Kaufberatung Zangen
Flexible Werkzeuge zum Greifen, Festhalten und Trennen
Dieser Ratgeber erklärt, welche Produktvarianten es bei Zangen gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Zangen für dich infrage kommen.
Inhaltsverzeichnis
> Wofür werden Zangen benötigt?
> Welche Zange ist zum Festhalten, Greifen und Ziehen geeignet?
> Welches Werkzeug eignet sich zum Schneiden und Trennen?
> Welche Zangen brauchst du zum Verbinden?
> Worauf solltest du beim Kauf von Zangen achten?
> Welches Zangenwerkzeug ist das richtige für mich?
Wofür werden Zangen benötigt?
- Zangen sind Werkzeuge, die für unterschiedliche Arbeiten im Haushalt, im Sanitärbereich oder beim Handwerken zum Einsatz kommen.
- Grob kannst du Zangen in Greif-, Schneide- und Verbindungszangen unterteilen.
- Je nach Ausführung kannst du mit ihnen Objekte durchtrennen, ziehen, halten, greifen, verbinden, biegen oder abisolieren.
- Zangen besitzen zwei Griffe mit je einem Kopf am oberen Ende sowie einem Gelenk.
- Dank des Hebelprinzips bedienst du Zangen ohne großen Kraftaufwand: Du drückst nur leicht zu, das Werkzeug setzt dann eine stärkere Kraft in den Backen oder Schneiden um.
Welche Zange ist zum Festhalten, Greifen und Ziehen geeignet?
Flachzangen
Eine Flachzange hat zwei flache und aufgeraute Backen, damit du beim Greifen nicht abrutschst. Die Enden sind etwas breiter. Damit kannst du Objekte fassen, halten und biegen, ohne dass du dich anzustrengen brauchst. Du erreichst damit auch schwer zugängliche Stellen.
Spitzzangen
Spitzzangen haben lange Backen, die vorn spitz zulaufen. Sie werden auch Rundzangen oder Flachrundzangen genannt. Meist sind sie gerade geformt, es gibt aber auch abgewinkelte Ausführungen, mit denen du filigrane Arbeiten erledigen kannst, etwa bei Modellbausätzen. Dann greifst und hältst du mit den Zangen dünne Drähte oder gelangst in schmale Öffnungen. Varianten dieser Werkzeuge sind Telefonzangen oder Storchschnabelzangen, die eine Schneide in der Mitte bzw. am Ende haben.
Kneifzange
Eine Kneifzange benutzt du vor allem zum Herausziehen von Nägeln, die du mit dem Hammer eingeschlagen hast. Die stabile Kneifzange hat einen breiten, runden Kopf mit zwei seitlich ausgerichteten Schneiden, womit du den Nagel packst und ziehst oder ihn aus Wand und Brett hebelst. Außerdem kannst du mit diesem Werkzeug Draht schneiden.
Wasserpumpenzangen und Zangenschlüssel
Wasserpumpenzangen sind universell einsetzbare Werkzeuge, um Verschraubungen zu lösen: Du greifst damit unter anderem Gewinde oder Muttern. Die Größe dieser Zangen kannst du anpassen, da sie eine längliche Aussparung haben, an der das Gelenk in der gewünschten Position einrastet. Meist sind die Backen verzahnt, damit du Werkstücke sicher greifen kannst. Zangenschlüssel sind eine Variante mit glatten statt verzahnten Backen, die außerdem in jeder Position parallel stehen. Sie hinterlassen keine Kratzspuren.
Rohrzangen
Rohrzangen ähneln Wasserpumpenzangen. Du kannst ihre Öffnung ebenfalls einstellen, aber nicht ganz so weit und flexibel. Diese Werkzeuge nutzt du für Arbeiten an Rohren oder Armaturen. Wie offen das sogenannte Maul sein soll, legst du mit einer Mutter fest. Wenn du auf den oberen Griff drückst, klemmst du das Werkstück einfach fest.
Greifzangen
Eine Sonderform dieser Werkzeuge sind Greifzangen. Du setzt sie nicht nur zum Heim- oder Handwerken ein, sondern auch im Alltag als verlängerter Arm. Diese Helfer haben in der Regel einen langen Stiel mit einem Greifer am unteren Ende. Presst du oben auf den Griff, kannst du Objekte anfassen, hochheben und bewegen, ohne dich zu bücken.
Welches Werkzeug eignet sich zum Schneiden und Trennen?
Kombizangen
Kombizangen sind praktische Allroundwerkzeuge und gehören zur Standardausrüstung in vielen Werkzeugkoffern. Sie ersetzen mehrere einzelne Zangen, denn du kannst mit ihnen Werkstücke greifen und festhalten, aber auch Drähte abzwicken. Dafür sind sie wie Flachzangen mit Backen ausgerüstet. Sie haben aber an den Seiten auch eine Schneide wie die Seitenschneider und du kannst sie ebenfalls als Kneifzange verwenden.
Seitenschneider
Mit einem Seitenschneider trennst du Drähte oder Kabel präzise ab. Die Schneide sitzt bei diesen Zangen seitlich. Du nutzt sie vor allem bei Elektroinstallationen. Kraftseitenschneider sind eine Variante des Werkzeugs: Durch eine Anpassung des Gelenks wird der Hebelarm kürzer und gleichzeitig die Schnittkraft verstärkt.
Abisolierzangen
Abisolierzangen oder Abmantelungszangen sind Werkzeuge, die du zum Abisolieren von Kabeln nutzt, zum Beispiel bei Lautsprecherkabeln: Du trennst den elektronischen Leiter von seiner Isolierung aus Gummi oder Kunststoff, ohne ihn zu beschädigen. Diese Zangen haben oft Ausstanzöffnungen, in die du das Kabelende legst. Bei anderen Modellen veränderst du das Loch über eine Stellschraube.
Lochzangen
Mit einer Lochzange stanzt du Löcher in verschiedene Materialien, zum Beispiel in Blech, Pappe oder Stoff. Diese Zange besitzt auf einer Seite des Kopfes mehrere Stanzmesser. Hältst du ein Werkstück dazwischen und drückst die Griffe zusammen, wird ein rundes Loch ausgeschnitten. Diese Werkzeuge kommen vor allem beim Basteln oder bei Näharbeiten zum Einsatz.
Welche Zangen brauchst du zum Verbinden?
Crimpzangen
Mit einer Crimpzange verbindest du Kabel oder Drähte beispielsweise mit Steckern oder Buchsen. Dazu brauchst du spezielle Hülsen. Die Zange quetscht oder faltet das Material mit hoher Kraft, sodass es sich plastisch verformt. Das ist eine schonende und sichere Alternative zu Schweißgeräten wie Lötkolben. Diese Zangen werden oft für elektrische Verbindungen genutzt und heißen auch Presszangen.
Blindnietzangen
Mit einer Blindnietzange verbindest du zwei Materialien oder Objekte miteinander: Das Werkzeug setzt dafür Blindnieten in den Untergrund. Diese Zangen werden von Handwerkern etwa für Bleche verwendet, du kannst sie aber auch im Modellbau oder für Reparaturen nutzen, zum Beispiel, wenn bei einer Handtasche der Griff abgerissen ist.
Worauf solltest du beim Kauf von Zangen achten?
Material
Zangen bestehen in der Regel aus stabilem Werkzeugstahl. Modelle aus der Oberklasse sind zusätzlich mit Chrom oder Vanadium legiert. Diese Zangen sind noch härter, fester und zudem rostfrei. Die Griffe sind meist mit Kunststoff überzogen und oft gummiert, damit dir das Werkzeug nicht aus der Hand rutscht. Damit sind die Zangen außerdem weniger empfindlich gegenüber Verschmutzungen. Bei Kneifzangen gibt es manchmal Ausführungen, deren Griffe nicht mit Kunststoff ummantelt sind.
Tipp: Achte darauf, dass die Griffe ergonomisch geformt sind. Dann schmerzt deine Hand nicht, auch wenn du die Zange längere Zeit benutzt.
Maße
- Grundsätzlich eignen sich kürzere Ausführungen eher für feine Arbeiten oder enge Stellen.
- Kombizangen können zwischen 12 und 25 cm messen, häufig vertreten sind 18 bis 20 cm.
- Wasserpumpenzangen sind mit bis zu 30 cm deutlich länger. Bei diesen Modellen ist auch die Öffnungsweite wichtig: Mit 6 cm kannst du größere Rohre fassen als mit 4 cm.
- In der Breite messen Zangen meist etwa 8 bis 8,5 cm, damit du sie gut mit einer Hand greifen kannst.
- Achte bei Kombizangen oder Seitenschneidern auf die Länge der Schneide. Bei Kombimodellen misst sie oft nur 1,2 cm, bei den Spezialzangen dagegen bis zu 3 cm.
Sets
- Zangen kannst du einzeln kaufen, es gibt aber auch Sets mit drei, vier, fünf oder mehr Teilen.
- Bei einem Set erhältst du einen Zangentyp in verschiedenen Größen, zum Beispiel drei Wasserpumpen- oder vier Kombizangen.
- Außerdem sind Mischsets erhältlich, die unterschiedliche Zangenarten beinhalten, beispielsweise Seitenschneider, Kneif- und Flachzange.
- Crimpzangen findest du oft im Set mit dem dazugehörigen Material, also mit Flachsteckhülsen und Stoßverbindern in verschiedenen Größen. Dazu gehört oft eine Kunststoffbox zur Aufbewahrung.
- Blindnietzangen werden manchmal mit den passenden Blindnieten geliefert. Fast immer dabei sind Aufsätze in mehreren Größen, damit du verschieden große Nieten anbringen kannst.
VDE-Siegel
Zangen, die du für Elektroarbeiten einsetzt, besitzen oft ein VDE-Siegel (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.). Bei ihnen wurde die Isolierung überprüft: Sie halten in der Regel elektrische Schläge bis 1.000 Volt aus. Damit kannst du Elektroinstallationen sicher durchführen. Häufig haben diese Zangen einen gelb-rot gefärbten Griff, sodass du sie gleich erkennst. Beachte, dass es manchmal gleiche Zangenmodelle in einfacher sowie in mit einem VDE-Siegel versehener Ausführung gibt.
Welches Zangenwerkzeug ist das richtige für mich?
Für den Alltagsgebrauch
Ab und zu stehen bei dir daheim kleinere Reparaturen oder Aufgaben an: Du willst Nägel aus der Wand ziehen, einen Draht kürzen oder den Perlator vom Wasserhahn entkalken. Du holst dir eine Kombizange mit 18 cm sowie eine Wasserpumpenzange oder einen Zangenschlüssel. Auch eine Flach- oder Spitzzange kannst du oft gebrauchen. Achte jeweils auf einen ergonomischen und mit Kunststoff ummantelten Griff. Jedes dieser Werkzeuge ist ab 5 € zu haben.
Zum Basteln und Heimwerken
Bastelarbeiten und Heimwerken gehören zu deinen liebsten Hobbys. Du nähst gerne oder beschäftigst dich mit Modellbau oder baust kleine Möbelstücke. Dafür greifst du zu einer Blindnietzange sowie einer Lochzange. Die Kunststoffgriffe sollten mit Gummi beschichtet sein, damit du sie gut festhalten kannst. Praktisch sind auch eine Kneif- oder Kombizange, um Nägel und Draht wieder zu entfernen. Die Preise für Blindnietzangen mit Zubehör sowie für Lochzangen starten bei 15 €. Kneif- und Kombizangen erhältst du ab 5 €.
Für Elektroarbeiten
Du kürzt häufig Kabel für Lampen oder Lautsprecher und erledigst kleinere Elektroarbeiten zu Hause selbst. Für dich eignet sich eine Crimpzange mit Hülsen und Stoßverbindern. Achte auf das VDE-Siegel, um dich vor Stromschlägen zu schützen. Hilfreich sind außerdem ein Seitenschneider und eine Abisolierzange. Crimpzangen mit 50 Zubehörteilen bekommst du ab 15 €. Abisolierzangen und Seitenschneider sind ab 5 € zu haben.