Kaufberatung Krabbelrollen
Sie animieren dein Kind zu mehr Bewegung
Eine Krabbelrolle kann eine schöne Motivation für Babys und Kleinkinder sein, zu krabbeln oder zu robben – oder sich einfach sitzend damit zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
> Wie fördern Krabbelrollen die Entwicklung eines Kindes?
> Welche Arten von Babyrollen gibt es?
> Worauf sollte ich bei einer Krabbelhilfe zusätzlich achten?
> Welches Spielzeug kann noch die Motorik fördern? 3 Tipps
Wie fördern Krabbelrollen die Entwicklung eines Kindes?
- Eine Krabbelrolle ist eine Spielzeugrolle aus Holz oder aus weichen Materialien wie Stoff oder Plüsch.
- Sobald dein Kind die Krabbelrolle anstupst, bewegt sie sich. Um sie erneut berühren zu können, muss sich dein Kind von der Stelle bewegen. Krabbelrollen können also dein Kind spielerisch zum Krabbeln motivieren.
- Manchen Kindern macht es Spaß, sich auf eine weiche Rolle zu legen oder mit dem Körper darüberzurollen. Damit trainieren sie ihren Gleichgewichtssinn und ihr Körpergefühl und kommen automatisch in die Krabbelposition.
- Doch auch wenn dein Kind noch nicht bereit ist zu krabbeln, kann es Freude an einer Krabbelrolle haben. Du kannst sie zum Beispiel immer zu deinem Kind zurückrollen und so ein kleines Spiel mit ihm spielen.
- Viele Rollkissen für Babys sprechen durch weiche oder knisternde Stoffe, Applikationen, strukturierte Oberflächen oder eine kleine Glocke oder Rassel im Inneren die Sinne an, etwa den Sehsinn, den Hörsinn und den Tastsinn.
- Kleine Krabbelrollen zum Greifen dienen auch der motorischen Förderung, weil dein Kind sie halten, über den Boden rollen oder schütteln kann.
Welche Arten von Babyrollen gibt es?
Krabbelrollen zum Aufblasen
Krabbelrollen aus Kunststoff zum Aufblasen erinnern Wasserspielzeug. Diese Modelle haben den Vorteil, dass sie sehr leicht zu reinigen sind. Einfach mit einem feuchten Lappen abwischen und schon ist die Krabbelrolle wieder sauber. Manche aufblasbaren Krabbelrollen sind transparent. Dann kann dein Kind zusehen, wie sich im Inneren der Rolle befindliche Elemente bewegen. Das macht die Rollen oft noch spannender. Wenn du die Luft wieder herauslässt, kannst du ein solches Modell auch wunderbar mit auf Reisen nehmen oder in den Tagesrucksack packen.
Babyrollen aus Textilien
Krabbelrollen aus Stoff sind weich und kuschelig und eignen sich deswegen besonders gut dazu, dass dein Kind sich darauflegen kann. Die weiche Rolle bringt dein Kind in eine aufgerichtete Bauchlage – ein erster kleiner Schritt in Richtung Krabbeln. Viele Modelle sind bunt und mit verschiedenen Textilien und Elementen bestückt, die taktile Reize bieten.
Rollendes Spielzeug
Ebenfalls unter dem Begriff Krabbelrollen findest du rollendes Babyspielzeug, das in die Hand deines Kindes passt. Bei diesen Spielzeugrollen gibt es beim Rollen oft einen visuellen oder akustischen Reiz, was das Kind dazu animiert, dem Spielzeug hinterherzukrabbeln und es weiterzuschieben. Oft sind diese Spielzeuge aus Holz gefertigt.
Worauf sollte ich bei einer Krabbelhilfe zusätzlich achten?
- Wie jedes Spielzeug sollten auch Krabbelrollen schadstoffgeprüft sein. Dein Kind wird häufig mit dem Mund an dem Spielzeug sein: Mit einem Prüfsiegel gehst du sicher, dass es dabei keine Schadstoffe aufnimmt.
- Die Art der Reinigung kann ebenfalls wichtig sein, besonders wenn du zum Beispiel mehrere Kinder betreust und das Spielzeug deswegen gründlicher reinigen willst als in einem normalen Haushalt. Die meisten Krabbelrollen kannst du mit Hygienespray einsprühen und abwischen.
- Außerdem sollte eine Krabbelrolle natürlich Abwechslung bieten. Je mehr unterschiedliche Elemente das neue Spielzeug bietet, desto spannender ist es.
- Mit oder ohne Sound: Kinder mögen Spielzeug, das Geräusche macht. Erwachsenen kann so ein Spielzeug allerdings schnell auf die Nerven gehen. Unser Tipp: Hab einfach beide Varianten zu Hause.
Welches Spielzeug kann noch die Motorik fördern? 3 Tipps
- Mit einem Motorikspielzeug wie Motorikschleifen lernt dein Kind gezielt zu greifen und verschiedene Elemente unterschiedlich zu bewegen. Gerade für Kinder im Krabbelalter ist solch ein Babyspielzeug gedacht.
- Spieltische bieten deinem Kind eine ähnliche Form der Beschäftigung, sodass du die geballte Abwechslung an einem Platz hast und nicht so schnell Chaos entsteht. Ein tolles Spielelement fürs Wohnzimmer!
- Mit Spielmatten hat dein Kind eine gemütliche Möglichkeit, sich auf dem Boden zu bewegen und auszuleben. Gerade wenn du einen harten oder kalten Boden hast, solltest du Spielmatten auslegen.