Kaufberatung Mundstücke
Die Schnittstelle zwischen Mensch und Blasinstrument
Ein kleiner Aufsatz bildet das entscheidende Bindeglied zwischen deinem Mund und einem Holz- oder Blechblasinstrument: das Mundstück, das du an die Lippen setzt oder in den Mund nimmst, um das Instrument mit deiner Atemluft zum Klingen zu bringen. Je nach Instrument wählst du ein anderes dieser abnehmbaren Zubehörteile.
Inhaltsverzeichnis
> Nach welchen Prinzipien funktionieren Mundstücke?
> Was für Arten dieses Instrumentenzubehörs gibt es?
> Worauf sollte ich bei der Auswahl von Mundstücken achten?
> Wie reinige und pflege ich ein Mundstück? 8 Tipps
Nach welchen Prinzipien funktionieren Mundstücke?
- Mundstücke sind essenzielle Bestandteile von Blasinstrumenten, ohne die du die Instrumente nicht spielen könntest. Sie werden auf oder in das Instrument gesteckt oder gedreht.
- Mundstücke unterscheiden sich zwar je nach Musikinstrument in ihrem Aufbau, aber das Prinzip ist bei allen ähnlich: Die Luft wird durch den Aufsatz in das Instrument geleitet.
- Der kleine Aufsatz spielt eine zentrale Rolle bei der Umwandlung des Luftstroms in Schallwellen. Aber er ist nicht nur für die Klangproduktion wichtig, sondern du kontrollierst damit auch den entstehenden Klang.
- Die Mundstücke von Blechblasinstrumenten erschaffen nicht den Ton, sondern übertragen die Schwingung deiner Lippen in das Instrument. Dadurch wird die Luftsäule im Inneren zum Vibrieren gebracht.
- Bei Holzblasinstrumenten kommen in den Mundstücken einfache oder doppelte Rohrblätter zum Einsatz. Weil diese Blättchen durch die Atemluft in Schwingung versetzt werden, entstehen Töne, die durch den Korpus des Instruments variiert und verstärkt werden.
Was für Arten dieses Instrumentenzubehörs gibt es?
Für Blechblasinstrumente
- Die Mundstücke von Blechblasinstrumenten wie Trompeten, Hörnern oder Posaunen sehen ähnlich aus. Sie haben einen Kessel mit breiterem Rand, der auf die Lippen aufgesetzt wird. Der längliche Schaft steckt im Korpus des Instruments.
- Trotzdem unterscheiden sich die Aufsätze je nach Instrument, zum Beispiel in den Abmessungen. Ein Flügelhorn würde etwa mit einem Trompeten-Mundstück zu tief klingen.
- Weil es verschiedene Arten von Trompeten gibt, unterscheiden sich auch Trompeten-Mundstücke. Für Piccolotrompeten benötigst du beispielsweise ein flacheres Mundstück als etwa für eine C-Trompete.
- Auch bei Horn-Mundstücken gibt es Unterschiede. So haben Bariton- und Tenorhörner größere Mundstücke als Wald- oder Flügelhörner.
- Posaunen und Tubas sind länger und größer als Trompeten. Entsprechend sind auch Posaunen-Mundstücke und Tuba-Mundstücke größer.
Für Saxophone
Saxophone gehören zu den Holzblasinstrumenten, obwohl sie aus Messing bestehen. Entscheidend ist aber vielmehr, dass ihr Rohrblatt in der Regel aus Holz gefertigt ist – manchmal aber auch aus Kautschuk. Saxophon-Mundstücke haben eine sogenannte Bahn, die das Blatt hält. Es befindet sich in der Tonkammer, in der der Luftstrom darauf auftrifft. Mit einer Gummi- oder Kunststoff-Bissplatte hältst du das Mundstück an der unteren Lippe stabil. Seine Öffnung beeinflusst Klang und Spielweise: Ist sie größer, kannst du leichter spielen, aber der Ton ist dünner. Eine kleinere Öffnung sorgt für einen vollen, dunklen Ton, aber du brauchst mehr Luft und mehr Kraft.
Für Klarinetten
Klarinetten sind Holzblasinstrumente mit Tonlöchern und Klappen. Es gibt verschiedene Griffsysteme, die den Aufbau des Instruments beeinflussen. Entsprechend unterscheiden sich Klarinetten-Mundstücke und Blätter in der Form: deutsche Mundstücke werden für Oehler-Klarinetten verwendet, französische für Böhm-Klarinetten. Eine dritte Form ist ein Hybrid zwischen beiden Systemen. Die länglichen Mundstücke haben unter anderem ein Fenster, eine Auflage für das Blatt, eine Bissplatte und einen Zapfen, an dem du sie auf das Instrument setzt.
Tipp: Für Oboe und Fagott verwendest du Doppelrohrblatt-Mundstücke, die du ganz oder teilweise in den Mund nimmst. Sie bestehen aus zwei dünnen Blättern, die einander gegenüberliegen und schwingen. Diese Rohrblätter werden deshalb auch als Gegenschlagzungen bezeichnet.
Für Melodicas
Melodicas vereinen Blas- und Tasteninstrument in sich. Du kannst das kleine Instrument mit einem Mundstück oder mit einem Schlauch spielen, während du gleichzeitig die Tasten drückst. Beide Varianten legen die Hersteller bei der Lieferung bei. Wenn du eines verlierst oder es kaputtgeht, kannst du sowohl Schlauch als auch Aufsatz als Ersatzteil nachkaufen.
Worauf sollte ich bei der Auswahl von Mundstücken achten?
Material
Mundstücke für Trompeten, Posaunen, Hörner und Tubas bestehen in der Regel aus Messing, das mit Silber überzogen ist. Seltener findest du Gold oder Platin. Letztere bieten sich an, wenn du gegen Silber allergisch bist – auf den Klang hat das Material keine Auswirkung. Bei Saxophonen haben die Aufsätze einen Metall- oder Kunststoff-Körper. Klarinetten-Mundstücke bestehen meistens aus Kautschuk, auch Ebonit genannt. Es gibt zudem Varianten aus Kristallglas, Holz oder Kunststoff. Melodica-Mundstücke und -Schläuche werden aus Kunststoff gefertigt.
Größe
Bei Trompeten, Posaunen, Tubas und Hörnern beeinflusst die Größe von Kessel und anderen Bauteilen den Ton. Eine tiefere Schale sorgt meist für einen volleren, dunkleren Klang, während eine flachere Schale sich heller anhört. Mundstücke mit großem Kesseldurchmesser ermöglichen eine bessere Tonkontrolle, erfordern aber mehr Kraft. Einfacher zu spielen sind kleinere Kesseldurchmesser. Wichtig sind zudem andere Komponenten, etwa die sogenannte Seele, also der enge, mittlere oder weite Übergang von Kessel zu Rückbohrung. Für Einsteiger*innen eignet sich meist eine halbenge Bohrung.
Rand
Bei Mundstücken von Blechblasinstrumenten sitzt über dem Kessel ein Rand, der je nach Instrument einen anderen inneren Durchmesser hat. Bei der Trompete liegt er etwa bei 16 mm, bei Tubas beträgt er 31 mm. Diese Größen korrespondieren mit dem Frequenzbereich, der abgedeckt werden soll. Die Randbreite bezieht sich auf den oberen Teil. Es kommt dabei darauf an, was sich für dich angenehm anfühlt. Für dickere Lippen eignet sich ein breiterer Rand besser.
Tipp: Normalerweise bestehen Mundstücke aus einem Stück, aber bei manchen Varianten kannst du den Rand abschrauben und austauschen.
Schaft
Der Schaft ist der Teil des Mundstücks, den du in dein Instrument einführst. Bei Trompeten musst du dir darum keine Gedanken machen. Bei Posaunen und Flügelhörnern findest du jedoch verschiedene Größen mit Bezeichnungen wie deutscher, amerikanischer oder Yamaha-Schaft. Welchen du brauchst, hängt von deinem Instrument ab.
Wie reinige und pflege ich ein Mundstück? 8 Tipps
- Genau wie dein Blasinstrument solltest du das Mundstück nach dem Spielen jedes Mal säubern. Damit beseitigst du Feuchtigkeit und verhinderst, dass sich Keime ansammeln.
- Geh bei der Reinigung vorsichtig vor und verwende keine scharfen Reinigungsmittel.
- Bei Blechblasinstrumenten wie Trompete oder Posaune spülst du das Mundstück unter lauwarmem fließenden Wasser ab. Nimm eine kleine Mundstückbürste zu Hilfe. Trockne den Aufsatz gut ab und dreh ihn vorsichtig wieder ein.
- Hartnäckige Ablagerungen entfernst du von Zeit zu Zeit mit speziellen Mundstückreinigern.
- Bei einem Saxophon löst du das Mundstück mit Drehbewegungen. Entferne Klammer und Blatt und wisch dieses mit einem Tuch von der dicken zur dünnen Seite trocken. Das Mundstück trocknest du mit einer speziellen Bürste, die du von hinten nach vorn hindurchziehst.
- Nach dem Spielen der Klarinette holst du das Blatt heraus und trocknest es sorgfältig. Das Mundstück säuberst du mit einem kleinen Wischer, den du von der Korkverbindung her einführst. Achte darauf, dass du die Spitze nicht ankratzt.
- Blätter von Klarinette oder Saxophon solltest du sicher aufbewahren, wenn du sie abgenommen hast, etwa in einem kleinen Kasten.
- Zur Aufbewahrung und zum Transport lagerst du ein Mundstück am besten in einem Etui. So schützt du es vor Schmutz, Dellen und Kratzern.