. Das macht nicht nur viel Spaß, sondern geht auch einfacher und schneller.
Der richtige Selfie-Stick für deine Fotos
Selfie-Sticks werden in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten. Sie sind entweder für den Einsatz mit einem Smartphone, einer Action-Cam oder einer kompakten Kamera konzipiert.
Selfie-Sticks für Smartphones
Der klassische Selfie-Stick ist auf den Einsatz mit einem Android Handy oder einem iPhone ausgelegt. Dabei wird das Smartphone in eine stabile Halterung am Ende des Sticks geklemmt. Nach dem Verbinden von Stick und Smartphone genügt ein Druck auf den mitgelieferten Auslöser, um aus allen möglichen und unmöglichen Winkeln Fotos zu schießen.
Das Signal wird bei den meisten Modellen per Bluetooth vom Stick an das Handy geschickt, es gibt aber auch Exemplare mit einer Kabelverbindung. Selfie-Sticks für Smartphones kosten zwischen 10 und 40 €.
Selfie-Sticks für Digitalkameras und Action-Cams
Diese Geräte besitzen keine Klemmhalterung wie die Modelle für Smartphones, sondern eine Schraube im 1/4-Zoll-Format am Ende der Stange, die dem Befestigen einer Digitalkamera dient. Die meisten aktuellen Kameras haben an ihrer Unterseite ein passendes Gewinde für diese Schrauben, wie sie auch an herkömmlichen Stativen zu finden sind.
Oft weisen diese Selfie-Sticks zusätzlich einen sogenannten GoPro-Anschluss auf, der zum Anbringen von Action-Cams verwendet wird. Selfie-Sticks für Digitalkameras und Action-Cams kosten zwischen 20 und 60 €.
Kombi-Sticks
Diese Art von Selfie-Sticks verfügt sowohl über eine Halterung für ein Smartphone als auch über eine 1/4-Zoll-Schraube, um eine kompakte Digitalkamera anzubringen. Einige Modelle haben zusätzlich einen GoPro-Anschluss für Action-Cams, eignen sich also für alle Arten von Aufnahmegeräten. Kombi-Sticks kosten zwischen 14 und 40 €.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Selfie-Sticks
Moderne Selfie-Sticks sind nicht einfach nur eine stabile Stange, an der du dein Smartphone oder deine Kamera befestigen kannst. Sie unterscheiden sich unter anderem in Länge und Art des integrierten Auslösers und dem mitgelieferten Zubehör.
Reichweite
Das wichtigste Merkmal beim Kauf eines Selfie-Sticks ist die Länge beziehungsweise Reichweite der Selfie-Stange. Sie sollte im Normalfall nicht unter 50 cm liegen. Besser sind 70 oder gar 100 cm, damit du auch einen größeren Ausschnitt des Hintergrunds auf deine Bilder bekommst, wenn es die Situation erfordert. Die längsten Selfie-Sticks sind bis zu 1,65 m lang.
Maximales Gewicht
Vergleiche das Gewicht deines Smartphones oder deiner Digitalkamera mit dem maximalen Gewicht, das der Selfie-Stick unterstützt. Ist das Gewicht des Aufnahmegeräts größer als der empfohlene Wert, wird es schwer, den Stick ruhig zu halten. Dadurch können die Bilder verwackeln.
Eigengewicht
Achte beim Eigengewicht des Selfie-Sticks darauf, dass es nicht zu hoch ist, wenn du den Stick auf Reisen mitnehmen willst. Die meisten Modelle haben ein Gewicht von etwa 100 g. Es gibt aber auch etwas leichtere Selfie-Sticks sowie besonders robuste und stabile Ausführungen, die fast 300 g wiegen.
Art des Auslösers
Selfie-Sticks werden mit zwei verschiedenen Arten von Auslösern angeboten. Günstigere Modelle nutzen meist ein Kabel, das in den Kopfhörerausgang des Smartphones gesteckt wird, um eine Aufnahme auszulösen. Dabei machen sich die Hersteller zunutze, dass der Lautstärkeregler vieler aktueller Smartphones als Auslöser dienen kann. Das hat den Vorteil, dass keine zusätzliche App auf dem Handy zu installieren ist.
Es geht aber auch ganz ohne Kabel, wenn der Selfie-Stick Bluetooth unterstützt. Diese Funktechnik beherrschen alle aktuellen Smartphones und einige Digitalkameras. Dabei werden der Stick und das Aufnahmegerät zunächst „gepairt". Anschließend genügt ein Druck auf den Auslöseknopf am Selfie-Stick, um ein Foto zu schießen. Manche Auslöser lassen sich sogar vom Stick abnehmen und dann wie eine Fernbedienung nutzen.
Zubehör
Viele Hersteller rüsten ihre Selfie-Sticks mit weiterem Zubehör aus. Dazu gehören zum Beispiel externe Lautsprecher, auf denen nicht nur der Auslöseknopf untergebracht ist, sondern mit denen du unterwegs auch Musik hören und eine Freisprechfunktion nutzen kannst. Die Lautsprecher sind mit Akkus ausgestattet, die sich in kurzer Zeit laden lassen und die einen mobilen Musikgenuss von mehreren Stunden ermöglichen.
Empfehlenswert sind zudem Handschlaufen. Sie verhindern, dass der Selfie-Stick samt Smartphone aus der Hand gleiten kann. Wer vor der Aufnahme noch einmal schnell sein Äußeres kontrollieren will, findet Modelle, die mit einem integrierten Spiegel versehen sind.
Welcher Selfie-Stick passt zu dir?
Selfie-Sticks ermöglichen nicht nur gelungene Selbstporträts, sie erlauben es zum Beispiel auch, über den Kopf anderer Menschen hinweg zu fotografieren. Hier erfährst du, welches Modell für dich geeignet sein könnte.
Für Smartphones
Smartphone-Nutzer greifen zu einem klassischen Selfie-Stick, der eine passende Halterung für das Handy mitbringt. Beim Kauf solltest du außerdem darauf achten, dass der Stick lang genug ist, um etwa im Urlaub auch etwas von der Umgebung auf die Fotos zu bekommen. Außerdem sollte der Selfie-Stick nicht zu schwer sein und sich leicht zusammenklappen lassen.
Sportler und Naturbegeisterte
Sport- oder Outdoor-Fans sollten darauf achten, dass ihr Selfie-Stick mit einem passenden Anschluss für ihre Action-Cam oder ihren Fotoapparat ausgestattet ist. Hier sind die Robustheit des Sticks sowie ein GoPro- und/oder 1/4-Zoll-Anschluss weitere wichtige Kaufaspekte.
Urlaubsfotografen
Für den Urlaub eignet sich besonders ein leichter und flexibler Selfie-Stick, der sowohl das Smartphone als auch die Kamera aufnehmen kann. Er sollte etwa 100 cm lang sein, um auch den Hintergrund in die Aufnahme einzubeziehen.
Tipp: Damit es an Flughäfen nicht zu Problemen bei den Sicherheitskontrollen kommt, solltest du deinen Selfie-Stick nicht mit ins Handgepäck nehmen. Besser ist es, wenn du den Stick in den Koffer legst und erst am Urlaubsort wieder hervorholst.
So gelingen schöne Selfie-Aufnahmen
Nicht immer gelingen Selfies beim ersten Versuch. Nur wenn Aspekte wie das einfallende Licht und der Hintergrund des Bildes passen, entstehen eindrucksvolle Aufnahmen, an denen du und deine Freunde noch lange Freude haben werdet.
Achte auf das Licht
Eine gute Beleuchtung ist das A und O beim Fotografieren. Sorge dafür, dass das Licht von vorn oder von der Seite kommt. Nur so sind dein Gesicht und das deiner Begleiter auch wirklich ausgeleuchtet. Wenn das Licht dagegen nur von hinten kommt, werden eure Gesichter auf den Fotos meist schwarz und es sind kaum noch Details zu erkennen. Vermeide außerdem harte Schatten – sie verzerren die Konturen und lassen dich älter erscheinen.
Wähle den Hintergrund mit Sorgfalt aus
Damit eine Aufnahme dynamisch und interessant wirkt, solltest du auch den Hintergrund mit Bedacht wählen. Du selbst willst ja im Zentrum der Fotos stehen und nicht zum Beispiel eine atemberaubende landschaftliche Kulisse zeigen. Besonders gut gelingen Aufnahmen vor neutralem Hintergrund. Es sollten aber möglichst keine fremden Menschen auf den Bildern zu sehen sein, wenn du die Aufnahmen in sozialen Netzwerken veröffentlichen willst.
Vermeide langweilige Selfie-Klischees
Aufnahmen mit Schmollmund, Victory-Zeichen oder von schräg oben wurden schon tausendmal gesehen. Lass dir Zeit bei deinen Aufnahmen und probiere neue Posen aus. Ein Selfie gelingt nicht immer auf Anhieb. Nutze die Vorteile der Digitalfotografie und mache so viele Aufnahmen, wie du willst. Die misslungenen Fotos kannst du löschen oder mit einem Bildbearbeitungsprogramm verbessern.
Nutze Filter
Viele moderne Smartphones und Digitalkameras ermöglichen es, Filter zu verwenden. Dadurch veränderst du mit minimalem Aufwand den Eindruck, den deine Selfies auf den Betrachter machen. So zeichnen zum Beispiel viele Schwarz-Weiß-Filter die Konturen weich und lassen kleine Makel verschwinden. Andere Filter spielen mit den Farben oder holen das Flair alter Familienfotos zurück. Sei kreativ und probiere verschiedene Filter aus.
Fazit: Selfie-Sticks für gelungene Selbstfotos
Wenn du gerne unterwegs bist und dich selbst an den schönsten Orten in super Posen zeigen willst, dann benötigst du einen Selfie-Stick. Damit nimmst du witzige und spannende Selbstporträts auf. Hier findest du noch einmal die wesentlichen Punkte, die du vor einem Kauf beachten solltest:
- Selfie-Sticks für Smartphones eignen sich für Aufnahmen etwa auf Geburtstagspartys, Konzerten, beim Sport, im Urlaub und zu Hause. Der Selfie-Stick sollte länger als 50 cm sein, sich leicht verstauen lassen, nicht zu schwer sein und einen passenden Fernauslöser für dein Handy-Modell mitbringen. Selfie-Sticks für Smartphones kosten zwischen 10 und 40 €.
- Wer häufiger mit seiner Digitalkamera fotografiert oder sich gerne beim Sport mit einer Action-Cam filmt, greift dagegen zu einem Selfie-Stick mit der dazu passenden Halterung. Die meisten Kameras haben ein 1/4-Zoll-Gewinde, während viele Action-Cams eine GoPro-Halterung haben. Selfie-Sticks für Sport- und Outdoor-Fans dürfen gerne etwas kürzer sein, sollten aber robust und mit einem weichen Griff sowie einer Handschlaufe ausgestattet sein. Selfie-Sticks für Digitalkameras und Action-Cams erhältst du zu Preisen zwischen 20 und 60 €.
- Wenn du dagegen lieber einen Allrounder haben willst, dann erwirb einen Selfie-Stick, der alle Anschlussarten unterstützt. Je nachdem, welche Kamera du dabei hast, kannst du Fotos mit deinem Smartphone, der Digitalkamera oder der Action-Cam machen. Kombi-Sticks eignen sich für alle Einsatzzwecke und kosten zwischen 14 und 40 €.