Kaufberatung Stangen
Stabile Stangen für ein effizientes Training
Für Gewichtheben, Fitnesstraining oder andere Sportarten: Stangen sind einfache Sportgeräte, mit denen du vielfältig trainieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
> Wofür brauche ich beim Sport Stangen?
> Welche Arten von Fitness-Stangen gibt es?
> Worauf sollte ich beim Kauf von Sportstangen achten?
> Wie pflege und warte ich Fitnessstangen richtig? 4 Tipps
Wofür brauche ich beim Sport Stangen?
- Stangen sind nützliches Zubehör für deine Sportausrüstung. Sie kommen bei vielen Sportarten zum Einsatz, zum Beispiel beim Krafttraining, beim Fitnesstraining oder beim Tanzen.
- Je nach Anwendungsgebiet sind die Stangen unterschiedlich gestaltet. Wähle daher immer ein Modell, das genau auf deine bevorzugte Sportart abgestimmt ist.
- An Hantelstangen kannst du Gewichte befestigen, wobei zum Beispiel zwischen Langhantelstangen, Kurzhantelstangen, Curlstangen und Trizepsstangen unterschieden wird.
- Klimmzugstangen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für dein Fitnesstraining zu Hause. Du kannst sie je nach Modell an der Decke, der Wand oder am Türrahmen befestigen.
- Wenn du gerne tanzt, ist eine Ballettstange praktisch. Sie hilft dir, die Balance zu halten und Übungen korrekt auszuführen. So kannst du dich ganz auf dein Training konzentrieren und deine Technik verbessern.
- Viele Übungen mit Stangen beanspruchen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig und sind daher sehr effektiv für dein Ganzkörpertraining.
Welche Arten von Fitness-Stangen gibt es?
Hantelstangen
Wenn du gerne Hanteltraining machst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Hantelstangen. Für Übungen wie Bankdrücken oder Kreuzheben brauchst du eine Langhantelstange, an der du rechts und links jeweils die Gewichtscheiben anbringst. Solche Modelle sind bis zu 2,20 m lang. Wenn du mit einer Hantel pro Hand trainieren möchtest, wählst du Kurzhantelstangen mit einer Länge zwischen 35 und 45 cm. Curlstangen, auch SZ-Stangen genannt, eignen sich besonders gut für das Armtraining und schonen die Handgelenke, wobei Trizepsstangen extra für das Training dieser Muskelgruppen entwickelt wurden.
Tipp: Zum Gewichtheben wählst du am besten Olympiastangen. Sie sind besonders robust sowie extrem belastbar und werden in der Regel bei Wettkämpfen eingesetzt.
Klimmzugstangen
Klimmzugstangen sind einfache Fitnessgeräte, an denen du verschiedene Übungen ausführen kannst. Zieh dich mit den Armen hoch, um deinen Oberkörper zu trainieren, oder häng dich an die Stange und heb die Beine gestreckt an, um deine Bauchmuskeln zu stärken. Wenn du bei der Montage nicht bohren willst, sind Türrahmen-Klimmzugstangen eine gute Wahl. Du kannst sie einfach einhängen oder wie einen Schraubstock in den Türrahmen klemmen. Dank verstellbarer Länge lassen sie sich flexibel einstellen. Belastbarer sind allerdings Stangen, die fest an der Wand oder Decke montiert werden. Achte bei der Montage darauf, dass die Wand oder Decke stabil genug ist, um dein Körpergewicht zu halten. Wände aus Gipskarton sind zum Beispiel nicht geeignet.
Tipp: Für Outdoor-Work-outs eignen sich wetterfeste Gymnastikstangen, die du an der Hausmauer befestigen kannst. Es gibt sogar mobile Modelle, die sich zwischen Bäumen einspannen lassen.
Ballettstangen
Mit einer Ballettstange kannst du zu Hause trainieren wie im Tanzstudio. Sie hilft dir nicht nur, das Gleichgewicht zu halten und deine Technik zu verbessern, sondern unterstützt dich auch bei Dehnübungen. In der Regel bestehen Ballettstangen und Turnstangen aus stabilem Buchenholz und werden horizontal an der Wand montiert. Es gibt aber auch frei stehende Modelle, die du flexibel im Raum positionieren kannst. Damit du genug Platz für deine Übungen hast, sollte die Stange mindestens 1,20 m lang sein.
Worauf sollte ich beim Kauf von Sportstangen achten?
Material
Damit die Stange stabil ist und lange hält, solltest du auf hochwertige Materialien achten. Hantelstangen müssen besonders belastbar sein. In der Regel bestehen sie daher aus Stahl. Für Einsteiger*innen oder weniger Gewicht eignen sich auch leichtere Modelle aus Aluminium. Für Ballettstangen ist Buchenholz besonders gut geeignet, da es nicht nur stabil ist, sondern auch eine griffige Oberfläche hat.
Ergonomie
Achte darauf, dass die Stange gut in der Hand liegt. Klimmzugstangen sollten zum Beispiel rutschfeste, ergonomische Griffe haben, damit du sicher und kontrolliert trainieren kannst. Verschiedene Griffvarianten ermöglichen dir ein vielfältiges Training. Bei Hantelstangen beeinflusst die Rändelung den Grip und sorgt dafür, dass dir das Trainingsgerät bei schweißtreibenden Übungen nicht aus der Hand rutscht.
Maximale Belastbarkeit
Zu deiner Sicherheit sollte die Stange immer auf dein maximales Hantelgewicht bzw. dein Körpergewicht abgestimmt sein. Wenn du sie überlastest, besteht die Gefahr, dass sie sich verbiegt oder gar bricht. Kalkuliere am besten etwas Puffer ein. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, welches Modell am besten geeignet ist, wähle lieber eins mit einer höheren Belastbarkeit.
Montage
Wie leicht lässt sich die Klimmzugstange montieren? Mit welchen Hantelscheiben ist eine Hantelstange kompatibel und wie werden die Gewichte befestigt? Federverschlüsse sind zum Beispiel einfach zu bedienen, sodass du die Scheiben schnell wechseln kannst. Schraubverschlüsse brauchen etwas mehr Zeit, sind dafür aber sicherer.
Wie pflege und warte ich Fitnessstangen richtig? 4 Tipps
- Wisch die Stange nach jedem Training mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Wenn du Magnesium verwendest, solltest du dies besonders gründlich entfernen, da es Feuchtigkeit bindet und zu Rost führen kann.
- Die Rändelung deiner Hantelstange reinigst du am besten mit einer Bürste. Bei hartnäckiger Verschmutzung kannst du sie auch mit WD-40 einsprühen und dieses vor dem Abwischen längere Zeit einwirken lassen.
- Die Lager der Hantelstangen solltest du ein- bis zweimal im Jahr schmieren. Am besten verwendest du dafür ein hochwertiges Silikon- oder Lageröl.
- Kontrolliere vor jedem Training, ob deine Reckstange noch sicher montiert ist und ob die Gewichte an der Hantelstange fest sitzen. Überprüfe das Trainingsgerät außerdem auf Verschleiß und offensichtliche Schäden wie Verformungen oder Risse.