Paul Klee "Senecio (Baldgreis)"
DIETZ-Giclée auf Leinwand
im Siebdruck mit Strukturen veredelt
Limitierte Auflage: 990 Exemplare
Format mit Rahmen ca. 59 x 55 cm
gerahmt mit schwarzer Echtholzleiste
Original: Kunstmuseum, Basel
Entstehungsjahr: 1922
Das 1922 während seiner Zeit im Weimarer Bauhaus entstandene Gemälde "Senecio (Baldgreis)" zählt zu Paul Klees bekanntesten Werken. Mit den einfachen Formen Quadrat, Dreieck und Kreis und der Verwendung warmer Farben versteht es Klee, die Gegenständlichkeit eines Gesichtes zu erschaffen. Auch Einflüsse der afrikanischen Maskenkultur sind zu erkennen. Die scharf konturierten Augen, verbunden durch eine geschwungene Linie, fordern zum Blickkontakt auf. Das über dem rechten Auge gesetzte Dreieck verdeutlicht eine einseitige Hebung der Braue.
Der Bildtitel "Senecio" soll sich nach Ansicht einiger Historiker auf das "Gewöhnliche Greiskraut", lateinisch "Senecio vulgaris" beziehen, das ähnlich runde Fruchtstände hat. "Senex" im Lateinischen bedeutet "alt, bejahrt", daher auch der Zusatztitel "Baldgreis" - eventuell eine Anspielung auf das baldige Altern des Porträtierten?