Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

BROTOS®
Kfz-Diagnosegerät VAG Tester Notebook - alle Modelle der Marken Audi, Skoda, Seat und VW
VAG Tester speziell für Audi, Skoda, Seat und VW PKW, VAG Tester speziell für Audi, Skoda, Seat und VW PKW

%
1/7
lieferbar - in 3-4 Werktagen bei dir
-30% UVP 2.298,00 €
1.598,00 €
1.598,00 €/1 Stk
Oder 46,39 € mtl. in 48 Raten
100 Tage Zahlpause für 55,93
Verkäufer: Brotos® Technology
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
In den Warenkorb
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Artikel-Nr. S0U880MM

NUR bei uns!!

Brotos® Technology ist ein neues Modular Aufbauendes Diagnose Systems für KFZ und LKW Fahrzeuge. Durch den modularen Aufbau ist das System bestens gerüstet für die Industrie 4.0.
 

Besonderheit des Geräts:
 

So bleiben Sie zukunftsfähig!
 

Der Vorteil der Brotos® Technology ist, das Sie durch den Modularen Aufbau des System jederzeit weitere Module hinzu kaufen können. So wächst das System mit Ihren Wünschen und Anforderungen mit! KEIN Fehlkauf, KEINE Fehlinvestition! Einfach nach Bedarf Nachrüsten! (Module Option erhältlich!)

So Erweitern Sie Problemlos zum LKW Diagnose Gerät oder/ und zum Chiptuning Gerät oder auch zum Diagnose Gerät für Elektro-Fahrzeuge! Die Passenden Brotos® Module erhalten Sie in unserem Online-Shop.

Diagnose für VAG-Fahrzeuge
herstellerspezifische Diagnose für Volkswagen, Audi, Seat und Škoda

Dieses Diagnose Notebook ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle verbauten Steuergeräte bei den VAG-Marken Volkswagen (VW), Audi, Škoda und SEAT.

PROFI USB CPDS / OBD2 Diagnose Interface und Diagnose Software direkt aus DEUTSCHLAND!
Neuer Datenstand bis einschließlich Modelljahr 2023
Es sendet alle elektronischen Fahrzeugdaten an Ihren PC oder Notebook!

Verwendbar für alle VAG Modelle!
Das Pro-Modul OBD2 Profi 40, Fehlercodes aller Steuergeräte an VAG Fahrzeuge von Baujahr 1989-2023 zu lesen und zu löschen!

Sonderfunktionen wie das zurücksetzen des Öl- & Serviceintervalls, oder Codierungen an Steuergeräten wie z.B.: das anlernen eines neuen Schlüssels, sind mit dem Pro-Modul OBD2 Profi 40 kein Problem. Das Pro-Modul OBD2 Profi 40, bietet zudem die Funktion Echtzeitwerte im Stand und während der Fahrt anzuzeigen!

Das Pro-Modul OBD2 Profi 40 ist mit einem 2x2 Adapter kompatibel, welcher häufig für VW Fahrzeug vor Baujahr 1996 benötigt wird, da diese Fahrzeuge meist noch keinen 16 Pin Diagnose-Anschluss besitzen.
Unterstützt alle VAG Fahrzeuge mit CAN-Bus, UDS, K-Leitung (ca. Baujahr 1989-2023). Herstellerspezifische Diagnose nahezu aller Systeme (Motor, Airbag, ABS, uvm.)
Fehlerbeschreibungen
Pro-Modul OBD2 Profi 40 zeigt alle Fehlercodes inklusive Beschreibungen. Diese Informationen vereinfachen die Suche nach der Ursache der Fehlfunktion.


Messwertblöcke
Pro-Modul OBD2 Profi 40 zeigt beliebig viele Messwertblöcke gleichzeitig an.
Die Messwerte können in eine CSV-Datei aufgezeichnet werden.

Autoscan
Der Autoscan fragt bei allen im Fahrzeug verbauten Steuergeräten die Fehler ab.

Grafische Anzeige
Pro-Modul OBD2 Profi 40kann mehrere Messwerte gleichzeitig grafisch anzeigen. Zur Auswahl stehen die klassische Graphenansicht sowie eine Instrumentenansicht.

Anpassung Pro
Durch das Ändern von Anpassungskanälen können im Fahrzeug Einstellungen wie z.B. das Hupen beim Schließen über die Zentralverriegelung ein- oder ausgeschaltet werden.
Die automatische Kanalsuche zeigt Ihnen dabei eine Übersicht aller verfügbaren Anpassungskanäle an.
Codierung
Grundeinstellungen
Stellgliedtest
Zugriffsberechtigung
Verbauliste

Funktionen:

- Lesen und löschen von Fehlercodes aus allen Systemen wie z.B. Motor, ABS, Airbag, Radio, Klimaanlage und aller weiteren im Fahrzeug verbauten Steuergeräte
- Zurückstellen der Inspektions-Anzeigen
- Einstellen der Inspektions-Intervalle
- Schlüssel neu anlernen
- Ausschalten nahezu aller Kontrollleuchten wie z.B. Öl, Motor, ABS, Airbag, Bremse, Automatikgetriebe und vieler weiterer
- Anzeige von Echtzeitwerten aller Systeme im Fahrzeug
- Anzeige von Fahrzeugdaten wie z.B. die Fahrgestellnummer (VIN) oder Steuergerätinformationen


Technische Daten:
Kabellänge: ca. 1,5 Meter
Steckertyp: Genormter 16 Pin OBD2 Stecker, genormter USB Stecker
Spannungsversorgung:12 Volt über Diagnosebuchse
Gehäuse: Kunststoff schwarz
Besonderheiten: Kontroll LED, kurzschlussicher, SMD gefertigt
Diagnoseprotokolle: Alle Protokolle KKL, CAN & UDS


Passend für alle VAG Modelle der Marken Audi, Skoda, Seat und VW

Zugriff auf alle verbauten Steuergeräte

Steuergeräteinformationen auslesen
AutoScan aller verbauten Steuergeräte
Herstellerspezifische Fehler auslesen
Herstellerspezifische Fehler löschen
Messwertblöcke auslesen
Messwertblöcke aufzeichnen
Diagnosebericht erstellen
Codierung
Anpassung
Stellgliedtest
Grundeinstellung
Login
Zugriffsberechtigung


Protokolle der Diagnose für VAG-Fahrzeuge
von Pro-Modul OBD2 Profi 40 unterstützte Protokolle der Diagnose für VAG-Fahrzeuge
KWP1281 (K-Leitung)
KWP2000 (K-Leitung)
KWP1281 über TP1.6 (CAN-Bus)
KWP2000 über TP1.6 (CAN-Bus)
KWP2000 über TP2.0 (CAN-Bus)
UDS über ISO-TP (CAN-Bus)

Protokolle OBD2-Diagnose
von Pro-Modul OBD2 Profi 40 unterstützte OBD2-Diagnose-Protokolle
ISO9141 (K-Leitung)
KWP2000 (K-Leitung)
SAE J1850 (PWM)
SAE J1850 (VPW)
ISO15765 (CAN-Bus)

Funktionsübersicht OBD2-Diagnose

Funktion

OBD2-Infos auslesen

OBD2-Prüfbereitschaft auslesen

OBD2-Fehlerspeicher auslesen

OBD2-Fehlerspeicher löschen

OBD2-Echtzeitdaten auslesen

OBD2-Echtzeitdaten aufzeichnen

Diagnosebericht erstellen

Lieferumfang: 
Diagnose Notebook der Marke HP in silber mit Windows
Diagnose Software für VAG in der Voll-Version (zur selbst Installation) für ALLE VAG Fahrzeuge bis Baujahr 2024
OBD2 Multinorm USB Interface.
Deutsche Anleitung
24 Monate Garantie

Details

Produktdetails
EinsatzbereichVAG PKW
Technische Daten
WEEE-Reg.-Nr. DE18948495
Stromversorgung
Art StromversorgungÜber 230 Volt Netzteil
Farbe & Material
Farbeschwarz

Wichtige Informationen

  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Kategorien oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis
  • Verantwortliche Person für die EU

    Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

    MPP-Engineering Pettelkau Puhlmann GbR

    David-Gilly-Str. 1 14469 Potsdam

    info@mpp-engineering.de

    Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

    Details zur Produktsicherheit

Kundenbewertungen

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.

Θ Mein Konto