Kaufberatung Lampenstative
Stabile Stative für eine optimale Ausleuchtung
Du möchtest Bilder ohne Schlagschatten und Lichtreflexionen aufnehmen? Mit der richtigen Beleuchtung auf einem stabilen Lampenstativ gelingen dir professionelle Foto- oder Videoaufnahmen.
Inhaltsverzeichnis
> In welchen Ausführungen bekomme ich Lampenstative?
> Worauf sollte ich bei der Auswahl von Stativen für Lampen achten?
> Was sollte mein Leuchtenstativ tragen können?
> Welches Lampenstativ verwende ich für welchen Zweck?
> Wie gelingen mir gute Aufnahmen? 5 Tipps zur Beleuchtung
In welchen Ausführungen bekomme ich Lampenstative?
Standard-Lampenstative
Klassische Lampenstative werden aus Aluminium oder Stahl gefertigt und sind höhenverstellbar. Sie stehen mit drei ausklappbaren Beinen auf dem Boden, die bei manchen Modellen mit einer Mittelstrebe miteinander verbunden sind. Von den drei Beinen leitet sich auch die Bezeichnung Tripod ab.
C-Stands
Sogenannte C-Stands (Century-Stands) eignen sich für schwerere Beleuchtungsausrüstung. Sie bieten oft zusätzliche Ausleger und sind besonders stabil. Die drei Beine lassen sich einzeln einstellen, sodass du sie auch vor Wänden oder auf mehreren Ebenen sicher aufstellen kannst, zum Beispiel auf Treppen.
Galgenstative
Am ausziehbaren Arm eines Galgenstativs lässt sich die Beleuchtung oberhalb des Motivs anbringen, sodass das Licht von oben kommt, ohne dass das Stativ im Bild zu sehen ist.
Tischstative
Kleine Stative, die auf einem Tisch oder anderen erhöhten Flächen positioniert werden, kommen zum Beispiel bei der Produktfotografie oder bei Makroaufnahmen zum Einsatz.
Reisestative
Fotografen, die viel unterwegs sind, schätzen die Vorteile von Reisestativen. Diese sind zwar nicht ganz so stabil, dafür aber leichter und einfacher zu transportieren als Stative, die für den Einsatz im Fotostudio gedacht sind.
Fotostudio-Beleuchtungssets
Wenn du dein Fotoequipment nicht einzeln zusammenstellen, sondern bereits als fertiges Paket kaufen möchtest, gibt es komplette Beleuchtungssets für die professionelle Studiobeleuchtung mit Hintergrund und Beleuchtungssystem inklusive der benötigten Stative. Damit kannst du sofort loslegen.
Worauf sollte ich bei der Auswahl von Stativen für Lampen achten?
Tragkraft und Stabilität
Das Stativ sollte das Gewicht deiner Leuchten und eventuell von weiterem Zubehör tragen können, ohne zu wackeln oder sogar umzukippen. Hersteller machen meist Angaben zur maximalen Nutzlast, die du mit dem Gewicht der entsprechenden Teile deiner Beleuchtungsausrüstung vergleichen solltest.
Eigengewicht
Wenn das Stativ aufgebaut stehen bleiben kann, spielt sein Gewicht keine große Rolle. 5 kg oder mehr sind da bei professionellem Equipment keine Seltenheit. Bist du jedoch oft unterwegs, solltest du auf handliche Packmaße und ein Eigengewicht von unter 1 kg achten.
Höhenverstellbarkeit
Achte darauf, in welcher Höhe du die Lampen für deine Foto- oder Videoproduktionen anbringen möchtest. Viele Lampenstative sind zwischen 1,5 und 3 m verstellbar, manche Modelle reichen sogar noch höher.
Anschlüsse
Über Knöpfe und Schraubanschlüsse kannst du deine Beleuchtungsausrüstung am Stativ anbringen. Die gängigen Größen sind 1/4-Zoll und 3/8-Zoll-Schraubgewinde, die an den Enden der Arme des Stativs angebracht sind.
Was sollte mein Leuchtenstativ tragen können?
Leuchten und Scheinwerfer
Mit Lampen und Scheinwerfern kannst du die Szene mit direktem und gebündeltem Licht erhellen. Studioscheinwerfer bieten oft die Möglichkeit, die Farbtemperatur einzustellen.
Softboxen
Softboxen verströmen weiches Licht und werden im Fotostudio gern als Ersatz für Tageslicht genutzt. Das Licht einer Lampe wird durch einen großflächigen, meist weißen Diffusorstoff gebrochen und gleichmäßig verteilt.
Reflektoren
Wie der Name schon sagt, reflektieren diese großen Flächen das vorhandene Licht nur. Sie sind keine eigenen Lichtquellen. Du kannst damit das vorhandene Licht präzise lenken und so eine gleichmäßige Ausleuchtung erzielen.
Fotohintergründe
Auch Hintergründe aller Art kannst du an Lampenstativen anbringen und richtig positionieren, um Helligkeit, Farbe oder bestimmte Motive in deine Aufnahmen zu bringen.
Welches Lampenstativ verwende ich für welchen Zweck?
Studioaufnahmen
Für Aufnahmen im Fotostudio sind C-Stands eine beliebte Wahl. Sie sind flexibel einsetzbar, belastbar und robust, sodass sie auch schwere Studioscheinwerfer und weiteres Beleuchtungs-Equipment sicher tragen können.
Outdoor-Fotografie
Leichte und tragbare Lampenstative sind gut für den Einsatz im Freien geeignet. Modelle aus Aluminium oder Carbonfaser lassen sich ohne größere Mühe mitnehmen. Sie sollten einen sicheren Stand haben, auch auf unebenem Untergrund.
Event-Fotografie
Bei Veranstaltungen ist es wichtig, dass sich die Ausrüstung bequem und schnell auf- und abbauen lässt. Ein Luftfederungssystem verhindert, dass die Leuchten beim Absenken plötzlich herunterfallen.
Videoproduktion
Bei Videoaufnahmen können Lampenstative mit einem Auslegerarm hilfreich sein, um eine Beleuchtung aus verschiedenen Winkeln zu ermöglichen. Es gibt auch Stative mit leichtgängigen Rollen, die entweder für den Transport oder auch für eine bewegliche Beleuchtung genutzt werden können.
Wie gelingen mir gute Aufnahmen? 5 Tipps zur Beleuchtung
- Der integrierte Blitz von Kameras kann harte Schatten erzeugen. Benutze stattdessen einen externen Blitz, den du indirekt über Decken oder Wände führst.
- Achte auf den Weißabgleich deiner Kamera, um die Farben korrekt aufzunehmen. Verschiedene Lichtquellen haben unterschiedliche Farbtemperaturen.
- Softboxen oder Ringlichter sind künstliche Lichtquellen, die gleichmäßiges weiches Licht für deine Fotos oder Videos bereitstellen können.
- Mit Fotoreflektoren kannst du Lichtstimmungen erzeugen, zum Beispiel mit einem goldenen Reflektor einen warmen Ton oder mit einem silbernen mehr Kontraste.
- Experimentiere mit der Position der Lichtquelle. Gegenlicht kann Silhouetten und dramatische Effekte erzeugen, Seitenlicht für Textur und Tiefe sorgen.