Kaufberatung Herren-Strohhüte
Leichte Hüte für einen lässigen Look
Geflochtene Herren-Strohhüte ermöglichen eine gute Luftzirkulation und sind deshalb für warme Tage geeignet.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist das Besondere an Strohhüten?
> Welche Arten von Strohhüten für Männer gibt es?
> Welches Material wird bei diesem Sommerhut verwendet?
> Wie trage ich einen Strohhut?
> 3 Outfit-Tipps: Wozu kann ich einen Strohhut tragen?
> 6 Tipps: Wie bleibt ein Hut aus Stroh länger schön?
Was ist das Besondere an Strohhüten?
- Strohhüte sind sehr leicht, da das Material ein geringes Eigengewicht hat.
- In Strohhüten kann durch die geflochtene Struktur die Luft gut zirkulieren, sodass sich die Wärme nicht staut.
- Strohhüte sind pflegeleicht.
- Es gibt Strohhüte in verschiedenen Formen und Stilen.
- Die geflochtenen Hüte sehen natürlich aus und sind zeitlos modern.
- Viele Strohhüte bieten einen natürlichen UV-Schutz.
Welche Arten von Strohhüten für Männer gibt es?
Fedora
Der Fedora hat eine mittelbreite Krempe. Sie ist vorn nach unten geknickt und hinten geschwungen. Die Hutkrone ist an beiden Seiten gleichmäßig eingekniffen.
Traveller
Der Traveller hat eine breite und flache Krempe. Die meisten Traveller sind roll- oder knautschbar, woher sie auch ihren Namen haben: Du kannst einen Hut mit diesen Eigenschaften leicht in deinen Koffer packen und somit gut damit reisen.
Cowboyhut
Der Cowboyhut gehört wohl zu den bekanntesten Hutformen. Er hat eine breite, geschwungene Krempe, eine hohe Krone mit Einbuchtungen und dazu meistens ein besonders schönes Hutband. Klassische Cowboyhüte sind aus Filz, es gibt sie aber auch als Strohhut.
Melone
Der Melonenhut fällt dadurch auf, dass er statt einer Einbuchtung eine sehr runde Form hat. Es ist ein kleiner Hut mit schmaler, leicht gewölbter Krempe.
Trilby
Der Trilby ist dem Fedora sehr ähnlich, hat aber eine kürzere Krempe. Sie ist wie beim Fedora vorn nach unten geknickt und hinten geschwungen.
Tipp: Hat der Trilby eine komplett geschwungene Krempe, handelt es sich um eine Variante, die auch alx Player bekannt ist.
Panamahut
Der Panamahut wird in Südamerika von Arbeitern getragen und schützt sie vor der Sonne. Deswegen hat er eine breite, gerade Krempe. Die Krone hat keine Knicke. Charakteristisch für den Panamahut ist das besonders breite Hutband.
Welches Material wird bei diesem Sommerhut verwendet?
Wie der Name schon verrät, wird ein Strohhut häufig aus Stroh gefertigt. Neben verschiedenen Strohvarianten kommen heutzutage auch einige andere Materialien zum Einsatz. In Panama, einem der Länder, in dem die meisten Strohhüte getragen werden, nutzt man die Blätter der Toquilla-Palme. In Asien wird Reisstroh, in Deutschland meistens Getreidestroh verwendet. Ein kostengünstiges und dennoch robustes sowie langlebiges Material ist Papierstroh. Oft sind diese Hüte noch leichter als herkömmliche Strohhüte.
Alle diese Materialien sind Naturmaterialien. In der heutigen Strohhut-Fertigung werden aber auch künstliche Materialien eingesetzt. Sie sind unempfindlich und lassen sich gut einfärben.
Wie trage ich einen Strohhut?
Dein Hut sollte auf jeden Fall bequem sein, nirgendwo drücken und nicht rutschen. Er sitzt gut, wenn er je nach Form knapp über den Ohren endet oder diese leicht berührt. Um schon beim Bestellvorgang die richtige Größe für den Hut zu finden, miss deinen Kopfumfang mit einem Maßband knapp über den Augenbrauen. Mach das am besten dreimal und nimm dann den größten ermittelten Umfang. In Zentimetern gibt dieser die Hutgröße an. Oft fällt die Größe des Kopfes zwischen zwei Hutgrößen, etwa weil dein Kopfumfang bei 57,4 cm liegt. Entscheide dich in einem solchen Fall für die größere Größe.
3 Outfit-Tipps: Wozu kann ich einen Strohhut tragen?
- Zu deinem Strand-Outfit, indem du zum Beispiel Shorts mit einem bunten Print-Shirt oder mit einem gestreiften T-Shirt kombinierst. Dazu passen Leinenschuhe.
- Für den Ausflug in die City: Hier schützt dich ein Strohhut beim Sightseeing vor der Sonne. Trag dazu einfach Jeans und ein helles Freizeithemd.
- Auf einer Sommerparty in Kombination mit luftigen Leinenhosen, Männer-Sandalen und einem Polohemd.
6 Tipps: Wie bleibt ein Hut aus Stroh länger schön?
- Lass den Hut nicht im heißen Auto liegen. Der Strohhut ist zwar hitzebeständig und soll dich vor der heißen Sonne schützen, übertreiben solltest du es mit der Hitze aber nicht.
- Vermeide Nässe. Ein paar Regentropfen sind kein Problem, trage den Strohhut jedoch nicht im Dauerregen und nicht beim Schwimmen im Meer.
- Bist du in trockenen Gegenden unterwegs, kann ein Strohhut schnell brüchig werden. Das gilt vor allem für Hüte aus Toquilla-Palmen. Beuge dem vor, indem du den Hut abends kurz mit einem Zerstäuber besprühst.
- Kleinere Verschmutzungen entfernst du mit einem feuchten Tuch. Sand kannst du einfach abbürsten.
- Hartnäckige Flecken reibst du mit einem Stück Zitrone ein, lässt diese einwirken und wischst den Hut danach mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch ab. Das sollte die Flecken beseitigen.
- Benutzt du deinen Hut nicht, bewahre ihn am besten in einer Hutschachtel auf. Dort ist er vor direkter Sonneneinstrahlung und Nässe geschützt und kann auch nicht verknicken.