» Suche
Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

PURGRÜN
Blumendünger Purgrün Lavendel Dünger, NPK 8+8+6, Guano, Duftförderung, 1L
Flüssigdünger, Fördert die Blütenbildung mit extra Kalium

1/4
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
21,99 €
Oder 2,01 € mtl. in 12 Raten
100 Tage Zahlpause für 0,77
Verkäufer: Purgrün
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
In den Warenkorb
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Artikel-Nr. S0GC403O
  • Mineralischer Flüssigdünger (7+3+6)
  • Vollständige Versorgung mit vielen Spurennährstoffen
  • Gesundes Wachstum dank optimiertem Stickstoffgehalt
  • Fördert die Blütenbildung mit extra Kalium
Lavendel-Dünger – Für farbenprächtige Blüten und intensiven Duft

Der Purgrün Lavendel-Dünger ist die ideale Wahl, um Ihren Lavendel gesund, kräftig und blühfreudig zu halten. Seine speziell abgestimmte Nährstoffmischung aus essenziellen Haupt- und Spurenelementen fördert robustes Wachstum, eine intensive Blattausbildung und die Entwicklung aromatischer, langlebiger Blüten.

Lavendel stellt besondere Ansprüche an seine Pflege: Er bevorzugt durchlässige Böden, braucht eine gezielte Versorgung mit Nährstoffen und reagiert empfindlich auf Überdüngung. Der Purgrün Lavendel-Dünger ist darauf abgestimmt, diese Bedürfnisse zu erfüllen. E

r unterstützt die Pflanze dabei, ihre natürliche Widerstandskraft gegen Trockenheit und ungünstige Wetterbedingungen zu stärken.

Mit dem Purgrün Lavendel-Dünger schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen vitalen Lavendel, der nicht nur optisch, sondern auch olfaktorisch begeistert – ein Gewinn für jeden Garten oder Balkon.

Eigenschaften:

  • Mineralischer Lavendel-Dünger
  • NPK-Zusammensetzung: 7+3+6
  • mit wertvollen Spurennährstoffen
  • für kräftiges, gesundes Wachstum und prächtige Blütenbildung
  • erhöht die natürliche Widerstandskraft
  • auch für andere Blühpflanzen im Garten geeignet

Gesundes Wachstum dank Haupt- und Spurennährstoffen – Speziell für Lavendel

Der Purgrün Lavendel-Dünger überzeugt durch eine perfekt abgestimmte Nährstoffzusammensetzung aus Stickstoff, Phosphor und Kalium, ergänzt durch essenzielle Spurenelemente wie Bor, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan und Molybdän.

Diese Mikronährstoffe, die Lavendel nur in kleinen Mengen benötigt, sind entscheidend für eine gesunde Entwicklung. Sie unterstützen zentrale Prozesse wie die Bildung aromatischer ätherischer Öle, die Förderung der Blütenbildung und die Stärkung der Widerstandskraft gegen Trockenheit und Krankheiten.

Lavendel, der oft in trockenen, nährstoffarmen Böden gedeiht, benötigt eine ausgewogene Versorgung, um sein volles Potenzial zu entfalten. Ein Mangel an Spurennährstoffen kann zu schwachem Wuchs, blassen Blättern oder einem Rückgang der Blütenproduktion führen. Besonders in Pflanzkübeln oder Beeten, wo der Nährstoffnachschub begrenzt ist, ist eine gezielte Düngung unerlässlich.

Die regelmäßige Anwendung des Purgrün Lavendel-Düngers sorgt dafür, dass Ihre Lavendelpflanzen stets optimal mit allen essenziellen Nährstoffen versorgt werden. Das Ergebnis: Ein vitaler, blühfreudiger Lavendel, der Ihren Garten oder Balkon in ein duftendes Paradies verwandelt.

Effiziente Sofortwirkung – Perfekt abgestimmt auf Lavendel

Der Purgrün Lavendel-Dünger enthält essenzielle Mikronährstoffe in Chelatform, die von Lavendelpflanzen besonders leicht aufgenommen und direkt verwertet werden können. Diese hohe Bioverfügbarkeit garantiert, dass Ihr Lavendel optimal mit allen notwendigen Haupt- und Spurennährstoffen versorgt wird.

Die mineralischen Bestandteile des Düngers sind in einer schnell löslichen Form enthalten, sodass Nährstoffmängel effektiv behoben werden können. Dies ist besonders vorteilhaft für Lavendel in Pflanzkübeln oder Beeten, wo der begrenzte Wurzelraum eine schnelle Nährstoffaufnahme erfordert.

Dank der effizienten Sofortwirkung profitieren Ihre Lavendelpflanzen bereits wenige Tage nach der Anwendung. Das Ergebnis: sichtbar kräftigeres Wachstum, gesunde Blätter und eine reiche Blütenbildung mit intensivem Duft. Der Purgrün Lavendel-Dünger ist die ideale Lösung, um Ihrem Lavendel die Pflege zu geben, die er verdient – für ein prachtvolles, mediterranes Flair in Ihrem Garten.

Vitales Wachstum durch optimal abgestimmten Stickstoffgehalt – Speziell für Lavendel

Der Purgrün Lavendel-Dünger enthält einen perfekt ausbalancierten Stickstoffgehalt, der das gesunde Wachstum und die Vitalität Ihres Lavendels unterstützt. Während Lavendel von Natur aus stickstoffarme Böden bevorzugt, ist eine moderate und gezielte Stickstoffzufuhr essenziell, um die Pflanze kräftig und widerstandsfähig zu halten.

Stickstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Proteinen und Aminosäuren, die die Grundlage für gesundes Zellwachstum und stabile Pflanzentriebe bilden. Zudem unterstützt er die Pflanze dabei, neues Blattwerk zu entwickeln, das wichtig ist, um die Energie für die Blütenbildung zu liefern.

Ein Mangel an Stickstoff kann dazu führen, dass Ihr Lavendel weniger vital aussieht, langsamer wächst und die Blütenproduktion nachlässt. Der Purgrün Lavendel-Dünger sorgt dafür, dass Ihr Lavendel genau die richtige Menge Stickstoff erhält – für kräftige, gesunde Pflanzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch einen intensiven Duft verbreiten.

Schutz vor Krankheiten und Stress – Optimal für Lavendel

Der Purgrün Lavendel-Dünger zeichnet sich durch einen ausgewogenen Kaliumgehalt aus, der essenziell für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit Ihrer Lavendelpflanzen ist.

Kalium stärkt die natürliche Abwehrkraft Ihres Lavendels und macht ihn widerstandsfähiger gegen Stressfaktoren wie Trockenheit, Frost und Krankheiten. Insbesondere bei Lavendel, der in exponierten Lagen wächst, ist Kalium entscheidend für die Förderung eines stabilen Pflanzenwachstums und die Abwehr von äußeren Einflüssen.

Dieser essenzielle Nährstoff spielt außerdem eine zentrale Rolle bei der Ausbildung robuster Zellstrukturen, die die Pflanze insgesamt stabiler und langlebiger machen. Robuste Triebe und eine widerstandsfähige Zellstruktur unterstützen den Lavendel darin, auch unter schwierigen Bedingungen gesund zu bleiben. Zusätzlich optimiert Kalium den Energiefluss in der Pflanze und verbessert die Effizienz der Fotosynthese. 

Hohe Nährstoffkonzentration für maximale Ergiebigkeit – Ideal für Lavendel

Der Purgrün Lavendel-Dünger besticht durch eine besonders hohe Nährstoffkonzentration, die speziell auf die Bedürfnisse von Lavendel abgestimmt ist. Diese konzentrierte Formel sorgt dafür, dass Ihr Lavendel auch unter anspruchsvollen Bedingungen optimal versorgt wird.

Die hohe Nährstoffdichte bietet zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht eine besonders ergiebige Anwendung, da bereits kleine Mengen ausreichen, um Ihrem Lavendel die benötigten Nährstoffe zuzuführen. Das macht den Dünger nicht nur effizient, sondern auch kostensparend und einfach in der Handhabung.

Dank der hohen Konzentration gelangen die Nährstoffe schnell und gezielt an die Wurzeln, sodass Nährstoffdefizite rasch ausgeglichen werden können. Dies ist besonders wichtig für Lavendel in Töpfen oder Pflanzkübeln, wo der Wurzelraum begrenzt ist.

Mit dem Purgrün Lavendel-Dünger schaffen Sie die Grundlage für gesunde, widerstandsfähige Pflanzen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch mit einer intensiven Blütenpracht und einem unwiderstehlichen Duft begeistern.

Dank der hohen Ergiebigkeit reicht eine 1-Liter-Flasche Purgrün Lavendel-Dünger für ca. 400 Liter Gießwasser.

Nährstoffzusammensetzung:

7,0 % Gesamtstickstoff (N)
1,8 % Nitratstickstoff
1,8 % Ammoniumstickstoff
3,4 % Harnstoffstickstoff
3,0 % Gesamtphosphorpentoxid (P2O5)
3,0 % wasserlösliches Phosphorpentoxid (P2O5)
3,0 % neutral-ammoncitratlösliches Phosphorpentoxid (P2O5)
6,0 % wasserlösliches Kaliumoxid (K2O)
0,01 % Bor (B), als wasserlösliche Säure
0,002 % wasserlösliches Kupfer (Cu), als Chelat von EDTA*
0,02 % wasserlösliches Eisen (Fe), als Chelat von EDTA*
0,01 % wasserlösliches Mangan (Mn), als Chelat von EDTA*
0,001 % Molybdän (Mo), als wasserlösliches Natriumsalz
0,002 % wasserlösliches Zink (Zn), als Chelat von EDTA*

*optimale Chelatstabilität bei Cu, Mn und Zn im pH-Bereich 3-10; bei Fe im pH-Bereich 1,5-6,5

Sicherheitshinweise

Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
Empfehlungen der amtlichen Beratung (z. B. bei einer Bodenanalyse) haben Vorrang.
Düngemittel können auf Kleidungsstücken und Bodenbelägen Flecken hinterlassen, die sich nur schwer oder gar nicht entfernen lassen.
Dieses Düngemittel enthält Harnstoff, der Ammoniak freisetzen und sich auf die Luftqualität auswirken kann. Je nach den örtlichen Gegebenheiten sind geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen. Für

Lagerung

An einem trockenen, kühlen (+5 °C bis +35 °C) und gut durchlüfteten Ort aufbewahren.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.

Haltbarkeit

Bei sachgemäßer Lagerung ist dieser Dünger mehrere Jahre ohne Qualitätsminderung haltbar.
Verdünnten Dünger kurzfristig aufbrauchen.

Lavendel-Dünger – Optimale Pflege für eine prächtige Blüte

Lavendel ist aufgrund seiner Schönheit, seines Duftes und seinen pflegeleichten Eigenschaften eine beliebte Pflanze in vielen Gärten. Um den Lavendel gesund und kräftig wachsen zu lassen, ist es jedoch wichtig, ihn richtig zu düngen.

Lavendel-Dünger kann dazu beitragen, das Wachstum und die Vitalität der Pflanzen zu verbessern und sicherzustellen, dass sie in ihrer vollen Pracht erblühen.

Es gibt verschiedene Dünger, die für Lavendel geeignet sind, und die Wahl des richtigen Düngers hängt von den spezifischen Bedürfnissen der Pflanzen und den Bodenbedingungen ab.

Anforderungen des Lavendels

Der Lavendel ist eine beliebte und attraktive Pflanze, die in vielen Gärten und Landschaftsbereichen anzutreffen ist. Um das beste Wachstum und die schönsten Blüten zu erreichen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein.

Lavendel benötigt einen gut durchlässigen, lockeren Boden, um ein kräftiges und gesundes Wachstum zu erreichen. Die Pflanzen bevorzugen sandige oder kiesige Böden, die reich an organischer Substanz sind. Eine gute Drainage schützt den Lavendel vor Wurzelfäule durch Staunässe.

Für eine gesunde Entwicklung und die Ausbildung der Blüten benötigt der Lavendel viel Sonnenlicht. Die Pflanzen sollten mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. Ein sonniger Standort mit ausreichendem Licht ist für eine optimale Entwicklung unerlässlich.

Der Pflanzabstand ist ebenfalls entscheidend für den Lavendel. Nur dann, wenn die einzelnen Pflanzen in einem geeigneten Abstand gepflanzt werden, ist eine ausreichende Luftzirkulation und Nährstoffaufnahme gewährleistet.

Dies beugt Schädlingen und Krankheiten vor und fördert ein gesundes Wachstum. Im Allgemeinen beträgt der empfohlene Abstand zwischen den Pflanzen 30 bis 45 Zentimeter.

Die richtige Anwendung von Lavendel-Dünger ist ein weiterer wichtiger Faktor für das erfolgreiche Wachstum dieser Pflanzen.  Lavendel-Dünger enthalten die drei Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium in einer idealen Konzentration und Zusammensetzung.

Ein hochwertiges Produkt wie der Purgrün Lavendel-Dünger fördert das Wachstum und die Blütenbildung, unterstützt die Gesundheit der Pflanze und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge.

Arten von Lavendel-Düngern

Es gibt verschiedene Arten von Lavendel-Düngern, abhängig von den Inhaltsstoffen und der Art der Anwendung. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Herkunft ihrer Inhaltsstoffe (organisch vs. mineralisch) und ihrer Darreichungsform (fest vs. flüssig).

  • Organische Lavendel-Dünger: Diese Dünger enthalten natürliche Inhaltsstoffe, wie z. B. Tierabfälle, Pflanzenmaterialien und Knochenmehl. Organische Lavendel-Dünger verbessern die Bodenqualität, lockern das Substrat, fördern die Humusbildung und erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit. Ähnlich wirken auch Naturdünger: die organische Masse reichert den Boden an und verbessert so langfristig die Wachstumsbedingungen.
  • Mineralische Lavendel-Dünger: Synthetisch hergestellte Lavendel-Dünger enthalten präzise abgemessene Mengen an Nährstoffen, die synthetisch hergestellt werden. Sie sind sofort pflanzenverfügbar, sodass ihre Wirkung schnell einsetzt. Das Risiko einer Überdüngung ist hoch, deswegen sollten mineralische Lavendel-Dünger genau nach Herstelleranweisung dosiert und angewendet werden.
  • Feste Lavendel-Dünger: Im Freiland und in großen Beeten lassen sich feste Lavendel-Dünger in Form von Pellets oder Granulat besonders effizient anwenden. Sie müssen für eine gute Wirkung in den Boden eingearbeitet und anschließend gut angegossen werden, damit sich die Körnchen auflösen und die Wirkstoffe zu den Wurzeln transportiert werden können.
  • Flüssige Lavendel-Dünger: Flüssige Lavendel-Dünger sind sehr beliebt, weil ihre Anwendung so schnell und einfach ist. Sie werden einfach mit Wasser verdünnt und beim Gießen ausgebracht. Bei flüssigen Lavendel-Düngern entfällt das Einarbeiten in den Boden, deswegen ist diese Variante ideal geeignet für alle Gärtner, die wenig Zeit und Mühe für die Düngung des Lavendels aufbringen wollen.

Es ist wichtig, den richtigen Dünger für den spezifischen Lavendeltyp und die Bodenbeschaffenheit auszuwählen. Folgende Faktoren sollten bei der Auswahl des Düngers berücksichtigt werden:

FaktorBedeutung
NährstoffbedarfLavendel benötigt vor allem Stickstoff, Phosphor und Kalium. Achten Sie darauf, dass der gewählte Dünger diese Nährstoffe in ausreichenden Mengen enthält.
pH-Wert des BodensLavendel bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Testen Sie den pH-Wert des Bodens und wählen Sie bei Bedarf einen Dünger, der die Bodenbeschaffenheit verbessert.
BodenstrukturDer Lavendel bevorzugt gut durchlässige Böden. Organische Lavendel-Dünger verbessern die Bodenstruktur und erhöhen langfristig die Qualität des Substrates.

Anwendungshäufigkeit und Zeitpunkt

Die richtige Anwendungshäufigkeit und der richtige Zeitpunkt für die Ausbringung von Lavendel-Dünger sind entscheidend für das optimale Wachstum und die Entwicklung der Pflanze. In der Regel ist es empfehlenswert, den Lavendel mindestens zweimal pro Jahr zu düngen.

Der erste Zeitpunkt für die Düngung sollte im Frühjahr sein, bevor der Lavendel zu blühen beginnt. Im Frühjahr sorgt der Lavendel-Dünger dafür, dass die Pflanze nach dem Winter neue Nährstoffe für die nächste Vegetationsperiode erhält. Ein gutes Zeitfenster ist zwischen März und April.

Je nach gewähltem Dünger wird der Lavendel nach dem Einsetzen der Blüte erneut gedüngt, um den erhöhten Nährstoffbedarf zu decken. Ein guter Zeitpunkt dafür ist normalerweise im Juni oder Juli. Dadurch erhält der Lavendel genügend Nährstoffe, um in der zweiten Hälfte des Sommers kräftig nachzuwachsen und sich auf die Herbstmonate vorzubereiten.

Bei der Anwendung von Naturdüngern wie z. B. Kompost oder Hornspäne, ist eine langsame Freisetzung der Nährstoffe gewährleistet, die den Lavendel über einen längeren Zeitraum versorgt. Hierbei ist es in der Regel ausreichend, einmal im Frühjahr und einmal im Sommer zu düngen. Bei mineralischen Düngern ist eine häufigere und gleichmäßigere Düngung im Laufe des Jahres wichtig, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Es ist wichtig, die Anwendungshinweise und Mengenangaben des jeweiligen Düngers zu beachten, um Überdüngung und möglichen Schäden an der Pflanze zu vermeiden. Im Zweifelsfall ist es besser, weniger Dünger zu verwenden und die Reaktion der Pflanze zu beobachten, bevor zusätzlicher Dünger hinzugefügt wird.

Organische vs. anorganische Düngemittel

Beim Lavendel-Dünger unterscheidet man zwischen organischen und anorganischen Düngemitteln. Organische Düngemittel stammen aus natürlichen Quellen und enthalten pflanzliche oder tierische Materialien. Sie sind umweltfreundlich und verbessern die Bodenstruktur.

Anorganische Düngemittel, auch mineralische Düngemittel genannt, werden aus Mineralien oder chemischen Verbindungen hergestellt.

Naturdünger wie Kompost, Tiermist oder Hornspäne, sind reich an Nährstoffen und fördern das Bodenleben. Sie setzen ihre Nährstoffe langsam frei und sorgen so für eine gleichmäßige Nährstoffversorgung des Lavendels. Sie enthalten aber unter Umständen nicht alle notwendigen Nährstoffe, sodass sie in Kombination mit anderen Düngemitteln verwendet werden sollten.

Mineralische Universaldünger wie Blaudünger oder klassische Gartendünger eignen sich je nach Zusammensetzung ebenfalls zur Düngung des Lavendels. Sie haben den Vorteil einer schnellen Wirkung aufgrund der sofort verfügbaren Nährstoffe.

Vorteile von organischen Lavendel-Düngern:

  • Umweltfreundlich
  • Verbesserte Bodenstruktur
  • Langsame Freisetzung der Nährstoffe

 Vorteile von mineralischen Lavendel-Düngern:

  • Schnelle Wirkung
  • Sofort verfügbare Nährstoffe
  • Einfache Anwendung

 Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Lavendelpflanze bei der Wahl eines geeigneten Düngers zu berücksichtigen. Lavendel bevorzugt gut durchlüftete und eher trockene Böden, daher sollte die Düngergabe sparsam erfolgen. Besonders in der Wachstumsphase kann eine gezielte Düngung hilfreich sein, um kräftige Pflanzen und schöne Blüten zu fördern.

Richtige Anwendung von Lavendel-Dünger

Die richtige Anwendung von Lavendel-Dünger ist entscheidend für das optimale Wachstum und die Gesundheit der Pflanze. Es gibt einige Schritte, die bei der Anwendung von Dünger für Lavendelpflanzen zu beachten sind.

Zunächst ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Düngung zu wählen. Lavendel sollte im Frühjahr, wenn das Wachstum beginnt, und im Sommer, nach der ersten Blüte, gedüngt werden.

Bevor der Dünger ausgebracht wird, sollte der Boden um die Lavendelpflanze gelockert und Unkraut entfernt werden. Dies erleichtert die Aufnahme der Nährstoffe für die Lavendelpflanze.

Die richtige Menge an Dünger ist ebenfalls entscheidend. Um Überdüngung zu vermeiden, sollte der Lavendel-Dünger stets so angewendet werden, wie der Hersteller auf dem Etikett empfiehlt.

Es ist wichtig, den Dünger gleichmäßig um die Pflanze herum zu verteilen, um sicherzustellen, dass alle Wurzelbereiche ausreichend Nährstoffe erhalten. Nach der Ausbringung des Düngers sollten Sie ihn leicht in den Boden einarbeiten und anschließend ausreichend wässern, damit die Körnchen sich auflösen können.

Häufige Probleme und Lösungen

Bei der Verwendung von Lavendel-Dünger können einige häufige Probleme auftreten. In diesem Abschnitt werden diese Probleme und deren Lösungen besprochen.

1. Überdüngung

Eine übermäßige Anwendung von Dünger kann zu Schäden an der Pflanze führen. Um dies zu vermeiden, sollte die empfohlene Menge und Häufigkeit der Anwendung befolgt werden. Bei Anzeichen von Überdüngung, wie z. B. gelbe oder welke Blätter, sollte das Gießen erhöht und der Dünger reduziert werden, bis sich die Pflanze erholt hat.

2. Unterdüngung

Bei unzureichender Düngung können Lavendelpflanzen kümmerlichen Wachstums und schwachen Blüten aufweisen. Um dies zu korrigieren, sollte die Düngung schrittweise erhöht werden, bis der Lavendel wieder gesund aussieht. Die Anwendung von Langzeitdüngern kann ebenfalls dazu beitragen, den Nährstoffbedarf der Pflanzen kontinuierlich zu decken.

3. Falscher Düngertyp

Die Verwendung des falschen Düngers kann ebenfalls zu Problemen führen. Lavendel bevorzugt leicht saure bis neutrale Böden, daher sollte ein Dünger mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 gewählt werden. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem speziellen Lavendel-Dünger, weil dessen Zusammensetzung auf die Bedürfnisse des Lavendels abgestimmt ist.

4. Schädlingsbefall

Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen können Lavendel befallen und dazu führen, dass die Pflanzen weniger Nährstoffe aufnehmen können. Um Schädlinge zu bekämpfen, sind Insektizide oder Hausmittel wie eine Seifenlösung geeignet.

5. Pilzinfektionen

Pilzinfektionen wie Mehltau, Rost oder Grauschimmel können sich bei unzureichender Belüftung oder feuchten Bedingungen entwickeln. Um Pilzinfektionen vorzubeugen, sollte auf eine gute Luftzirkulation und ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen geachtet werden.

Details

Produktdetails
Art DüngerMineralisch
Geeignet fürBlumendünger
AnwendungsgebietFreiland, Nutzgarten, Garten, Terrasse
DarreichungsformFlüssigdünger
AusführungFlüssigdünger
Art der AnwendungZur Düngung von Lavendel
AnwendungszeitraumMärz, April, Mai, Juni, Juli, Oktober
Wirkstoffe7,0 % Gesamtstickstoff (N) 1,8 % Nitratstickstoff 1,8 % Ammoniumstickstoff 3,4 % Harnstoffstickstoff 3,0 % Gesamtphosphorpentoxid (P2O5) 3,0 % wasserlösliches Phosphorpentoxid (P2O5) 3,0 % neutral-ammoncitratlösliches Phosphorpentoxid (P2O5) 6,0 % wasserlösliches Kaliumoxid (K2O) 0,01 % Bor (B), als wasserlösliche Säure 0,002 % wasserlösliches Kupfer (Cu), als Chelat von EDTA* 0,02 % wasserlösliches Eisen (Fe), als Chelat von EDTA* 0,01 % wasserlösliches Mangan (Mn), als Chelat von EDTA* 0,001 % Molybdän (Mo), als wasserlösliches Natriumsalz 0,002 % wasserlösliches Zink (Zn), als Chelat von EDTA*,*optimale Chelatstabilität bei Cu, Mn und Zn im pH-Bereich 3-10; bei Fe im pH-Bereich 1,5-6,5,Sicherheitshinweise Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen. Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten. Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen. Empfehlungen der amtlichen Beratung (z. B. bei einer Bodenanalyse) haben Vorrang. Düngemittel können auf Kleidungsstücken und Bodenbelägen Flecken hinterlassen, die sich nur schwer oder gar nicht entfernen lassen. Dieses Düngemittel enthält Harnstoff, der Ammoniak freisetzen und sich auf die Luftqualität auswirken kann. Je nach den örtlichen Gegebenheiten sind geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen. Für,Lagerung An einem trockenen, kühlen (+5 °C bis +35 °C) und gut durchlüfteten Ort aufbewahren. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren. Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.,Haltbarkeit Bei sachgemäßer Lagerung ist dieser Dünger mehrere Jahre ohne Qualitätsminderung haltbar. Verdünnten Dünger kurzfristig aufbrauchen., Lavendel-Dünger – Optimale Pflege für eine prächtige Blüte Lavendel ist aufgrund seiner Schönheit, seines Duftes und seinen pflegeleichten Eigenschaften eine beliebte Pflanze in vielen Gärten. Um den Lavendel gesund und kräftig wachsen zu lassen, ist es jedoch wichtig, ihn richtig zu düngen.,Lavendel-Dünger kann dazu beitragen, das Wachstum und die Vitalität der Pflanzen zu verbessern und sicherzustellen, dass sie in ihrer vollen Pracht erblühen.,Es gibt verschiedene Dünger, die für Lavendel geeignet sind, und die Wahl des richtigen Düngers hängt von den spezifischen Bedürfnissen der Pflanzen und den Bodenbedingungen ab.,Anforderungen des Lavendels Der Lavendel ist eine beliebte und attraktive Pflanze, die in vielen Gärten und Landschaftsbereichen anzutreffen ist. Um das beste Wachstum und die schönsten Blüten zu erreichen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein.,Lavendel benötigt einen gut durchlässigen, lockeren Boden, um ein kräftiges und gesundes Wachstum zu erreichen. Die Pflanzen bevorzugen sandige oder kiesige Böden, die reich an organischer Substanz sind. Eine gute Drainage schützt den Lavendel vor Wurzelfäule durch Staunässe.,Für eine gesunde Entwicklung und die Ausbildung der Blüten benötigt der Lavendel viel Sonnenlicht. Die Pflanzen sollten mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. Ein sonniger Standort mit ausreichendem Licht ist für eine optimale Entwicklung unerlässlich.,Der Pflanzabstand ist ebenfalls entscheidend für den Lavendel. Nur dann, wenn die einzelnen Pflanzen in einem geeigneten Abstand gepflanzt werden, ist eine ausreichende Luftzirkulation und Nährstoffaufnahme gewährleistet.,Dies beugt Schädlingen und Krankheiten vor und fördert ein gesundes Wachstum. Im Allgemeinen beträgt der empfohlene Abstand zwischen den Pflanzen 30 bis 45 Zentimeter.,Die richtige Anwendung von Lavendel-Dünger ist ein weiterer wichtiger Faktor für das erfolgreiche Wachstum dieser Pflanzen.  Lavendel-Dünger enthalten die drei Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium in einer idealen Konzentration und Zusammensetzung.,Ein hochwertiges Produkt wie der Purgrün Lavendel-Dünger fördert das Wachstum und die Blütenbildung, unterstützt die Gesundheit der Pflanze und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge.,Arten von Lavendel-Düngern Es gibt verschiedene Arten von Lavendel-Düngern, abhängig von den Inhaltsstoffen und der Art der Anwendung. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Herkunft ihrer Inhaltsstoffe (organisch vs. mineralisch) und ihrer Darreichungsform (fest vs. flüssig)., * Organische Lavendel-Dünger: Diese Dünger enthalten natürliche Inhaltsstoffe, wie z. B. Tierabfälle, Pflanzenmaterialien und Knochenmehl. Organische Lavendel-Dünger verbessern die Bodenqualität, lockern das Substrat, fördern die Humusbildung und erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit. Ähnlich wirken auch Naturdünger: die organische Masse reichert den Boden an und verbessert so langfristig die Wachstumsbedingungen. * Mineralische Lavendel-Dünger: Synthetisch hergestellte Lavendel-Dünger enthalten präzise abgemessene Mengen an Nährstoffen, die synthetisch hergestellt werden. Sie sind sofort pflanzenverfügbar, sodass ihre Wirkung schnell einsetzt. Das Risiko einer Überdüngung ist hoch, deswegen sollten mineralische Lavendel-Dünger genau nach Herstelleranweisung dosiert und angewendet werden. * Feste Lavendel-Dünger: Im Freiland und in großen Beeten lassen sich feste Lavendel-Dünger in Form von Pellets oder Granulat besonders effizient anwenden. Sie müssen für eine gute Wirkung in den Boden eingearbeitet und anschließend gut angegossen werden, damit sich die Körnchen auflösen und die Wirkstoffe zu den Wurzeln transportiert werden können. * Flüssige Lavendel-Dünger: Flüssige Lavendel-Dünger sind sehr beliebt, weil ihre Anwendung so schnell und einfach ist. Sie werden einfach mit Wasser verdünnt und beim Gießen ausgebracht. Bei flüssigen Lavendel-Düngern entfällt das Einarbeiten in den Boden, deswegen ist diese Variante ideal geeignet für alle Gärtner, die wenig Zeit und Mühe für die Düngung des Lavendels aufbringen wollen. Es ist wichtig, den richtigen Dünger für den spezifischen Lavendeltyp und die Bodenbeschaffenheit auszuwählen. Folgende Faktoren sollten bei der Auswahl des Düngers berücksichtigt werden:, Faktor Bedeutung Nährstoffbedarf Lavendel benötigt vor allem Stickstoff, Phosphor und Kalium. Achten Sie darauf, dass der gewählte Dünger diese Nährstoffe in ausreichenden Mengen enthält. pH-Wert des Bodens Lavendel bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Testen Sie den pH-Wert des Bodens und wählen Sie bei Bedarf einen Dünger, der die Bodenbeschaffenheit verbessert. Bodenstruktur Der Lavendel bevorzugt gut durchlässige Böden. Organische Lavendel-Dünger verbessern die Bodenstruktur und erhöhen langfristig die Qualität des Substrates. Anwendungshäufigkeit und Zeitpunkt Die richtige Anwendungshäufigkeit und der richtige Zeitpunkt für die Ausbringung von Lavendel-Dünger sind entscheidend für das optimale Wachstum und die Entwicklung der Pflanze. In der Regel ist es empfehlenswert, den Lavendel mindestens zweimal pro Jahr zu düngen.,Der erste Zeitpunkt für die Düngung sollte im Frühjahr sein, bevor der Lavendel zu blühen beginnt. Im Frühjahr sorgt der Lavendel-Dünger dafür, dass die Pflanze nach dem Winter neue Nährstoffe für die nächste Vegetationsperiode erhält. Ein gutes Zeitfenster ist zwischen März und April.,Je nach gewähltem Dünger wird der Lavendel nach dem Einsetzen der Blüte erneut gedüngt, um den erhöhten Nährstoffbedarf zu decken. Ein guter Zeitpunkt dafür ist normalerweise im Juni oder Juli. Dadurch erhält der Lavendel genügend Nährstoffe, um in der zweiten Hälfte des Sommers kräftig nachzuwachsen und sich auf die Herbstmonate vorzubereiten.,Bei der Anwendung von Naturdüngern wie z. B. Kompost oder Hornspäne, ist eine langsame Freisetzung der Nährstoffe gewährleistet, die den Lavendel über einen längeren Zeitraum versorgt. Hierbei ist es in der Regel ausreichend, einmal im Frühjahr und einmal im Sommer zu düngen. Bei mineralischen Düngern ist eine häufigere und gleichmäßigere Düngung im Laufe des Jahres wichtig, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten.,Es ist wichtig, die Anwendungshinweise und Mengenangaben des jeweiligen Düngers zu beachten, um Überdüngung und möglichen Schäden an der Pflanze zu vermeiden. Im Zweifelsfall ist es besser, weniger Dünger zu verwenden und die Reaktion der Pflanze zu beobachten, bevor zusätzlicher Dünger hinzugefügt wird.,Organische vs. anorganische Düngemittel Beim Lavendel-Dünger unterscheidet man zwischen organischen und anorganischen Düngemitteln. Organische Düngemittel stammen aus natürlichen Quellen und enthalten pflanzliche oder tierische Materialien. Sie sind umweltfreundlich und verbessern die Bodenstruktur.,Anorganische Düngemittel, auch mineralische Düngemittel genannt, werden aus Mineralien oder chemischen Verbindungen hergestellt.,Naturdünger wie Kompost, Tiermist oder Hornspäne, sind reich an Nährstoffen und fördern das Bodenleben. Sie setzen ihre Nährstoffe langsam frei und sorgen so für eine gleichmäßige Nährstoffversorgung des Lavendels. Sie enthalten aber unter Umständen nicht alle notwendigen Nährstoffe, sodass sie in Kombination mit anderen Düngemitteln verwendet werden sollten.,Mineralische Universaldünger wie Blaudünger oder klassische Gartendünger (https://www.purgruen.de/products/gartenduenger) eignen sich je nach Zusammensetzung ebenfalls zur Düngung des Lavendels. Sie haben den Vorteil einer schnellen Wirkung aufgrund der sofort verfügbaren Nährstoffe.,Vorteile von organischen Lavendel-Düngern:, * Umweltfreundlich * Verbesserte Bodenstruktur * Langsame Freisetzung der Nährstoffe  Vorteile von mineralischen Lavendel-Düngern:, * Schnelle Wirkung * Sofort verfügbare Nährstoffe * Einfache Anwendung  Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Lavendelpflanze bei der Wahl eines geeigneten Düngers zu berücksichtigen. Lavendel bevorzugt gut durchlüftete und eher trockene Böden, daher sollte die Düngergabe sparsam erfolgen. Besonders in der Wachstumsphase kann eine gezielte Düngung hilfreich sein, um kräftige Pflanzen und schöne Blüten zu fördern.,Richtige Anwendung von Lavendel-Dünger Die richtige Anwendung von Lavendel-Dünger ist entscheidend für das optimale Wachstum und die Gesundheit der Pflanze. Es gibt einige Schritte, die bei der Anwendung von Dünger für Lavendelpflanzen zu beachten sind.,Zunächst ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Düngung zu wählen. Lavendel sollte im Frühjahr, wenn das Wachstum beginnt, und im Sommer, nach der ersten Blüte, gedüngt werden.,Bevor der Dünger ausgebracht wird, sollte der Boden um die Lavendelpflanze gelockert und Unkraut entfernt werden. Dies erleichtert die Aufnahme der Nährstoffe für die Lavendelpflanze.,Die richtige Menge an Dünger ist ebenfalls entscheidend. Um Überdüngung zu vermeiden, sollte der Lavendel-Dünger stets so angewendet werden, wie der Hersteller auf dem Etikett empfiehlt.,Es ist wichtig, den Dünger gleichmäßig um die Pflanze herum zu verteilen, um sicherzustellen, dass alle Wurzelbereiche ausreichend Nährstoffe erhalten. Nach der Ausbringung des Düngers sollten Sie ihn leicht in den Boden einarbeiten und anschließend ausreichend wässern, damit die Körnchen sich auflösen können.,Häufige Probleme und Lösungen Bei der Verwendung von Lavendel-Dünger können einige häufige Probleme auftreten. In diesem Abschnitt werden diese Probleme und deren Lösungen besprochen.,1. Überdüngung,Eine übermäßige Anwendung von Dünger kann zu Schäden an der Pflanze führen. Um dies zu vermeiden, sollte die empfohlene Menge und Häufigkeit der Anwendung befolgt werden. Bei Anzeichen von Überdüngung, wie z. B. gelbe oder welke Blätter, sollte das Gießen erhöht und der Dünger reduziert werden, bis sich die Pflanze erholt hat.,2. Unterdüngung,Bei unzureichender Düngung können Lavendelpflanzen kümmerlichen Wachstums und schwachen Blüten aufweisen. Um dies zu korrigieren, sollte die Düngung schrittweise erhöht werden, bis der Lavendel wieder gesund aussieht. Die Anwendung von Langzeitdüngern kann ebenfalls dazu beitragen, den Nährstoffbedarf der Pflanzen kontinuierlich zu decken.,3. Falscher Düngertyp,Die Verwendung des falschen Düngers kann ebenfalls zu Problemen führen. Lavendel bevorzugt leicht saure bis neutrale Böden, daher sollte ein Dünger mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 gewählt werden. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem speziellen Lavendel-Dünger, weil dessen Zusammensetzung auf die Bedürfnisse des Lavendels abgestimmt ist.,4. Schädlingsbefall,Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen können Lavendel befallen und dazu führen, dass die Pflanzen weniger Nährstoffe aufnehmen können. Um Schädlinge zu bekämpfen, sind Insektizide oder Hausmittel wie eine Seifenlösung geeignet.,5. Pilzinfektionen,Pilzinfektionen wie Mehltau, Rost oder Grauschimmel können sich bei unzureichender Belüftung oder feuchten Bedingungen entwickeln. Um Pilzinfektionen vorzubeugen, sollte auf eine gute Luftzirkulation und ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen geachtet werden.
EigenschaftenMineralischer Flüssigdünger (7+3+6)
Maßangaben
Inhalt in Liter1 l
Inhalt in Kilogramm1 kg
Hinweise
SicherheitshinweiseKontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen. • Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten. • Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen. • Empfehlungen der amtlichen Beratung (z. B. bei einer Bodenanalyse) haben Vorrang. • Düngemittel können auf Kleidungsstücken und Bodenbelägen Flecken hinterlassen, die sich nur schwer oder gar nicht entfernen lassen.
Hinweis für BiozidprodukteNein

Wichtige Informationen

  • Details zur Produktsicherheit

Kundenbewertungen

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.