Kaufberatung Kinder-Trinkflaschen
Kompakte Wasserflaschen für Kindergarten und Co.
Kinder-Trinkflaschen sind leicht und von ihrer Form her für kleine Händen gut und einfach zu greifen. Kinder können so ihr Trinkwasser in den Kindergarten, in die Schule oder auf Ausflüge mitnehmen. Die hübschen Designs können sie dazu motivieren, regelmäßig zu trinken.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist eine Kinder-Trinkflasche und welche Vorteile bietet sie?
> Welche Arten von Trinkflaschen gibt es?
> Worauf sollte ich bei Trinkflaschen für Kinder achten?
> Wie reinige ich eine Trinkflasche für Kids? 5 Tipps
Was ist eine Kinder-Trinkflasche und welche Vorteile bietet sie?
- Kinder-Trinkflaschen gehören zur Kindergarten- und Schulausstattung für Mädchen und Jungen. Nützlich sind die handlichen Flaschen zudem beim Sport, für Ausflüge oder neben dem Bett, um auch nachts schnell den Durst stillen zu können.
- Trinkflaschen für Kinder sind in der Regel so geformt, dass Kinder sie gut und sicher mit einer Hand halten können.
- Dank robusten Materialien wie Edelstahl oder hartem Kunststoff gehen die Behälter nicht so schnell kaputt, auch wenn sie einmal herunterfallen.
- Ein dichter Verschluss verhindert, dass Flüssigkeiten auslaufen und den Schulranzen oder den Turnbeutel verschmutzen. Die Kids können ihn dennoch einfach öffnen und schließen.
- Da Trinkflaschen sich immer wieder neu füllen lassen, sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegflaschen oder Trinkpäckchen. Außerdem kannst du selbst bestimmen, was hineinkommt.
- Trinkflaschen für Kinder sind meist bunt und mit kindgerechten Motiven verziert. Nur wenn sie den Kindern gefallen, haben diese auch Lust, daraus zu trinken.
Welche Arten von Trinkflaschen gibt es?
Edelstahl-Flaschen
Edelstahl ist ein leichtes, rostfreies, geschmacksneutrales und sehr stabiles Material. Kinder-Trinkflaschen aus Edelstahl gelten als nahezu „unkaputtbar“ und enthalten zudem keine bedenklichen Stoffe. Unter den Edelstahl-Modellen findest du außerdem isolierte Trinkflaschen, die Getränke kalt oder warm halten können.
Kunststoff-Flaschen
Kinder-Trinkflaschen aus Kunststoff bestehen oft aus Tritan oder Polypropylen. Diese Flaschen punkten mit einem geringen Gewicht, außerdem sind sie robust und gehen nicht so schnell kaputt, wenn sie hinfallen. Sie können sich allerdings verfärben und mit der Zeit den Geschmack von manchen Getränken annehmen. Achte darauf, dass diese Flaschen ohne Weichmacher und BPA gefertigt sind.
Glasflaschen
Trinkflaschen aus Glas bleiben immer geschmacksneutral, auch wenn dein Kind sie längere Zeit verwendet. Sie enthalten außerdem keinerlei schädliche Stoffe. Weil das Material leichter zerbricht, sind diese Modelle oft mit Silikon, Kork oder Neopren ummantelt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Flasche rutschfest in der Hand liegt.
Aluminium-Flaschen
Alu-Flaschen sind unter Modellen für Kinder seltener zu finden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht und günstig sind. Allerdings sind sie etwas anfälliger für Dellen als etwa Edelstahl, wenn sie herunterfallen.
Worauf sollte ich bei Trinkflaschen für Kinder achten?
Fassungsvermögen
Kinder-Trinkflaschen haben ein kleineres Volumen als Modelle für Erwachsene. Das Fassungsvermögen liegt überwiegend bei 300 bis 500 ml, manchmal auch bei 600 ml. Dadurch sind die Behälter auch gefüllt nicht zu schwer. Generell gilt: Größere Flaschen eignen sich eher für ältere Kinder und für Tagesausflüge, kleinere sind besser für jüngere Kinder und kürzere Aktivitäten. Wichtig ist, dass der Behälter in den Kinder-Sportbeutel oder den Rucksack deines Kindes passt.
Verschluss
- Ein-Klick-Verschlüsse haben den Vorteil, dass sie sich mit einer Hand und ohne viel Kraft öffnen lassen. Das Kind drückt mit dem Daumen auf eine Art Knopf und schon ist die Flasche geöffnet.
- Schraubverschlüsse bieten sich für größere Kinder an, da sie etwas schwerer zu öffnen und zu schließen sind. Die Kinder brauchen dafür beide Hände und ein Gefühl dafür, wann die Flasche tatsächlich fest verschlossen ist.
- Drehverschlüsse bleiben dicht, sobald der Verschluss mit einer kleinen Bewegung gedreht wird. Oft sind sie zusätzlich mit einer daran befestigten Kappe geschützt, die das Kind einfach darüberklappt.
- Sportverschlüsse sind bei sportlichen Aktivitäten super: Kinder ziehen die Trinköffnung mit der Hand oder den Zähnen nach oben, um sie zu öffnen, und drücken sie nach unten, um sie zu schließen. Das Öffnen per Mund ist zum Beispiel praktisch, wenn die Hände dreckig sind.
- Automatisch schließende Deckel haben einen Knopf, den das Kind drückt, um zu trinken. Lässt es ihn los, ist die Flasche sofort wieder dicht. Mit dieser Autoseal-Technik kann also wirklich nichts auslaufen.
- Flaschen mit Druckverschluss haben ebenfalls einen Knopf. Beim Drücken klappt der Deckel sich nach hinten auf. Häufig sind diese Varianten zusätzlich mit einem Bügel gesichert.
Öffnung
Kleinen Kindern fällt es leichter, aus einer Flasche mit kleiner Öffnung zu trinken. Hat dein Kind das selbstständige Trinken gerade erst gelernt, sind Modelle mit einem Soft-Trinkschnabel aus Silikon hilfreich. Über mehrere Trinklöcher wird die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt oder das Kind bestimmt durch das Saugen selbst, wie viel Flüssigkeit es mit einem Schluck aufnimmt. Viele Kinder mögen Flaschen mit integriertem Trinkhalm, der beim Öffnen hochklappt. Bei einigen klappt das Mundstück mit dem Strohhalm auf, wenn das Kind einen Knopf drückt. Natürlich können auch schon Zwei- oder Dreijährige lernen, aus einer größeren Öffnung zu trinken. Öffnungen ohne Schnabel- oder Trinkhalm-System sind zugänglicher und haben daher den Vorteil, dass sie leichter zu reinigen sind, weil sich Dreck und Bakterien nicht so leicht in kleinen Ritzen festsetzen können.
Isolierung
Ein warmer Tee im Winter oder ein kühles Wasser mit Zitrone im Sommer: Einige Trinkflaschen aus Edelstahl haben eine doppelwandige Isolierung. Dann bleiben kalte Getränke über mehrere Stunden kalt und warme Getränke kühlen nicht so schnell ab.
Für Kohlensäure geeignet
Saftschorle oder Sprudelwasser finden viele Kinder besonders erfrischend. Allerdings kommt nicht jede Trinkflasche mit Kohlensäure zurecht. Das liegt vor allem am Verschluss, der dann möglicherweise nicht dicht hält. Schau in der Produktbeschreibung nach, ob die gewünschte Flasche für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten geeignet ist.
Halteschlaufe oder Befestigung
Eine Halteschlaufe stellt sicher, dass die Flasche deinem Kind nicht aus der Hand rutscht. Damit kann es das Gefäß zudem leichter herumtragen. Mit einem Karabinerhaken können Kinder ihre Flasche an ihrem Kinderrucksack oder Ranzen befestigen.
Design
Trinkflaschen für Kinder sind in den verschiedensten Farben verfügbar. Häufig finden sich darauf Bilder von Tieren oder Fantasiefiguren wie Einhörner. Kinder können mit ihrer Flasche auch ihr Hobby wie Fußball oder Skaten zeigen. Beliebt sind zudem Varianten mit Figuren aus Filmen, TV-Serien oder Games.
Extras
Bei manchen Kinder-Flaschen ist ein Fruchtsieb integriert. Das ist praktisch, um beispielsweise Zitronenscheiben hineinzugeben – damit schmeckt das Wasser frischer. Die meisten, aber nicht alle Modelle sind resistent gegen Fruchtsäure. Schau dazu in die Produktbeschreibung. Einige Flaschen können im Dunkeln leuchten, wieder andere bekommst du im Set zusammen mit einer optisch darauf abgestimmten Kinderbrotdose.
Wie reinige ich eine Trinkflasche für Kids? 5 Tipps
- Eine Trinkflasche solltest du nach jeder Benutzung oder jeden Tag gründlich ausspülen. Sonst können sich Keime bilden und die Flasche fängt an, unangenehm zu riechen.
- Achte auf die Hinweise des Herstellers, wie du die Flasche säubern solltest.
- Nimm zur Reinigung heißes Wasser und etwas Spülmittel. Eine Flaschen- oder Spülbürste hilft, jeden Winkel im Inneren der Flasche zu erreichen. Vergiss den Deckel nicht, denn in dessen Rillen kann sich ebenfalls Schmutz ablagern.
- Einige Flaschen kannst du bequem im Geschirrspüler reinigen. Das sind in der Regel Varianten aus Edelstahl oder Glas – und manche Kunststoff-Flaschen.
- Trockne die Flasche mit einem sauberen Tuch ab und lass sie offen stehen, damit die Feuchtigkeit im Inneren gut trocknet. Wenn du sie kopfüber auf ein Gitter oder etwas schräg stellst, kann übrige Flüssigkeit herauslaufen und es kommt Luft hinein.