Kaufberatung Keilkissen
Ergonomische Stützen für eine gesunde Sitzhaltung
Du sitzt viel und hast vielleicht sogar Rückenschmerzen? Ein Keilkissen hilft dir, deine Sitzhaltung zu verbessern. Erfahre hier, welches Modell sich für welchen Zweck eignet.
Inhaltsverzeichnis
> Was bringen Keilkissen?
> Wann kannst du Kissen in Keilform gut benutzen?
> Welches Sitzkeilkissen passt zu meinem Bedürfnis?
> Was muss ich bei Keilkissen beachten? Tipps zur Anwendung
Was bringen Keilkissen?
Keilkissen sind spezielle Sitzkissen mit einer abgeschrägten Form, die deine Körperhaltung beim Sitzen optimieren. Dein Becken kippt dabei leicht nach vorne – ein Keilkissen stärkt so Rücken- und Bauchmuskulatur und entlastet Wirbelsäule, Oberschenkel- und Hüftmuskulatur. Unterkörper und Rücken werden außerdem besser durchblutet. So sollen Keilkissen bei Rückenschmerzen die Beschwerden lindern und können weiteren Schmerzen vorbeugen. Gleichzeitig helfen Keilkissen gegen Verspannungen im Nackenbereich. Keilkissen gibt es auch als Rücken- und Beinkissen.
- Wenn du lange sitzt, beispielsweise im Büro oder im Auto, unterstützt ein Keilkissen eine rückenschonende Körperhaltung.
- Ein Keilkissen kann bei akuten oder chronischen Schmerzen helfen, zum Beispiel bei einer verkürzten Muskulatur im Rücken oder einer Fehlstellung der Wirbelsäule.
- Auch bei Verletzungen im Bereich der Beine und Hüften können Keilkissen die Muskulatur entlasten.
- Mit einem Keilkissen sitzt du nach einer OP oder nach einem Bandscheibenvorfall schmerzfreier.
- Ein Keilkissen unter dem Kopf beugt Refluxbeschwerden vor.
- Ein Keilkissen auf dem Stuhl oder Sessel erleichtert das Aufstehen.
- Im Unterschied zum Keilkissen ist ein Ballkissen ein luftgefülltes, rundes Kissen. Du trainierst damit dynamisches Sitzen, da der Körper sich immer neu stabilisieren muss. Ob für deinen Einsatzzweck ein Keilkissen oder ein Ballkissen besser ist, besprichst du im Zweifel am besten mit einem Arzt oder Physiotherapeuten.
Welches Sitzkeilkissen passt zu meinem Bedürfnis?
Fürs Büro
Wenn du im Büro lange sitzt, eignen sich klassische Keilkissen oder ergonomische Keilkissen für den Rücken. Diese Modelle korrigieren deine Sitzhaltung und stützen deine Lendenwirbelsäule. Keilkissen mit einem Bezug aus Baumwolle sind in warmen Räumen angenehm, da die Naturfaser hautfreundlich, anschmiegsam und atmungsaktiv ist. Ob dein Keilkissen hart oder weich sein soll, hängt vom Zweck des Kissens ab: Härtere Keilkissen stützen deinen Körper besonders gut, durch ein Keilkissen aus weichem Schaumstoff oder mit einem Bezug aus Schurwolle werden harte Stühle bequemer.
Für unterwegs
Für unterwegs in Auto, Bus oder Bahn gibt es platzsparende aufblasbare Sitzkissen. Im Winter ist fürs Auto außerdem ein Keilkissen mit einem weichen, warmen Bezug aus Schurwolle angenehm.
Im Bett
Sind deine Beine nach einem langen Tag angeschwollen, sorgt ein Keilkissen im Bett oder auf dem Sofa durch das Hochlegen für spürbare Entlastung beim Liegen. Du kannst mit einem Keilkissen außerdem in der Rückenlage ein Hohlkreuz verhindern. Mit einem großen, festen Keilkissen im Rücken sitzt du im Bett bequem aufrecht.
Als Kopfkissen
Auf einem orthopädischen Nackenstützkissen liegen Kopf und Nacken bequem und sind optimal gestützt. Bei Sodbrennen helfen Keilkissen, Kopf und Oberkörper zu erhöhen. Welches Keilkissen bei Reflux das richtige ist, hängt davon ab, wie stark deine Beschwerden ausgeprägt sind: Bei starkem Reflux sollte das Keilkissen eher groß und hoch sein.
Auf Sofa und Sessel
Abends sitzt du mit einem großen, weichen Keilkissen auf dem Sofa besonders gemütlich. Das Stützkissen für den Oberkörper passt sich deiner Körperform an und stützt Kopf, Nacken, Arme und Rücken.
Bei Schmerzen im Steißbein
Spezielle Keilkissen mit Aussparungen für das Steißbein eignen sich bei Schmerzen im Steiß- und Kreuzbein oder nach einem Bandscheibenvorfall. Keilkissen mit ergonomischen Rundungen vermeiden Druckstellen an Gesäß oder Oberschenkeln.
Was muss ich bei Keilkissen beachten? Tipps zur Anwendung
- Nutze ein Keilkissen so früh wie möglich, nur so kannst du Rückenbeschwerden vorbeugen.
- Die Anwendung eines ergonomischen Kissens ist einfach: Lege es so auf den Stuhl, dass die dünne Seite nach vorne zeigt und die dicke Seite an die Lehne grenzt.
- Nach der ersten Keilkissen-Anwendung spürst du vielleicht leichte Verspannungen, da neue Muskelgruppen angesprochen werden. Du solltest daher am Anfang alle 30 Minuten eine Pause machen.
- Wenn du sehr lange sitzt, beispielsweise im Büro, solltest du deine Position immer mal wieder ändern und phasenweise auch ohne Keilkissen sitzen.
- Ein Keilkissen ist immer nur eine sinnvolle Ergänzung zu weiteren rückenstärkenden Maßnahmen.
- Ist dein Keilkissen durchgesessen, solltest du es austauschen.