Wikinger-Amulett bronze, Haithabu im Terslev-Stil, groß
Der Ende des 10. Jahrhunderts auf der dänischen Insel Seeland vergrabene Schatz von Terslev enthält 6,6 kg Silbermünzen, darunter 1751 Münzen, größtenteils aus arabischen Ursprung. Außerdem umfasst der Fund Halsketten, Anhänger und Armreifen. Vermutlich aus Persien stammend befinden sich unter anderem eine geprägte Schale, ein silbernes Trinkservice und Armbänder und Trachtenschmuck darin. Als im Jahr 1911 einige Jungen einen Garten in Terslev umgruben, stießen sie auf diesen Silberschatz, der unter mehreren Metern Erde vergraben war. Dieser Fund ist heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen ausgestellt.
Das Amulett aus Haithabu ist ein schönes Schmuckstück aus der Wikingerzeit. Das Original wurde in aufwändiger Granulationstechnik im Terslev-Stil gefertigt. Dieser bekannte Stil, der sich an karolingisch-ottonischen Vorbildern im Ostseegebiet orientiert, entstand etwa in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Amulette mit granulierten, filigranen Details, die sich mit dem Terslev-Stil schmücken, gab es auch in der Wikingerzeit auf der Insel Hiddensee und Seeland. Diese Originalstücke waren mit kleinen Perlen und feinen Drähten versehen, die in aufwändiger Kleinstarbeit aufgelötet wurden.
Unsere Nachbildung des Wikinger-Amuletts bronze ist aus einem einzigen Guss gefertigt, wobei die Darstellung des Stils gut zum Ausdruck kommt.
Details Wikinger-Amulett bronze, Haithabu im Terslev-Stil, groß:
Material: Bronze (Nickelanteil ca. 0,2 %)
Maße: ca. 4 x 3,5 cm
Durchmesser Loch: ca. 3 mm
Der Anhänger wird ohne Kette oder Lederband geliefert. In unserem Shop sind diese aber separat erhältlich, z.B. Lederriemen für Lederkette Naturfarben, 1m - Artikelnr. 8410.
Die Artikel werden größtenteils in Handarbeit hergestellt, was zu leichten Abweichungen in Größe und Form führen kann. Dies ist bei handgefertigten Produkten üblich, wodurch somit viele Unikate entstehen.
Lieferumfang: 1x Wikinger-Amulett bronze, Haithabu im Terslev-Stil, groß