Kaufberatung Hammerbänke
Klopfbretter aus Holz zum Spielen
Hammerbänke sind ein Spielzeug-Klassiker aus Holz, der auf spielerische Art und Weise viele Fähigkeiten von Kleinkindern fördert und darüber hinaus für jede Menge Spaß und Spannung sorgt.
Inhaltsverzeichnis
> Was sind Hammerbänke und worin liegen ihre Vorteile?
> In welchen Variationen sind Klopfbänke erhältlich?
> Welche Spielzeuge fördern noch die Entwicklung meines Kindes?
Was sind Hammerbänke und worin liegen ihre Vorteile?
- Hammerbänke, auch Klopfbänke genannt, sind interaktive Spielzeuge für Kleinkinder zwischen einem und drei Jahren.
- Klopfbänke bestehen meist aus Holz und werden mit einem Hammer aus weichem Holz oder Kunststoff ausgeliefert.
- Das Grundprinzip ist ebenso einfach wie lustig und lehrreich: Kinder sollen die Bausteine in bestimmten Formen in die passenden Öffnungen einsetzen und dann festklopfen.
- Mit Klopfspielzeug trainieren Kinder ihre Auge-Hand-Koordination. Sie lernen, die Löcher anzuvisieren und die Bausteine durch die entsprechenden Öffnungen zu drücken.
- Die verschiedenen Grundformen der Klötze wie Kreis, Dreieck oder Quadrat regen das räumliche Denken an.
- Das Hantieren mit dem Hammer und das Einsetzen der Bauklötze erfordern das präzise Benutzen von Händen und Fingern, was die Feinmotorik und Geschicklichkeit der Kinder fördert.
- Die Kids müssen sich intensiv auf die gestellten Aufgaben konzentrieren, was ihre Aufmerksamkeitsspanne erhöht.
- Durch die Verwendung des Hammers bekommen Kinder ein Gefühl für den Umgang mit Werkzeugen, was ihr Interesse an handwerklichen Tätigkeiten wecken kann.
In welchen Variationen sind Klopfbänke erhältlich?
Klassische Hammerbank
In ihrer klassischen Ausführung besteht eine Hammerbank aus einem Holzbrett mit drei bis acht Öffnungen in geometrischen Formen. Dazu kommen passende Bausteine in Form von Zylindern, Quadern, Kugeln oder Prismen. Die Bausteine sind meist in verschiedenen Farben lackiert oder mit Zahlen oder Symbolen beschriftet, um die Zuordnung zu erleichtern.
Tipp: Ein Indiz für Nachhaltigkeit bei der Produktion des Spielzeugs kann die Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz sein. Beim „Forest Stewardship Council" handelt es sich um ein weit verbreitetes internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft.
Klopfspielbank mit Wippen
Diese Variation einer Hammerbank ist mit kleinen Holzwippen bestückt, auf denen die eingesetzten Holzklötze zum Liegen kommen. Das Kind schlägt mit dem Hammer auf die andere Seite der Wippe, die oft mit einem Symbol markiert ist, woraufhin der entsprechende Baustein aus der Hammerbank heraus in die Luft geschleudert wird, was für zusätzlichen Spielspaß sorgt.
Musikalische Hammerbank
Oft kombinieren die Produzenten Klopfbänke mit einem Xylophon, sodass die Bausteine beim Einklopfen verschiedene Töne erzeugen. Das kann das musikalische Gehör und das Rhythmusgefühl der Kids sensibilisieren.
„Hau den Maulwurf"-Spiele
Diese vom amerikanischen „Whack a mole"-Spiel inspirierten Hammerbänke enthalten fest montierte, miteinander verbundene Bausteine, die beim Klopfen andere Bausteine nach oben schieben. Dadurch wird bei diesem Hämmerspiel neben den motorischen Fähigkeiten auch das Abstraktionsvermögen der Kids auf spielerische Art und Weise trainiert.
Tipp: Es gibt auch „Hau-Spiele", bei denen die Spielfiguren mechanisch gesteuert aus diversen Öffnungen auftauchen und innerhalb eines bestimmten Zeitlimits mit dem Hammer getroffen werden müssen, ehe sie wieder in ihren Verstecken verschwinden.
Hammer- und Nagelspiele
Diese für größere Kinder ab etwa drei Jahren geeigneten Lernspielzeuge bestehen aus einer Kinder-Hammerbank zum Fixieren von flachen Mosaikteilen auf einer Platte aus Kork oder Sperrholz. Zur Befestigung werden kleine Nägel mit großen Köpfen verwendet, die die Kinder mit einem beiliegenden Metallhammer festklopfen können. Auf diese Weise können Kleinkinder fantasievolle Formen und Figuren erzeugen und gleichzeitig ihr handwerkliches Geschick trainieren.
Tipp: Wegen der spitzen Nägel sollte das Spiel mit solchen Hammerbänken nur unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen.
Welche Spielzeuge fördern noch die Entwicklung meines Kindes?
- Motorikschleifen bestehen aus einem gewundenen Gestänge, durch das die Kids die passenden gelochten Bausteine schieben. Das fördert neben der Feinmotorik auch das räumliche Vorstellungsvermögen.
- Magnetspiele gibt es als klassische Angelspiele mit Fischen, die mit einem magnetischen Angelhaken aus einem Spielfeld gefischt werden, oder als Bücher mit magnetischen Elementen, die die Kinder während des Lesens bewegen können.
- Babywürfel kombinieren mehrere Spiele. So kann ein solcher Würfel eine Hammerbank, ein Magnetspiel und eine Motorikschleife zum Training der motorischen und sensorischen Fähigkeiten deines Kindes enthalten.
- Baby-Bausteine können entweder aus klassischen Holzelementen oder steckbaren Kunststoffsteinen wie beim beliebten Duplo-System bestehen.
- Mit Steckspielzeug können Kinder mehrere Elemente zu hohen Bauwerken auftürmen.
- Auf Babykugelbahnen aus Holz oder Kunststoff lassen Kids eine Kugel eine mehrstufige, geschwungene Rampe herunterrollen. Dabei bekommt das Kind einen ersten Eindruck von Beschleunigung und Schwerkraft.
- In der Kategorie Kinderwerkzeug findest du eine große Auswahl an kindgerecht gestalteten und ungefährlichen Werkzeugen, mit denen Kids ihren Eltern nacheifern können. Das Spektrum reicht von der Werkbank mit Werkzeugen wie Bohrer und Säge über Baustellenmaschinen bis hin zu Gartengeräten wie Rasenmähern.