Kaufberatung Cellos
Das Streichinstrument für Melodie und Klangfülle
Das Cello ist aus klassischen Orchestern nicht wegzudenken. Zusammen mit Violinen, Bratschen und Kontrabässen bildet es die Streicherbesetzung und kann sowohl die Melodie als auch die Begleitung spielen. Gleichzeitig ist es ein Instrument, das bereits Kinder gut lernen können.
Inhaltsverzeichnis
> Was macht ein Cello aus?
> Welches Cello ist das richtige für mich?
> Was brauche ich noch zum Cellospielen?
> Wie pflege ich mein Cello?
> Anleitung in 9 Schritten: Wie wechsle ich eine Cello-Saite?
Was macht ein Cello aus?
- Das Cello hat eine charakteristische Form mit einem langen Hals und einem hohlen Korpus mit einem Stachel, der es dir ermöglicht, das Cello gut zwischen den Knien zu halten.
- Zum Cello gehört ein Bogen, mit dem die Saiten gestrichen werden. Die andere Hand greift auf dem Griffbrett die Saiten, um die verschiedenen Tonhöhen zu erzeugen.
- Im Vergleich zur Geige ist das Cello größer und hat eine tiefere Tonlage. Die tiefen, warmen Klänge des Cellos sind charakteristisch für dieses Instrument.
- Das Cello kommt in unterschiedlichen Musikstilen zum Einsatz. Bekannt ist es aus dem klassischen Symphonieorchester, aber auch aus Filmmusik, Pop- und Rockmusik.
- Kinder und erwachsene Anfänger können das Cellospielen in privatem Musikunterricht sowie in Bildungseinrichtungen wie der (Musik-)Schule oder der VHS erlernen.
- Gut zu wissen: Cellos (oder auch Celli) werden wie viele andere Musikinstrumente in der Regel aus hochwertigen Hölzern und in sorgfältiger Feinarbeit von Hand gebaut. Dadurch ergibt sich ein relativ hoher Preis.
Welches Cello ist das richtige für mich?
Cellos für Einsteiger
Um erst einmal zu testen, ob Cello das richtige Instrument für dich ist, reicht ein günstiges Einsteigermodell. Selbst diese sind manchmal handgefertigt und bestehen aus verschiedenen hochwertigen Hölzern. Das ist wichtig für einen guten Klang. Der höhenverstellbare Stachel ist auch praktisch, wenn nicht nur du, sondern auch dein Kind das Instrument spielen möchte. Die günstigen Varianten gibt es oft als Set mit Tasche und Bogen.
Cellos für Kinder
Für Kinder und Jugendliche, die noch wachsen, empfiehlt sich ein kleineres Cello, zum Beispiel ein sogenanntes halbes oder ein 3/4-Cello. Ein 3/4-Cello ist für jüngere Spieler oder Menschen mit kleinerer Statur geeignet. Es hat einen Korpus, der etwa drei Viertel der Größe eines Vollgrößen-Cellos hat. Ein halbes Cello ist entsprechend noch kleiner.
Cellos für Fortgeschrittene
Als erfahrener Cellist oder erfahrene Cellistin brauchst du natürlich ein 4/4-Cello (auch „ganzes“ Cello genannt), das die volle Klangqualität und Spielbarkeit bietet. Wenn du die Einsatzbandbreite deines Instruments erhöhen möchtest, könnte neben deinem klassischen Cello auch ein E-Cello das Richtige für dich sein. Es hat den Vorteil, dass du die Lautstärke regeln und den Klang sogar über Kopfhörer hören kannst. Damit kannst du auch spät abends üben, ohne jemanden zu stören. Auch in einer Band ist es sinnvoll, die Lautstärke variieren zu können.
Was brauche ich noch zum Cellospielen?
- Bogen: Der Bogen ist notwendig, um die Saiten zu streichen. Er besteht aus einem mit Rosshaar bezogenen Holzstab.
- Notenständer: Ein Notenständer ist hilfreich, um die Notenblätter und -hefte in der richtigen Höhe aufzustellen, wenn du spielst.
- Tasche oder Koffer: Zum Transportieren und Aufbewahren deines Cellos benötigst du entweder eine Tasche oder einen Koffer.
- Cello-Ständer: In einen Instrumentenständer kannst du dein Cello stellen, wenn du es gerade nicht spielst. Es steht darin sicher und kippt nicht um.
- Stimmgerät: Zum Stimmen deiner Musikinstrumente brauchst du natürlich ein Stimmgerät.
Wie pflege ich mein Cello?
- Halte das Cello sauber und trocken und vermeide extreme Temperaturen sowie zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Wisch es nach jeder Session mit einem Naturfasertuch ab.
- Bewahre das Cello in seiner Tasche oder seinem Koffer auf, um es vor Staub und Beschädigungen zu schützen.
- Den Bogen solltest du regelmäßig reinigen und das Rosshaar nach dem Spielen immer entspannen.
- Trage regelmäßig Kolophonium auf die Bogenhaare auf, um die Reibung zwischen den Haaren und den Saiten des Cellos aufrechtzuerhalten. Nur dann kann Klang entstehen, wenn der Bogen über die Saiten gestrichen wird.
Anleitung in 9 Schritten: Wie wechsle ich eine Cello-Saite?
- Material bereitlegen: neue Cello-Saite, Stimmgabel oder Stimmgerät.
- Stabiler Stand: Dein Cello sollte sicher und stabil stehen, damit es nicht umkippt, während du die Saite wechselst.
- Die alte Saite lockern: Reduziere mit dem Stimmwirbel (Wirbel am Cellohals) die Spannung der zu wechselnden Saite. Dreh den entsprechenden Wirbel im Uhrzeigersinn, bis die Saite locker ist.
- Die alte Saite entfernen: Wenn die Saite ausreichend gelockert ist, kannst du sie einfach ganz vorsichtig aus dem Wirbel herausziehen.
- Die neuen Saite befestigen: Nimm die neue Saite und häng sie in den Saitenhalter ein. Dann führt du sie über Steg und Sattel und fädelst das andere Ende der Saite durch das Loch des entsprechenden Wirbels im Wirbelkasten.
- Die neue Saite spannen: Dreh den entsprechenden Wirbel im Uhrzeigersinn, um die Saite zu spannen. Achte darauf, dass die Saite gleichmäßig aufgewickelt ist.
- Die richtige Tonhöhe: Nimm das Stimmgerät oder die Stimmgabel zu Hilfe, um die richtige Tonhöhe zu erreichen. Sei vorsichtig, um die Saite nicht zu überdrehen, da dies zu Schäden führen kann.
- Das Cello stimmen: Sobald die neue Saite aufgezogen und gespannt ist, stimmst du alle Saiten des Cellos wieder.
- Die Stabilität des Stegs sicherstellen: Überprüfe, ob der Steg gerade und stabil sitzt.