Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

LEGO®
Freiheitsstatue (21042), LEGO® Architecture Konstruktionsspielsteine
(1685 St), Made in Europe

%
1/8
Sehr beliebt
lieferbar - in 1-2 Werktagen bei dir
-25% UVP 99,99 € 74,99 € 74,99 € 74,99 € 74,99 € 74,99 € 74,99 €
74,99 €
67,49 €
68,24 €
68,99 €
69,74 €
70,49 €
71,24 €
Oder 6,85 € mtl. in 12 Raten
100 Tage Zahlpause für 2,62
Verkäufer:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
In den Warenkorb
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Artikel-Nr. 4012611212
  • Freiheitsstatue »LEGO® Architecture«
  • Ab 16 Jahren
  • Inklusive siebenstrahlige Krone, legendärer Tafel und goldener Fackel
  • LEGO® Architecture, die faszinierende Welt der Architektur
  • Mit 1685 Teilen
Das Konstruktionsspielzeug LEGO® »Freiheitsstatue« aus der Themenwelt »LEGO® Architecture« ist mit 1685 Teilen ausgestattet. Mit diesem umfangreichen Set taucht jedermann spielerisch in die faszinierende Welt der Architektur ein. Beim Nachbau der Freiheitsstatue wird gelernt, wie das Monument gestaltet ist und welche Elemente für die innere und äußere Form wichtig sind. Die fertige Figur trägt ihre typische siebenstrahlige Krone, die legendäre Tafel und eine goldene Fackel. Ihr Sockel ist mit Schilden und Säulenbalkonen verziert. Das Set ist für alle ab 16 Jahren geeignet. Mit dem Konstruktionsspielzeug LEGO® »Freiheitsstatue« und seinen 1685 Teilen können sich Hobby-Baumeister ausgiebig beschäftigen.

Details

AusstattungNamesschild "Statue of Liberty", Siebenstrahlige Krone, Sockel mit Schildern und Säulenbalkonen, Statue mit Gewand, goldene Fackel, legendäre Tafel
WarnhinweiseACHTUNG! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, wegen Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Adresse aufbewahren!
Altersempfehlungab 16 Jahren
Farbebunt
HerstellungslandMade in Europe
Weitere Artikelinformationen
von LEGO®

Wichtige Informationen

  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Kategorien oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis
  • Verantwortliche Person für die EU

    Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

    LEGO Systems A/S

    Aastvej 1, 7190 Billund, DK

    +45 79 50 60 70

    product.compliance@lego.com

    Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

    Details zur Produktsicherheit

Kundenbewertungen

Alle anzeigen
5.0 von 5
(29)
96% würden diesen Artikel weiterempfehlen.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.
  • 5 Sterne
    (26)
  • 4 Sterne
    (2)
  • 3 Sterne
    (0)
  • 2 Sterne
    (0)
  • 1 Sterne
    (1)

Eine echte Herausforderung

10 von 10 finden diese Bewertung hilfreich.
Wir haben ein neues Hobby für uns entdeckt. Mit mittlerweile 60 Jahren haben wir angefangen mit Lego zu bauen. Die Freiheitsstatue haben wir uns vorgenommen und großen Spaß gehabt. Ich habe schon als Kind gern mit Lego gespielt Zwar hatte ich nicht viele, aber die haben gereicht, Häuser zu bauen oder Grundrisse auf einer großen Platte zu entwerfen, die mir eine Puppenstube ersetzten. Ein Faible für Architektur war also damals schon bei mir vorhanden. Mein Mann hingegen hatte gar kein Lego und hat lediglich vor Jahren mit unserem mittlerweile fast 33-jährigen Sohn an Projekten getüftelt, sofern es seine Zeit zugelassen hat. Ein Set mit fast 1700 Teilen zu einer Figur zusammenzusetzen war für uns etwas ganz Neues. Eine Herausforderung, der wir uns voller Elan gestellt haben. Zunächst hatten wir geplant, zu zweit zu arbeiten und die einzelnen Bauteile dann zusammenzusetzen. Das hat mit den Teilen eins und zwei funktioniert, dann nicht mehr. Danach hat mein Mann alleine weiter gearbeitet. Es ist erstaunlich, was Lego mit einem Menschen machen kann. Mein Göttergatte ist nicht gerade ein Geduldsmensch. Gefriemel ist gar nicht seins und wenn es mal nicht gleich so läuft, wie er das möchte, kann er schnell die Geduld verlieren. Nicht so bei dem Lego-Set. Er kam völlig zur Ruhe, wenn es an einer Stelle schwierig wurde, ging er ohne zu schimpfen auch mal wieder ein, zwei Schritte zurück, murmelte des Öfteren vor sich hin und fragte sich, wo der Fehler lag. Während der Sockel noch relativ einfach zusammenzubauen ist, fordert die Statue doch ganz schön viel Konzentration und Fingerspitzengefühl bzw. eine gute Feinmotorik . Das Wachsen der Figur war interessant zu verfolgen, was ich mit Begeisterung auf einem Video und mit Fotos festgehalten habe.Immer wieder haben wir uns gefragt, wie ein Designer wohl so eine komplexe Figur entwickelt. Die Falten des wallenden Kleides in Lego umzusetzen war sicherlich nicht einfach. Was uns sehr gut gefallen hat: Die Teile für die einzelnen Bauabschnitte waren separat verpackt und nummeriert, was das Bauen sicherlich erleichtert hat. Der Bauplan zeigt Schritt für Schritt wie es geht. Allerdings gibt es die eine oder andere Stelle, bei der die Zeichnungen aufgrund der Perspektive nicht ganz eindeutig sind und wir doch ein bisschen getüftelt haben. Dabei hat es sich rentiert, den online-Bauplan über den PDF-Reader zu öffnen. Da lässt sich dann ein Bild auch mal vergrößern. Und man kann – wie gesagt zumindest am Anfang – zu zweit bauen. Die fertige Freiheitsstatue ist mit 44cm Höhe und 14 cm im Quadrat nicht gerade klein und macht sich in unserer Coca-Cola Ecke sehr gut. Einzig das fehlende Gesicht stört uns ein kleines bisschen. Andererseits mach dies die Figur auch ein bisschen abstrakt und dadurch wieder attraktiv. Unser Fazit: Das Lego-Set „Statue of Liberty“ ist empfehlenswert für Menschen, die gern konzentriert arbeiten und zur Ruhe kommen wollen.

Ein prima Artikel zum zusammen bauen

3 von 3 finden diese Bewertung hilfreich.
Verifizierter Kauf
Ich finde diesen Artikel richtig super. Auch die anderen Artikel von dieser Lego Architecture Reihe finde ich richtig super.

Ein toller Artikel

2 von 2 finden diese Bewertung hilfreich.
Verifizierter Kauf
Lego. Immer wieder. Ich habe schon sehr viele Bauwerke und auch Technik. Ein Artikel, der Spaß gemacht hat.
Alle Kundenbewertungen
Θ Mein Konto