Luna Air
Zuverlässiges Vorzelt
Das zuverlässige Air-In-System des Mobilzeltes Luna Air erspart Ihnen viel Zeit beim Aufbau, wenn es wirklich schnell gehen soll. Ein idealer Begleiter für Busse und Kastenwagen.
ACHTUNG: nicht für Saison- und Dauercamping geeignet!
inklusive Zeltboden
UVP: 875,00 € - Sonderpreis: 699,00 €
Zeltbreite / Zelttiefe:
350 x 250 cm
Anbringungshöhe:
ca. 180 – 250 cm Gesamthöhe, Türoberkante ca. 210 cm
Air-In-System in Kurzform:
Das Air-In-Prinzip ist so praktisch wie einfach. In die Zelthaut sind Luftkammern aus Kunststoff integriert, die mit einer Doppelhubpumpe befüllt werden - fertig ist das Grundgerüst des Zeltes. Das Luftschlauch-System ist mit der Zelthaut verbunden. Die Luftkammern sind 3-wandig und lassen sich über Reißverschlüsse einfach für Servicezwecke von der Zelthaut herausnehmen und austauschen. Der Fülldruck beträgt nur 0,6 bar. Ein Überdruckventil an der serienmäßig mitgelieferten Doppelhubpumpe verhindert das überfüllen der Luftschläuche.
Material:
Texolan 30, PU-beschichtet.
Vorderwand:
mit Rundbogentür; Eingang seitlich wegrollbar, mit Klarfolienfenster und Gardine.
Seitenwände:
rechte Seitenwand mit hochrollbarem Eingang und Lüftungsfenster, darunter ein kompletter Gazeeinsatz, der für eine gute Belüftung sorgt. Linke Seitenwand mit Fenster (Gaze/Folie) mit verschließbarer Klappe durch Reißverschluss bis auf die Hälfte oder komplett verschließbar.
Rückwand:
in zwei Breiten seitlich zu öffnen; Verbindungsschleuse und Überwurflasche, Hohlsaum zum Einschub einer Kederseele, damit ein Magnetadapter bzw. Kederadapter-Set befestigt werden kann. Es sind auch Klettbänder angenäht, die zum Aufrollen der Überwurflasche oder zur Befestigung geeignet sind.
Konstruktion:
Air-In-System mit einem Luftschlauch- Durchmesser von 8 cm, 3 Kammern, Dachspannstangen.
Ausstattung:
fest eingenähter Boden, innenseitig verschweißte Nähte.
Lieferumfang:
Zelthaut inkl. Zeltboden, Dachspannstangen, Abspannmaterial, Doppelhubpumpe, Tragetasche.
ca.-Packmaß (BxT):
80 x 30 cm
Gewicht:
16 kg
Empfohlene Sonderausstattung UVP in €
|
Schlafzelt Luna Air 140 x 200 cm | 74,00 |
Tipp: Air-In System: Hier zählen Schnelligkeit und Leichtigkeit, denn der komplette Aufbau und Abbau ist in wenigen Minuten erledigt. Air-In erspart Ihnen fast 30% Gewicht!
Tipp: Das Zelt ist freistehend und dient während Ihrer Abwesenheit mit dem Fahrzeug als willkommener Stauraum z. B. für Möbel oder Fahrräder.
Eigenschaften von Polyestergewebe (Texolan 30)
Bei der Produktion unserer Leichtzelte und der Air-In-Modelle verarbeiten wir unterschiedliche Qualitäten von Polyestergeweben: wie z.B. Texolan 30 = ein gefärbter Stoff. Charakteristisch ist das Flächengewicht, dieses Gewebe ist ein wahres Leichtgewicht. Die Dichtigkeit dieses Materiales wird mit dem technischen Wert der Wassersäule definiert; für den Vorzeltbau im Caravaning gilt die DIN Norm 8936. Die Materialqualität erfüllt mit Abstand den dort als Minimum definierten Wert für die Wassersäule von 2.500 mm. Die hohe Dichtigkeit dieses Gewebes wird durch eine Silikonschicht auf der Gewebeunterseite erreicht. Texolan 30 verfügt über eine Leinwandbindung. Dieses Material ist ideal für Reisezelte. Fürs Wintercamping ist es unter anderem wegen der Feuchtigkeitsaufnahme nicht geeignet.
Eignung:
- besonders geeignet für leichte Reisezelte (Kurzreisen)
Zusammensetzung:
- synthetische Faser
- einseitig PU-beschichtet
- in unterschiedlichen Garnstärken und Flächengewichten
Vorteile:
- leichter Auf- und Abbau,
- geringes Transportgewicht
Zu beachten:
- Aufgrund der hohen Dichtigkeit kann es zu erhöhter Kondenswasserbildung kommen.
- UV-Belastung bei Sonneneinstrahlung kann Gewebe schädigen
Belüftung
Jeder Camper kennt den physikalischen Prozess der Kondenswasserbildung im Zelt: Luftfeuchtigkeit schlägt sich an den Zeltwänden und dem Dach nieder. Diese Feuchtigkeit sorgt nicht nur für ein unangenehmes Klima im Zelt, sie sammelt sich über einen längeren Zeitraum auch in Textilien wie Polster oder Gardinen und kann im schlimmsten Fall Stockflecken bilden. Besonders unangenehm ist es, wenn es vom Zelthimmel tropft, während man gemütlich bei einer Tasse Kaffee Zeitung liest.
Ursachen für Kondenswasserbildung:
Die Bildung von Kondenswasser im Zelt hat verschiedene Ursachen. Das sind neben der Materialbeschaffenheit des Zeltes vor allem lokale Wettersituationen, standortbedingte Gegebenheiten und der Untergrund des Zeltes. Nach langen oder intensiven Regenfällen sammelt sich das Wasser im Boden, der – je nach Beschaffenheit – das Wasser unterschiedlich gut aufnimmt. Schwül-heiße Witterung kurz vor einem Gewitter, wie wir sie in den Sommermonaten immer wieder erleben, bringt stets eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit mit sich.
Grundsätzlich entsteht Feuchtigkeit immer an Stellen, an denen unterschiedliche Temperaturen aufeinander treffen. Dach, Wand und Gestänge bilden Kältebrücken, an denen sich schnell Kondenswasser bildet. Dabei ist die Kondensierung der Luft umso intensiver, je höher die Temperaturunterschiede sind. Camper können das vor allem morgens beobachten: Durch die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht schlägt sich über Nacht meist viel Kondenswasser im Zeltinneren nieder, weil die Temperaturen im Zelt normalerweise höher sind als Außen.
Maßnahmen gegen Kondenswasserbildung:
Eine wichtige Voraussetzung, die Bildung von Kondenswasser so gering wie möglich zu halten, ist eine wirksame Belüftung des Zeltes. Das bedeutet, dass ein Zelt zusätzlich zum Eingang weitere Öffnungen zur Lüftung haben muss. Ideal ist eine Querbelüftung, weil hierbei die Luft gut zirkulieren und sich Feuchtigkeit gar nicht erst niederschlagen kann.
Lüftungsfenster sind eine weitere gute Möglichkeit, für gleichmäßigen Luftaustausch zu sorgen. Wichtig ist, dass die Lüftungsfenster nicht durch Möbel oder andere Hindernisse abgedeckt werden, denn auch das verhindert eine gute Luftzirkulation.