Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

TEFAL
Kontaktgrill GC705D OptiGrill Kontaktgrill

%
1/1
Fast ausverkauft
lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
-10% UVP 333,00 €
299,00 €
Oder 14,85 € mtl. in 24 Raten
100 Tage Zahlpause für 10,46
Verkäufer: HomeVibes
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
In den Warenkorb
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Artikel-Nr. S0SA40CM
Wie funktioniert der TEFAL Optigrill GC705D? Edel schaut er aus – und solide steht er da: In schwarz, abgesetzt mit gebürstetem Edelstahl. Mit sechs voreingestellten Programmen für Burger, Geflügel, Steaks, Sandwiches, Würstchen und Fisch sorgt der TEFAL Optigrill GC705D durch seine "Automatic sensor cooking"-Technologie für das perfekte Grillergebnis – je nach Art und Dicke des Grillguts werden Grilltemperatur und Grillzyklen individuell angepasst. Zwei praktische Zusatzprogramme erweitern die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten: Mit der Auftau-Funktion und dem manuellen Modus werden alle Speisen nach persönlichem Geschmack gegrillt. Blutig, medium oder durch? Ganz wie Sie wünschen – der Tefal Optigrill GC705D informiert Sie durch ein akustisches Signal oder per Lichtindikator über Ihren bevorzugten Garzustand des Fleisches und garantiert auf den Punkt zubereiteten Gaumenschmaus. Die antihaftbeschichteten Alu-Druckguss Platten sorgen mit einer Neigung von 7° für den Ablauf von Fett und Saft in die extragroße Auffangschale. Auf einer Grillfläche von 600 cm² versorgen Sie bis zu vier Gourmets mit verschiedenen Leckereien. image.error Wie informiert mich der TEFAL Optigrill GC705D, wann mein Grillgut fertig ist? Sowohl das Ende der Vorheizphase als auch die einzelnen Garstufen des Fleisches werden per Lichtindikator und Signalton optisch wie akustisch angezeigt: Violettes Licht zeigt die Vorheizphase an, blaues und später grünes Licht die Anpassungsphase. Sie lieben Ihr Steak blutig? Dann zeigt Ihnen das gelbe Licht an, dass Ihr Meisterwerk verzehrfertig ist. Oranges Licht steht für medium und rotes Licht für durchgebraten. Sobald Ihr Grillgut den gewünschten Garzustand erreicht hat, heben Sie den Deckel und entnehmen das Fleisch. Falls Sie ein weiteres Steak noch länger grillen möchten, lassen Sie es einfach weiter garen, bis der entsprechende Status angezeigt und akustisch mitgeteilt wird. image.error Welche Vorteile bietet der TEFAL Optigrill GC705D? Der solide TEFAL Optigrill GC705D ist sehr einfach zu bedienen: Sie wählen eines der Grill-Programme auf der gut gestalteten Bedienfläche und bestätigen mit OK. Nachdem der Grill aufgeheizt ist, lassen Sie ihn den Rest übernehmen: Ihr Grill misst die Dicke des Grillguts und passt die notwendige Grilltemperatur automatisch an. Sobald der Grillvorgang beendet ist, schaltet das Gerät automatisch in eine Warmhaltefunktion. Statt neuer Steakpfannen genügt nun der kompakte TEFAL Optigrill GC705D auch für kleine Küchen: Auf der Grillfläche finden 2-3 Steaks Platz. Neben Fleisch lassen sich auch Fisch, Gemüse, Burger, Sandwiches, Panini und noch vieles mehr zubereiten. Im Vergleich zum Braten in der Pfanne müssen Sie nun nicht mehr aufpassen, wann das Öl in der Pfanne die richtige Temperatur erreicht hat; zudem vermeiden Sie Fettspritzer im Backofen, auf dem Herd und in der Küche. Alles bleibt sauber und frei vom typischen Fettgeruch. Sie grillen fettarm, müssen nichts mehr wenden und der Grill informiert Sie, wenn das Fleisch fertig ist. Die praktische Tropfschale an der Vorderseite fängt austretenden Fleischsaft auf und kann bequem mit den herausnehmbaren Grillplatten in der Spülmaschine gereinigt werden. Im Lieferumfang enthalten ist zudem ein hochwertiges Rezeptbuch mit vielen leckeren Ideen sowie einen Quick-Start-Guide. No ALT TEXT SET Wie unterscheiden sich der TEFAL Optigrill GC705D, der TEFAL Optigrill GC722D und der TEFAL Optigrill GC750D? Neben dem Basis-Modell Tefal Optigrill GC705D – mit einer Temperaturstufe im manuellen Modus – bietet das Modell TEFAL Optigrill GC722D insgesamt vier Stufen beim manuellen Programm. Hier lässt sich der individuelle Gargrad besonders für Gemüse noch genauer justieren und bei unterschiedlichen Temperaturen grillen. Interessanter ist die optionale Erweiterungsmöglichkeit für die süße Schlemmerei nach der Grillparty: Durch den separat erhältlichen Snacking & Baking-Einsatz können in der Backschale Cookies, Kuchen, Pizza und Aufläufe für Freunde und Familie gezaubert werden. Mit dem ebenfalls separat erhältlichen Waffeleisen ist die köstliche Rundumversorgung komplett und es bleiben keine Wünsche offen. Der neueste Zugang in der Familie ist der TEFAL Optigrill GC750D mit zwölf Grillprogrammen und einem Display statt verschiedener Einstellknöpfe. Hier können Sie durch die Rezepte schalten, sich den aktuellen Gargrad anzeigen und mit einem sekundengenauen Countdown die Feinschmecker zu Tisch rufen lassen. In Verbindung mit den neuen Gemüseprogrammen „Kartoffeln“, „Paprika“, „Aubergine“ und „Tomaten“ ein praktisches Feature. image.error Wie reinige ich den TEFAL Optigrill GC705D? Nach Ihrem Grillfest sollten Sie Ihren Grill etwa eine Stunde abkühlen lassen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Grobe Speisereste lassen sich mit einem Holz- oder Plastikspatel entfernen. Bitte keine scharfkantigen oder metallischen Gegenstände verwenden, um die Oberfläche nicht zu verkratzen. Ebenso sollten Sie von der Verwendung alkohol- oder benzinhaltiger sowie scheuernder Reinigungsprodukte absehen, um das Gerät nicht zu beschädigen. Den Grill bitte keinesfalls in Wasser tauchen – zum äußerlichen Reinigen des Geräts reicht ein mit heißem Wasser getränktes Tuch aus. Besonders praktisch: Die beschichteten Grillplatten sowie die Fett-Auffangschale sind abnehmbar und spülmaschinengeeignet.

Details

Farbe & Material
Farbesilber

Wichtige Informationen

  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Kategorien oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis

Kundenbewertungen

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.

Θ Mein Konto