Kaufberatung temporäre Tattoos
Schicker Körperschmuck ohne Nadelstiche
Mit temporären Tattoos kannst du dich zu verschiedenen Anlässen stylen oder einfach einmal ausprobieren, wie es wäre – mit einem Tattoo.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Schmuck-Tattoo?
> Welche Möglichkeiten habe ich bei temporären Tätowierungen?
> Welche Tattoo-Motive gibt es als temporären Schmuck?
> 4 DIY-Tipps für Tattoo-Kreative
Was ist ein Schmuck-Tattoo?
- Ein Schmuck-Tattoo ist eine temporäre Körperverzierung, die nicht dauerhaft auf der Haut bleibt.
- Die Farbe von Temporary Tattoos haftet nur auf der Hautoberfläche und wäscht sich mit der Zeit ab. Alternativ kannst du es mit speziellen Reinigungsmitteln entfernen.
- Schmuck-Tattoos sind gerade zu Halloween und Fasching eine gute Alternative zu Schminke.
- Du kannst aus vorgefertigten Motiven zum einfachen Auftragen wählen oder mit einem Tattoo-Pen frei Hand zeichnen.
- Für das professionellere Üben des Tätowierens gibt es auch richtige Schmuck-Tattoo-Maschinen, mit denen du präzise arbeiten kannst.
Welche Möglichkeiten habe ich bei temporären Tätowierungen?
Vorgefertigte Motive zum einfachen Auftragen
Bei diesen Modellen wählst du einfach ein fertiges Motiv aus. Du reinigst deine Haut gründlich und überträgst das Motiv von der Trägerfolie auf die Haut. Oft genügen dazu etwas Wasser und eine Wartezeit von etwa einer halben Minute. Die so aufgebrachten Tätowierungen halten in der Regel etwa fünf bis sieben Tage, abhängig davon, wie oft du duschst, ob du viel schwitzt und an welcher Stelle das Tattoo aufgetragen ist.
Tipp: Wenn du das Tattoo beim täglichen Duschen wasserdicht abdeckst, hält es länger.
Tattoos selbst zeichnen mit Tattoo-Pens
Eine kreativere und gestalterisch freiere Möglichkeit für ein Schmuck-Tattoo ist es, das Motiv selbst zu zeichnen. Dafür kannst du Tattoo-Stifte benutzen. Das sind Marker für die Haut mit hautfreundlicher Tattoo-Tinte.
Tipp: Du findest auch Zubehör für Henna- und andere Herbal-Tattoos, also Tätowierungen aus natürlicher Pflanzenfarbe.
Professionell arbeiten mit einer Tattoo-Maschine
Wenn du noch feiner und präziser arbeiten möchtest und dein Tattoo zum Beispiel unterschiedlich starke Strichstärken haben soll, dann ist eine Tattoo-Maschine das Richtige für dich. Besonders, wenn du häufiger Tattoo-Kunst machen möchtest. Es gibt diese Maschinen für Schmuck- und Permanent-Tattoos. Letztere funktionieren mit Nadeln, weil man bei echten Tattoos die Farbe unter die Haut bringt, was du aber unbedingt den Profis überlassen solltest.
Tipp: Es gibt kabelgebundene und batteriebetriebene Tattoo-Maschinen. Profis arbeiten oft mit kabelgebundenen.
Schmuck-Tattoos für Kinder
Kinder mögen die kleinen Bildchen, die wie Tattoos aussehen. Mit Kindertattoos bringst du noch mehr Farbe in den nächsten Geburtstag oder das Kinderfest. Auch als kleine Belohnung kannst du diese bunten Motive einsetzen. Sie sind meistens etwas kleiner und farbenfroher als die Motive für Erwachsene. Du bekommst sie als fertige Tattoos in größeren Sets oder zum Selbstgestalten, etwa mit Schablonen oder Stempeln als Kreativ-Spielzeug für Kinder.
Tipp: Manchmal kannst du die Tattoos auch auf Gegenstände auftragen, um diese zu dekorieren.
Strass-Tattoos
Bei Strass-Tattoos bringst du nicht Farbe, sondern kleine, glitzernde Klebesteinchen auf deine Haut. Sie haben einen schönen 3D-Effekt und erzeugen ein attraktives Lichtspiel. Beim Fasching oder Karneval oder bei einem ausgefallenen Date kannst du sie gut einsetzen. Strass-Tattoos gefallen Erwachsenen und Kindern gleichermaßen, wobei die Varianten für Kinder meistens verspielter und noch farbenfroher sind.
Tipp: Die Strass-Steine haben auf der Rückseite Hautkleber, der besser hält als normaler Papierkleber.
Welche Tattoo-Motive gibt es als temporären Schmuck?
Alltägliche Tattoo-Designs
Diese Tattoo-Motive kennst du vielleicht auch unter dem Ausdruck Flash-Tattoo. Es sind bekannte, massentaugliche Motive, die du bestimmt schon bei Stars oder Tattookünstler*innen gesehen hast. Flash-Tattoos folgen verschiedenen Trends – und mit einem Temporary Tattoo, also einem Schmuck-Tattoo, kannst du einem solchen Trend jederzeit nachgehen, ohne es dauerhaft tragen zu müssen.
Ausgefallene Varianten für Halloween und Karneval
Ob gruselige Münder oder aufgemalte Wunden, gerade zu Halloween und Karneval komplettieren Tattoos deine Verkleidung. Vor allem zu Horror-Kostümen sind sie oft eine passende Ergänzung und meistens einfacher in der Anwendung, als wenn du etwas Ähnliches mit deinem normalen Make-up zeichnen würdest.
Detaillierte Tier-Tattoos
Magst du gern detaillierte und hochwertige Motive, dann solltest du dich bei den Tier-Tattoos umsehen. Hier findest du besonders realistische Zeichnungen, die noch mehr an echte Tattoos erinnern. Mit Tier-Tattoos betonst du spezifische Charaktereigenschaften des Tieres bei dir, etwa den Mut des Löwen.
Tipp: Es gibt übrigens auch hochwertig gestaltete Pflanzen-Tattoos.
4 DIY-Tipps für Tattoo-Kreative
- Tattoos zu entwerfen hat viel mit Malen und Zeichnen zu tun. Übe zunächst mit Materialien auf Papier, etwa mit einem guten Marker.
- Um Schwünge und Muster zu üben, können dir beim Kreativ-Training auch Schablonen helfen.
- Ist es dann Zeit, dich an deine Tattoo-Maschine zu setzen, kannst du auf Kunst- bzw. Übungshaut trainieren. Diese funktioniert für Permanent-Tattoos und für temporäre Tattoos.
- Übe zuerst mit einfarbigen Tattoos und arbeite dann mit Farbe und Farbverläufen.