Kaufberatung Tamburine
Einfach zu spielende Trommeln mit besonderem Klang
Tamburine sind Schellentrommeln, die mit der Hand geschlagen und geschüttelt werden. Dabei sind gleichzeitig mehrere Klänge zu hören: der dunklere Trommelklang und das helle Rasseln der Metallschellen am Rand.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist das Besondere an einem Tamburin?
> Unter welchen Arten von Tamburinen kann ich wählen?
> Welches Tamburin ist das richtige für mich?
> Wie pflege ich Tamburine und wie bewahre ich sie auf? 4 Tipps
Was ist das Besondere an einem Tamburin?
- Tamburine oder Tambourine sind einfach zu spielende und flexible Musikinstrumente: Schon Einsteiger*innen können damit den Rhythmus der Musik schlagen. Aber auch Profimusiker benutzen sie.
- Tamburine gehören zu den am weitesten verbreiteten Schlaginstrumenten. Ihr Name kommt vom französischen Wort „Tambour“, was Trommel bedeutet.
- Typisch ist der Rahmen aus Holz, Kunststoff oder Metall, auf den ein Fell gespannt ist. Sein Klang hängt davon ab, wie straff es gespannt ist. Am Rand sitzen 8 bis 16 Schellenpaare in einer oder zwei Reihen, meist aus Messing.
- Die Instrumente kommen in vielen Genres zum Einsatz, etwa Folk, Salsa und Pop. Auch in Orchestern sind sie zu hören. Allein gespielt, können sie als Begleitinstrument zu Tänzen oder Bewegungsspielen dienen.
- Mit Tamburinen können Kinder erste Erfahrungen in Sachen Rhythmus sammeln und Taktgefühl entwickeln. Darum werden die Instrumente oft in der musikalischen Früherziehung eingesetzt, sie gehören zu den sogenannten Orff-Instrumenten.
Unter welchen Arten von Tamburinen kann ich wählen?
Tamburine mit Schellen und Fell
Ein klassisches Tamburin besitzt Schellen am Holzrahmen und ein Fell. Auf der unteren Seite ist es offen. Die Klänge erzeugst du, indem du das Instrument rhythmisch schüttelst. Gleichzeitig oder alternativ schlägst du mit der Handfläche, den Fingern, der Faust oder einem Schlägel auf die gespannte Oberfläche. Diese wird herkömmlicherweise aus Kalb- oder Ziegenfell gefertigt, heute gibt es zudem viele Varianten aus Kunststoff.
Tamburine ohne Fell
Ein Tamburin ohne Fell heißt auch Schellenkranz oder Schellenring. Diese Ausführungen bestehen nur aus einem Holz- oder Kunststoffrahmen mit den paarweise angebrachten Metallscheiben. Schüttelst du das Instrument oder schlägst es gegen die andere Hand, schlagen die Scheiben gegeneinander und erzeugen den typischen Klang. Da diese Instrumente kein Fell haben, kannst du damit nicht gleichzeitig trommeln. Solche Tamburine sind nicht immer rund, sondern manchmal halbmondförmig, damit du sie besser in der Hand halten kannst.
Tipp: Es gibt auch spezielle Mini-Schellenringe, die an den Füßen befestigt werden können. Sie sind für Musiker*innen gedacht, die etwa Gitarre oder Cajon spielen und gleichzeitig den typischen Tamburin-Sound kreieren wollen.
Tamburine ohne Schellen
Hat ein Tamburin keine Schellen, verwendest du es wie eine schlichte Handtrommel. Wie beim klassischen Tamburin schlägst du auf das Fell, das auf den Holzrahmen gespannt ist.
Tamburine für das Schlagzeug
Ein Tamburin kann auch Teil eines Schlagzeugs sein. Dabei handelt es sich um verschiedene Arten von Schellenringen, die du an einer Stange oder einem Ständer montierst. Sie gehören zu den Kleinpercussion-Komponenten, ebenso wie auch Kuhglocken oder Holzblöcke. Beim Spielen schlägst du mit den Stöcken genauso darauf wie auf Snare Drum oder Hi-Hat.
Welches Tamburin ist das richtige für mich?
Tamburin für Kinder
Durch die unkomplizierten Bewegungen macht das Tamburin-Spielen schon Kindern Spaß. Für diese eignet sich ein Tamburin mit kompakterem Durchmesser von 18 bis 20 cm, damit sie es besser greifen können. Diese Modelle haben meist weniger Schellenpaare, oft drei bis sechs. Das Fell ist bei Kinder-Tamburinen häufig mit lustigen, bunten Motiven verziert. Außerdem kannst du zu Kinder-Percussion-Sets greifen, zu denen neben einem Tamburin beispielsweise auch ein Triangel und ein Xylophon gehören.
Tamburin für den Einstieg
Du hast Lust, mit dem Tamburin für Rhythmus zu sorgen, bist aber Anfänger*in. Du holst dir ein schlichtes Tamburin in Form eines Schellenrings mit sechs Schellen in einer Reihe. Beim Spielen kannst du dich auf das Schütteln konzentrieren und brauchst nicht gleichzeitig zu trommeln. Ein Kunststoffrahmen ist strapazierfähig und leicht.
Tamburin für Profis
Du möchtest mit deinem Tamburin auf der Bühne oder im Proberaum regelmäßig Musik machen. Es sollte darum stabil sein und einiges aushalten. Für dich eignet sich ein mit Fell bezogenes Holz-Tamburin mit einem Durchmesser von 10 Zoll (25,4 cm) und 16 Metallschellen in zwei Reihen. Mit mehr Schellen erzeugst du einen gleichmäßigeren Klang, durch die Doppelreihe wird er feiner. Achte darauf, dass das Fell stimmbar ist. Möchtest du das Tamburin als Teil deines Schlagzeugs verwenden, entscheidest du dich für ein kleineres Modell, das sich montieren lässt.
Wie pflege ich Tamburine und wie bewahre ich sie auf? 4 Tipps
- Du solltest dein Tamburin immer in einer Tasche und mit einer mittleren Spannung des Fells aufbewahren, wenn du es gerade nicht benutzt. Damit schützt du es vor Beschädigungen und Verschmutzungen.
- Lagere das Instrument nicht in der Nähe der Heizung und nicht in Zimmern, in denen die Luft sehr trocken oder sehr feucht ist. Vermeide außerdem direkte Sonneneinstrahlung.
- Um das Tamburin zu reinigen, verwendest du ein feuchtes, weiches Tuch, mit dem du über den Rahmen und das Fell wischst. Bei echten Fellen solltest du aufpassen: Sie dürfen nicht wirklich nass werden, denn das schadet ihnen.
- Die Schellen säuberst du mit Wattestäbchen oder Wattepads. Du kannst sie mit einer kleinen Menge Essig abwischen, um eventuell vorhandenen Rost zu entfernen. Pass aber auf, dass der Essig nicht an Fell oder Rahmen kommt.