Kaufberatung Car-Hi-Fi-Endstufe
Guter Radioklang beim Autofahren
Im Autoradio läuft dein aktueller Lieblingssong. Du greifst zum Lautstärkeregler und drehst die Musik lauter. Vor dem Einbau deiner neuen Car-Hi-Fi-Endstufe wäre das mit scheppernden Bässen, übersteuerten Mitten und verzerrten Höhen quittiert worden. Doch die Kraft deines neuen 500-Watt-Verstärkers erfüllt den Innenraum deines Fahrzeugs selbst bei hohen Lautstärkepegeln mit präzisem, sauberem und natürlichem Klang. Wie du den Sound in deinem Auto mit einer maßgeschneiderten Endstufe verbesserst, erfährst du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist eine Car-Hi-Fi-Endstufe und was bringt sie?
> Worauf solltest du bei der Auswahl eines Autoverstärkers achten?
> Welche mobile Endstufe fürs Kfz ist die richtige für dich?
> Fazit: Car-Hi-Fi-Endstufe für besseren Sound aus deinem Autoradio
Was ist eine Car-Hi-Fi-Endstufe und was bringt sie?
Mit durchschnittlichen Verstärkerleistungen von 25 bis 100 Watt (W) stoßen installierte Audiosysteme oder preiswerte Autoradios zum Nachrüsten schnell an ihre klanglichen Grenzen. Besonders bei hohen Lautstärkepegeln neigen sie zum Verzerren und Übersteuern der Musiksignale. Die Lösung für dieses Problem ist eine Car-Hi-Fi-Endstufe, also ein externer Verstärker mit einer hohen Ausgangsleistung. Dieser wird zwischen Autoradio und Lautsprecher geschaltet und bereitet die Signale so auf, dass Musik und Sprache bei fast jeder Lautstärke verzerrungsfrei mit knackigen Bässen, präzisen Mitten und seidigen Höhen wiedergegeben werden.
Worauf solltest du bei der Auswahl eines Autoverstärkers achten?
Auf folgende technische Daten und Produktmerkmale solltest du beim Kauf einer Car-Hi-Fi-Endstufe besonderen Wert legen:
Kanäle
Für den Stereobetrieb mit zwei Autolautsprechern im Armaturenbrett oder unter der Hutablage reicht eine Zwei-Kanal-Endstufe aus. Für eine räumliche Klangverteilung im Fahrzeug mit Front- und Hecklautsprechern brauchst du eine Vier-Kanal-Endstufe. Kommen noch Türlautsprecher oder externe Hochtöner im Frontbereich hinzu, greifst du entweder zu einem Sechs-Kanal-Verstärker oder zwei Endstufen, die parallel verbaut werden.
Verstärkerleistung
Die Leistung der Endstufe wird in der Regel mit zwei Werten angegeben. Die Maximalleistung, in der Produktbeschreibung oft auch als „Spitzenleistung“, „max.“ oder „Sinus Burst“ bezeichnet, steht für kurze Impulsspitzen bereit, die nur Sekundenbruchteile andauern. Die Nenn- oder Musikleistung, im Fachjargon auch als „RMS“ („Root Mean Square“) bekannt, gibt die Belastbarkeit im Dauerbetrieb an und ist damit die entscheidende Komponente.
Watt-Angabe
Die Spitzenleistung beträgt je nach Modell zwischen 150 und über 4.000 W. Die RMS-Leistung liegt bei etwa 50 bis 500 W pro Kanal. Dabei solltest du beachten, dass die Impedanz der Lautsprecher die Leistungsausbeute beeinflusst: Mit 2-Ohm-Lautsprechern lässt sich nahezu die doppelte Leistung aus der Endstufe herauskitzeln wie bei Schallwandlern mit 4 Ohm. Je höher also die Impedanz, desto mehr Spannung ist nötig, damit das Autoradio laut genug klingt. Achte bei der Auswahl darauf, ob die Watt-Angabe pro Kanal oder als Gesamtleistung für alle Kanäle gilt. So stellt eine Vier-Kanal-Endstufe mit einer Gesamtleistung von 1.000 W lediglich 250 W für jeden Kanal zur Verfügung.
Tipp: Bereits mit rund 75 W pro Kanal wirst du eine deutliche Verbesserung der Klangqualität wahrnehmen. Höhere Leistungswerte bis zu 500 W pro Kanal offenbaren ihr wahres Potenzial jedoch erst bei sehr hohen Lautstärkepegeln.
Subwoofer-Betrieb
Möchtest du die Bässe im Auto intensiveren, stattest du es mit einem Auto-Subwoofer aus und steuerst diesen entweder über einen Extrakanal der Mehrkanal-Endstufe an oder spendierst ihm einen eigenen Monoverstärker. Um die große Lautsprechermembran des Tieftöners in Bewegung zu versetzen, ist in der Regel eine höhere Ausgangsleistung als für die Ansteuerung kleinerer Lautsprecher nötig. Dieser Umstand ist bei Endstufen mit ausgewiesenem Subwoofer-Ausgang berücksichtigt.
Tipp: Bei einigen Endstufen lässt sich ein beliebiger Kanal per Lowpass-Filter für den Betrieb eines Subwoofers im Frequenzbereich unter 300 Hz (Hertz, Schwingungen pro Sekunde) konfigurieren.
Brückenbetrieb
Einige Mehrkanal-Endstufen ermöglichen die Bündelung einzelner Kanäle im Brückenmodus. So machst du beispielsweise vier Kanäle mit je 100 W zu zwei Kanälen mit je 200 W oder – beispielsweise für die Subwoofer-Ansteuerung – zu einem Kanal mit 400 W.
Audio-Kennzahlen
Folgende drei Werte haben hörbaren Einfluss auf die Klangqualität des Verstärkers:
- Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hz decken den hörbaren Bereich ab. Modelle aus der Oberklasse verfügen zur Klangverbesserung über einen erweiterten Frequenzbereich von 5 bis 50.000 Hz.
- Signal-/Rauschabstand: Diese Kennzahl bezeichnet den Abstand zwischen dem Musiksignal und absoluter Stille, in der lediglich das Rauschen der Elektronik zu hören wäre. Ein Wert von 90 bis 110 dB (Dezibel) reicht für den Betrieb im Fahrzeug vollkommen aus.
- Klirrfaktor: Elektronische Komponenten erzeugen mitunter störende Nebengeräusche, die entfernt an ein Klirren erinnern, daher die Bezeichnung „Klirrfaktor“. Ein Wert von unter 0,1 % bedeutet, dass solche Störsignale kaum hörbar sind.
Regler
Die meisten Endstufen sind mit Reglern ausgestattet, die dir die Anpassung der Klangeigenschaften an deine Hörgewohnheiten erlauben. Dazu gehören Bass- und Höhenregler sowie die Einstellmöglichkeit der Hoch- und Tiefpassfilter für die exakte Regelung der Übergangsfrequenzen zur Ansteuerung von Hoch- oder Tieftonlautsprechern.
Gehäuse
Das Gehäuse einer Car-Hi-Fi-Endstufe sollte aus Metall bestehen und über eine ausgeprägte Rippenstruktur zur Ableitung der entstehenden Wärme verfügen. Solide Metallhalter mit Schraubenbohrungen erleichtern die Montage und sorgen für einen festen Sitz des Gehäuses im Fahrzeug.
Tipp: Achte darauf, dass rund um das Gehäuse genug Platz für eine ausreichende Luftzufuhr ist.
Welche mobile Endstufe fürs Kfz ist die richtige für dich?
Abhängig von deinen Anforderungen an Klang und Lautstärkepegel kannst du eine passende Verstärkerlösung für dich finden:
Stereo-Endstufe für die Hintergrundbeschallung
Du nutzt dein Autoradio eher zur Unterhaltung oder bei Ausflügen und hörst dabei hauptsächlich Radio. Deshalb reicht für dich eine einfache Stereo-Endstufe aus dem Einsteigersegment aus. Zum Preis von rund 30 bis 50 € bekommst du Zwei-Kanal-Verstärker mit einer Nennleistung von unter 50 W pro Kanal, die für eine klare Wiedergabe des Radioprogramms über zwei Lautsprecher vollkommen ausreichen.
Mehrkanal-Endstufe für Musikfans
Du hörst während deiner Autofahrten gezielt deine Lieblingssongs über CD oder in digitaler Form und möchtest deine Musik in hoher Klangqualität genießen. Deshalb stattest du dein Fahrzeug mit einer Endstufe für vier Kanäle mit einer Musikleistung von 75 bis 150 W pro Kanal für circa 70 bis 130 € aus. Damit lässt sich Musik auch in hoher Lautstärke ohne hörbare Verzerrungen genießen.
Sound-Kraftwerke für Hi-Fi-Enthusiasten
Dein Auto soll wie ein rollender Club Musik in hoher Lautstärke mit satten Bässen und klaren Höhen wiedergeben. Deshalb baust du bis zu zehn Lautsprecher für verschiedene Frequenzbereiche und einen potenten Subwoofer ein. Mehrere fein regelbare Mehrkanal-Endstufen und ein für den Tieftöner reservierter Verstärker mit einer RMS-Leistung von bis zu 500 W sorgen zu Stückpreisen von 150 bis 220 € für genügend Leistungsreserven.
Fazit: Car-Hi-Fi-Endstufe für besseren Sound aus deinem Autoradio
Mit einer Car-Hi-Fi-Endstufe steigerst du die Leistung der Soundanlage in deinem Auto nach Belieben. Du kannst damit Musik und Radiosendungen auch bei hohen Lautstärkepegeln verzerrungsfrei genießen.
- Zum gelegentlichen Radiohören eignet sich eine einfache Zwei-Kanal-Endstufe mit weniger als 50 W pro Kanal zu Preisen zwischen 30 und 50 €.
- Für den bewussten Musikgenuss am Steuer stattest du dein Fahrzeug mit einer Mehrkanal-Endstufe mit rund 75 bis 150 W pro Kanal aus. Kostenpunkt: etwa 70 bis 130 €.
- Wer Spitzenklang bei hohen Lautstärkepegeln möchte, entscheidet sich für mehrere Endstufen mit bis zu 500 W pro Kanal für rund 150 bis 220 €.