Kaufberatung Kehrgarnituren
Das praktische Duo für besenreine Böden
Eine gründliche Reinigung trägt dazu bei, dass du dich zu Hause wohlfühlen kannst. Kehrgarnituren sind wichtige Hilfsmittel, um Schmutz und Staub zu entfernen.
Inhaltsverzeichnis
> Was sind Kehrgarnituren und welche Vorteile bieten sie mir?
> Worauf kann ich beim Kauf von Kehrschaufel und Besen achten?
> Welche Borsten brauche ich für welchen Boden?
> Wie reinige ich meine Böden richtig gründlich? 8 Tipps
Was sind Kehrgarnituren und welche Vorteile bieten sie mir?
- Kehrgarnituren bestehen in der Regel aus zwei Komponenten: einer Kehrschaufel und einem Feger.
- Während die Größe der Schaufel bei den meisten Modellen ähnlich ist, variiert die Stiellänge des Fegers erheblich: von Handfegern bis zu Besen mit höhenverstellbarem Teleskopstiel.
- Klassische Besen sind eher für größere Flächen im Freien geeignet, während Kehrgarnituren vornehmlich für den Innenbereich ausgelegt sind. Du findest allerdings auch bei den Garnituren Kehrbesen für draußen.
- Mit einer Kehrgarnitur beseitigst du grobe trockene Schmutzpartikel im Handumdrehen, zum Beispiel, wenn du Kaffeepulver verschüttet hast oder dein Kind mit erdigen Schuhen in die Wohnung gelaufen ist.
- Mit einem Staubbesen kannst du feinere Partikel wie Staub oder Haare gut aufnehmen.
Worauf kann ich beim Kauf von Kehrschaufel und Besen achten?
Kehrschaufel: Kunststoff oder Metall?
Du erhältst Kehrschaufeln aus robustem Kunststoff oder aus stabilem, verzinktem Metall. Eine Schaufel aus Kunststoff ist nicht so bruchsicher, dafür aber erheblich leichter. Und sie stellt eine geringere Gefahr dar, das Parkett zu zerkratzen, falls dir die Schaufel einmal aus der Hand rutscht.
Material des Fegers: Griff und Borsten
Der Handfeger und/oder der langstielige Besen einer Kehrgarnitur sind normalerweise aus Kunststoff oder Holz gefertigt. Der Griff des Fegers kann aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen, während die Borsten aus Kunststoff oder Naturmaterialien wie Kokosfasern, Rosshaar oder Arenga sind. Dichte und robuste Borsten ermöglichen dir eine gründliche Reinigung. Weiche Borsten sind gut geeignet, um feinen Staub einzufangen, während steifere Borsten groben Schmutz besser bewältigen.
Größe und Form der Kehrschaufel
Wähle eine Kehrschaufel in ausreichender Größe, um den Schmutz effizient aufnehmen zu können. Eine abgeschrägte Kante an der Schaufel kann das Aufkehren erleichtern. Oft ist dort eine Gummilippe angebracht, die außerdem den Untergrund schützt, sodass dieser unversehrt bleibt.
Tipp: Manche Schaufeln haben eine Klappfunktion. Damit passt die Kehrgarnitur auch hochkant in kleine Nischen.
Ergonomischer Griff
Ein ergonomisch gestalteter Griff an der Kehrschaufel erleichtert dir die Handhabung. Im Idealfall liegt der Griff gut in deiner Hand und ermöglicht es dir zu arbeiten, ohne abzurutschen.
Aufbewahrungsmöglichkeiten
Viele Kehrgarnituren bieten praktische Aufbewahrungsoptionen, um den Handfeger an der Schaufel zu befestigen. Dies erleichtert dir die Lagerung und verhindert, dass die beiden Teile getrennt werden. Eine Möglichkeit zur platzsparenden Aufbewahrung, beispielsweise eine Schaufel, die sich kippen lässt, ist bei wenig Stauraum von Vorteil.
Welche Borsten brauche ich für welchen Boden?
- Hartböden (Fliesen, Holz, Laminat): Für feinen Staub und leichtere Verschmutzungen auf glatten Oberflächen eignen sich feine Kunststoffborsten oder weiche Naturborsten wie Rosshaar oder Tampico. Bei gröberen Partikeln können Borsten aus Naturmaterialien wie Kokosfasern oder härtere Kunststoffborsten besser geeignet sein.
- Empfindliche Böden (Parkett, empfindliche Fliesen): Für empfindliche Flächen solltest du weiche Borsten aus Kunststoff oder Naturmaterialien wählen, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Teppichböden: Für Teppiche und Teppichböden sind weiche Borsten, sei es aus Kunststoff oder Naturmaterialien, am besten geeignet. Sie können den Schmutz schonend entfernen, ohne die Teppichfasern zu beschädigen.
- Außenbereiche (Terrassen, Gehwege): Im Freien können stabilere Kunststoffborsten oder Borsten aus Naturmaterialien wie Kokosfasern nützlich sein, um Schmutz, Blätter und gröberen Schmutz zu entfernen.
- Nassreinigung: Wenn du den Handfeger für die Nassreinigung verwenden möchtest, sind gummiartige Borsten eine gute Wahl, da sie Wasser und Flüssigkeiten gut aufnehmen.
Wie reinige ich meine Böden richtig gründlich? 8 Tipps
- Eine Grundregel beim Putzen lautet: Säubere von oben nach unten, von saubereren zu schmutzigeren Bereichen hin.
- Bevor du zu den Böden kommst, solltest du also zuerst Regalbretter, Kommoden, den Tisch und die Küchenzeile von Schmutz befreien. Denn dabei fallen auch Staub oder Speisereste auf den Boden.
- Wisch die Oberflächen ab: entweder mit einem Staubwedel, einem Mikrofasertuch, einem feuchten Lappen oder mit Reinigungstüchern.
- Entferne dann mit der Kehrgarnitur groben Schmutz und Staub. Achte darauf, dass die Borsten des Kehrers für den jeweiligen Boden geeignet sind.
- Verwende als Nächstes einen Staubsauger oder einen Staubsaugroboter, der feineren Schmutz wie Staub, Krümel und Haare aufnimmt.
- Zu guter Letzt folgt die Nassreinigung. Mit einem Bodenwischsystem hast du einen Eimer und einen Wischer im praktischen Set. Misch das Wasser mit einem für die jeweilige Oberfläche geeigneten Putzmittel.
- Oder du verwendest einen Dampfbesen, der Fliesen mit einem Dampfreiniger bearbeitet.
- Zum Schluss entsorgst du den aufgenommenen Schmutz ordnungsgemäß.