Kaufberatung Camping-Schlafsack-Inletts
Dünne Decke oder warme Zusatzschicht für deinen Schlafsack
Ob als Innenschlafsack für deinen dickeren Schlafsack oder als Bettbezug oder als dünne Sommerdecke: Ein Camping-Schlafsack-Inlett kannst du vielfältig verwenden.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Schlafsack-Inlett und was bringt es beim Camping?
> Aus welchem Material bestehen Schlafsack-Einlagen?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines Schlafsack-Inletts achten?
> Welchen Camping-Innenschlafsack brauche ich?
> Wie reinige ich ein Schlafsack-Inlett richtig?
> 8 Tipps: Wie mache ich Schlafsäcke wärmer und friere weniger?
Was ist ein Schlafsack-Inlett und was bringt es beim Camping?
- Ein Schlafsack-Inlett ist ein Schlafsack ohne Füllung. Es wird auch als Innenschlafsack, Inlay oder Liner bezeichnet.
- Du kannst es allein als leichte Sommerdecke oder als Ergänzung zu wärmerem Bettzeug nutzen.
- Bei Hüttenübernachtungen dient der Innenschlafsack als Bezug für die Wolldecken im Matratzenlager.
- Aber auch in den eigenen Schlafsack eingelegt, verbessert das Inlay die Hygiene, erspart eine aufwendige Reinigung und erhöht die Wärmeleistung.
- Inletts sind strapazierfähig, einfach zu waschen und trocknen schnell.
- Du kannst die Leichtgewichte klein zusammenfalten und platzsparend in deinem Wanderrucksack verstauen.
Aus welchem Material bestehen Schlafsack-Einlagen?
Aus Baumwolle
Inletts aus Baumwolle sind atmungsaktiv, robust und pflegeleicht. Das natürliche Material nimmt Schweiß gut auf, trocknet aber relativ langsam. Ägyptische Baumwolle ist mit ihren extralangen, dünnen Fasern besonders hautfreundlich und lässt sich klein zusammenfalten.
Aus Seide
Seiden-Inletts sind sehr leicht und kompakt. Das Material liegt weich auf der Haut, ist langlebig, trocknet schnell und wirkt klimaregulierend. In kühlen Umgebungen wärmt Seide, bei Hitze kühlt sie. Die glatte Oberfläche ist jedoch für manche Menschen gewöhnungsbedürftig.
Aus Mikrofaser, Fleece und Co.
Kunstfasern wie Polyester haben den Vorteil, leicht, widerstandsfähig, saugstark und schnelltrocknend zu sein. Speziell Mikrofaser ist durch ihre Atmungsaktivität und das feine Gewebe gut für Schlafsack-Inletts geeignet. Fleece und Thermolite haben eine hohe Wärmeleistung, durch die dein Schlafsack um bis zu 15 °C wärmer werden kann.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Schlafsack-Inletts achten?
Gewicht und Packmaß
Bei längeren Wanderungen und Backpacker-Reisen kommt es im Rucksack auf jedes Gramm Gewicht an. Da kann es eine Rolle spielen, ob das Inlay 250 oder 800 g wiegt. Das Packmaß ist wichtig, wenn du im Rucksack nicht viel Platz hast oder eine bestimmte Tasche für den Innenschlafsack benutzen willst. Es bewegt sich im Bereich von 15 x 7,5 x 7,5 cm bis 40 x 18 x 18 cm (L x B x H).
Größe
Die Abmessungen von Schlafsack-Inletts für Erwachsene liegen zwischen 200 x 80 cm und 225 x 80 cm, Kindermodelle sind etwa 170 x 70 cm groß. Beachte, dass du ein wenig Bewegungsspielraum einkalkulieren solltest. So sind die langen Modelle von 225 cm für Personen mit einer Körpergröße von maximal 195 cm empfehlenswert.
Form
Das Inlay sollte zur Form deines Schlafsacks passen. Für Mumienschlafsäcke gibt es entsprechende Modelle, die sich nach unten verjüngen und eine Kapuze mit Kordelzug haben. Dagegen lassen sich viereckige Varianten auch gut als Bettbezug oder eigenständige Bettdecke nutzen und eignen sich zudem als Unterlage.
Verschluss
Für einen bequemen Einstieg haben manche Schlafsack-Inletts an einer Seite einen Reißverschluss oder ein Klettband. Modelle mit ringsum verlaufendem Zwei-Wege-Reißverschluss lassen sich zu einer großen Decke oder Unterlage ausklappen.
Taschen
Einige Liner haben eine Einschubtasche für Kopfkissen, was bei Übernachtungen in Hostels, Jugendherbergen oder auf Hütten praktisch ist. Du kannst die dort vorhandenen Kissen einschieben und benötigst dann keinen zusätzlichen Kopfkissenbezug. Eine Tasche oder ein Beutel für den Transport des Schlafsack-Inletts hilft dir, das Inlay sauber und kompakt gefaltet bzw. gerollt zu verstauen.
Farbe und Design
Inletts sind normalerweise einfarbig rot, beige, blau, grün oder schwarz, sodass du sie passend zu deinem Schlafsack auswählen kannst. Daneben sind spezielle Varianten mit Comicfiguren und anderen kindgerechten Motiven erhältlich, die Kindern auf Reisen oder beim Camping Spaß machen.
Welchen Camping-Innenschlafsack brauche ich?
Schlafsack-Inlett für kühle Umgebungen
Ist es in deinem Nachtlager eher kühl, bist du mit einem Fleece-Inlett gut beraten. Es trocknet deutlich schneller als etwa Schurwolle und ist leichter – beides wichtige Punkte für Rucksackreisende. Die größte Wärmeleistung bei geringstem Packmaß bekommst du mit einem Thermolite-Inlett. Diese Inletts sind auch für den Winter geeignet, wenn du sie in Kombination mit deinem Schlafsack verwendest.
Schlafsack-Inlay für sommerliche Temperaturen
Vor allem bei Hitze und im Sommer sind Inletts aus Seide gut, weil sie temperaturausgleichend wirken. Sie trocknen schneller als Baumwolle und sind deutlich leichter. Falls die Temperaturen doch einmal schwanken sollten, wärmen sie in Verbindung mit einem entsprechend isolierten Schlafsack ebenfalls gut.
Schlafsack-Inlett für den universellen Gebrauch
Baumwoll- oder Microfleece-Inletts eignen sich wegen der vergleichsweise geringen Isolationswirkung hauptsächlich für Reisen von Frühjahr bis Herbst. Da dies die Hauptzeit für die Nutzung im Außenbereich ist, sind diese Modelle eine gute Wahl für Trekking, Camping und Backpacking.
Wie reinige ich ein Schlafsack-Inlett richtig?
- Schließe zunächst alle Reiß- und Klettverschlüsse sowie Kordelzüge und dreh das Inlett auf links.
- Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett und wähle das entsprechende Programm an deiner Waschmaschine bzw. die Handwäsche, die oft für Seiden-Inletts empfohlen wird.
- Verwende in jedem Fall ein mildes Reinigungsmittel und keinen Weichspüler. Für Seide gibt es spezielle Waschmittel.
- Trockne dein Inlett gemäß Herstellervorgaben in einem Trockner oder breite es auf einem Wäscheständer aus. Für Seide kommt nur die Lufttrocknung infrage.
- Vermeide das Aufhängen mit Klammern: Insbesondere Mikrofaser-, Fleece- und Seiden-Inletts können sich leicht verziehen.
8 Tipps: Wie mache ich Schlafsäcke wärmer und friere weniger?
- Leg eine warme Isomatte auf den Boden, denn die Kälte kriecht von unten nach oben. Ist es immer noch kalt, breite eine weitere Schicht darunter aus, etwa aus Kleidern. Achte darauf, dass die Matte straff aufgepustet ist.
- Pack den Schlafsack einige Zeit vor dem Schlafengehen aus. Er kann seine Wärmeleistung erst entfalten, wenn das Isolationsmaterial im Inneren nicht mehr zusammengedrückt ist. Man spricht auch von der Bauschkraft.
- Setz dein Schlafsack-Inlett ein, um eine zusätzliche Wärmeschicht zu bekommen.
- Wärm dich auf, bevor du dich in den Schlafsack legst. So wird auch der Schlafsack wärmer. Du kannst zum Beispiel eine Runde spazieren gehen. Achte insbesondere darauf, dass Hände und Füße nicht frieren.
- Zieh in der Nacht warme und vor allem trockene Socken an. Die Füße sind dann im Schlafsack angenehm warm.
- Bei kühlen Umgebungstemperaturen verlierst du Wärme über den Kopf. Setz darum eine Mütze auf.
- Trink vor dem Schlafengehen lieber einen heißen Tee statt Alkohol. Letzterer fördert das Auskühlen des Körpers und sorgt für einen eher unruhigen Schlaf.
- Ist es sehr kalt, nimmst du eine Wärmflasche mit in den Schlafsack.