Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

ACOPINO
Entsafter Delicato
250 W, Kaltpressverfahren, ganze Früchte, Saftausbeute 80%, pflegeleicht

1/7
Farbe: silber
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
349,00 €
349,00 €/1 Stk
Oder 17,33 € mtl. in 24 Raten
100 Tage Zahlpause für 12,22
Verkäufer: Living_for_Kitchen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
In den Warenkorb
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Artikel-Nr. S0P080UJUSI
  • schonendes Kaltpressverfahren
  • Manueller Saftauslauf um Säfte bereits im Entsafterbehälter vorzumischen
  • 83mm Einfüllöffnung ermöglicht Verarbeitung ganzer Früchte
  • 45 Umdrehungen pro Minute für besonders schonende Verarbeitung
Der Acopino Delicato ist der neue Slowjuicer aus dem Bereich der Kalt-Saftpressen. Durch seine besonders niedrige Geschwindigkeit mit nur 45rpm wird eine extra hohe Saftausbeute von bis zu 80% erreicht. Die schonende Verarbeitung des Pressgutes erhält zudem eine Vielzahl von Vitaminen und Nährstoffen. Whole Slow Juicer - Schnell und gesund! Bereits während der Vorbereitungen für einen frisch gepressten Saft (Obst waschen, schälen, zerteilen) gehen viele wichtige Vitamine und Nährstoffe verloren. Die frischen Schnittflächen kommen mit Sauerstoff in Berührung, wertvolle Vitamine und Nährstoffe reagieren mit dem Sauerstoff und zerfallen, das Obst beginnt, sich zu verfärben. Der Slowjuicer Acopino Delicato kann diesem Zerfallprozess zwar nicht entgegenwirken, aber er kann das Pressgut, so schnell wie möglich verarbeiten, da es im Ganzen direkt und ungeschält in die Saftpresse gelangt. Außerdem findet der Verarbeitungsprozess mit Press-Schnecke und Trennvorgäng in einem geschlossenen Behältnis statt. Es gelangt so wenig Sauerstoff wie möglich an das Pressgut und es wird die höchste Vitamindichte allein durch schnelle und zügige Verarbeitung erlangt. Sicheres Einfüllen mit der innovativen Doppelschwingklappe Durch die innovative Doppelschwingklappe können selbst Kinder sicher Obst und Gemüse in den Acopino Delicato einfüllen und zu köstlichem Saft verarbeiten. Die Klappe wird mit dem Pressgut beladen und umgedreht. Das Pressgut gleitet nun langsam in Richtung Press-Schnecke, die sich dank des optimalen Winkels des Einfüllschachtes langsam das Pressgut heranzieht, Stück für Stück herausbricht und mit ihrer langsamen und kraftvollen Bewegung sanft den Saft von dem Trester trennt. Die Press-Schnecke bestimmt dabei selbst, wie hoch die Einzuggeschwindigkeit des Pressgutes ist. Der Acopino Delicato zeichnet sich besonders durch die geringe Drehzahl des Press-Schnecke aus. Herkömmliche Zentrifugalpressen arbeiten mit einer hohen Geschwindigkeit und schleudern das zerriebene Pressgut gegen ein Sieb. Dabei entsteht Hitze, die zum Zerfall von wichtigen Nährstoffen und Vitaminen führt. Der Acopino Delicato setzt daher auf langsame Kraft, um so wenig Hitze wie möglich zu erzeugen. Die Saftausbeute bei dieser Press-Schneckentechnik liegt bei mehr als 80%. Die Reinigung So einfach wie der Aufbau des Slowjuicer Acopino Delicato, so einfach gestaltet sich die Reinigung. Füllen Sie einfach ein Glas Wasser in die laufende Press-Schnecke. Die gröbsten Pressrückstände werden einfach ausgespühlt. Die restlichen Rückstände können unter klarem, fließenden Wasser weggespült werden.

Details

Top-Feature
Top-FeaturesLeichte Reinigung
Besonders große Einfüllöffnung
für ganze Früchte geeignet
Langsame und schonende Kaltpressentsaftung
Saftausbeute bis 80%
Allgemein
Weitere VorteileDer Acopino Delicato erreicht mit dem schonenden Kaltpressverfahren eine hohe Saftausbeute von bis zu 80%
Dadurch wird das Beste aus dem frischen Obst und Gemüse herausgeholt und wenig Abfall erzeugt.
Wertvolle Vitamine und Mineralien werden erhalten.
Sicheres Einfüllen durch innovative Doppelschwingklappe - kindersicher.
Die geringe Drehzahl des Press-Schnecke sorgt dafür, dass viele Nährstoffe erhalten bleiben.
Handhabung & Komfort
Betriebsartelektrisch
EntsaftungsmethodePressen
Kaltpress-Entsafter
Art der BedienungKippschalter
Presskegel
Press-Schneckentechnik
Pressgeschwindigkeit maximal45 U/min
Entsaftergeschwindigkeit maximal45 U/min
Ausstattungsdetails SaftbehälterFüllmengenmarkierung
500ml Fassungsvermögen
BPA-frei
Ausstattungsdetails SaftauslaufTropfstopp
Füllmengenmarkierung
Stoppfunktion
verschließbarer Nachtropfschutz
Manueller Saftauslauf
Ausstattungsdetail ZitruspresseTropfstopp
Füllmengenmarkierung
Stoppfunktion
Druckhebel
verschließbarer Nachtropfschutz
Art der FüßeAnti-Rutsch-Füße
Farbe & Material
Farbesilber
Material GehäuseKunsstoff
BPA-frei
Materialdetails GehäuseMetallic Lackierung
Material SaftauslaufKunststoff
BPA-frei
Materialeigenschaften Siebbruchsicher
Materialeigenschaften Presskegelbruchsicher
Materialeigenschaften AuffangbehälterBPA-frei
Maße & Gewicht
Gewicht9,00 kg
Durchmesser Einfüllöffnung83,00 mm
Technische Daten
Leistung250 W
Absicherung10 A
Programme & Funktionen
GeschwindigkeitsregulierungDie Press-Schnecke passt die Einzuggeschwindigkeit des Pressgutes automatisch an.
Anzahl Geschwindigkeitsstufen1
SchutzfunktionenDoppelschwingklappe
Ausstattung
Mitgeliefertes ZubehörReinigungsbürste
2 Siebe
2 Saftbehälter
Bedienungsanleitung D/EN
Einfüllstutzen
Mitgelieferte Einsätzezwei Siebe für Saft und Smoothies
Anzahl Saftauffangbehälter2 St.
Anzahl Presskegel1 St.
Verarbeitungsmengen
Fassungsvermögen Auffangbehälter0,50 l
Fassungsvermögen Tresterbehälter0,50 l
Reinigung & Pflege
Zubehöreigenschaftenteilweise spülmaschinengeeignet

Wichtige Informationen

  • Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

    Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

    Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Batterien nicht in den Hausmüll

    Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
    Defekte Batterien gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

    Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.

    Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.

    Übrigens: Falls du unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in deiner Nähe findest, hilft unsere Kundenberatung dir gerne weiter.

    Hilfe & Kontakt

    Kostenlose Abholung von Altgeräten

    Wird dir ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.

    Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Kategorien oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.

    Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

    Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

    Hinweis zur Abfallvermeidung

    Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.

    Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen

    Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

    Flüssige Betriebsstoffe entfernen

    Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

    Datenlöschen nicht vergessen

    Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

    Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

    Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
    Außerdem findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de
    Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen

    Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.

    Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.

    Entsorgungshinweis

Kundenbewertungen

Alle anzeigen
4.5 von 5
(4)
100% würden diesen Artikel weiterempfehlen.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.
  • 5 Sterne
    (2)
  • 4 Sterne
    (2)
  • 3 Sterne
    (0)
  • 2 Sterne
    (0)
  • 1 Sterne
    (0)

0 von 0 finden diese Bewertung hilfreich.
Verifizierter Kauf

Gut, aber luft nach oben

0 von 0 finden diese Bewertung hilfreich.
Verifizierter Kauf
Guter Entsafter, presst wirklich alles klein kleiner Manko, es lässt sich schwer säubern und das Sieb kriegt man nicht zu 100% sauber auch nicht mit der Bürste die dabei ist. Deshalb habe ich ein Stern abgezogen sonst super Geschmack und es zerkleinert wirklich alles.

Toller Slowjuicer

0 von 0 finden diese Bewertung hilfreich.
Verifizierter Kauf
Toller Slowjuicer der super leckeren Saft macht. Bisher wurden problemlos Ingwer, Kurkuma, kiwi, banane, Apfel, birne, Orange und mango Entsaftet. Auf dem frischen Saft ist kaum Schaum zu sehen.
Alle Kundenbewertungen
Θ Mein Konto