Kaufberatung Zuckerwattemaschinen
Luftige Süßware wie vom Jahrmarkt
Mit einer Zuckerwattemaschine kannst du diese beliebte Kirmesspezialität zu Hause selbst herstellen. Welche Geräte es dafür gibt, worauf du bei der Ausstattung achten solltest und welches zu deinem Haushalt passt, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
> Wie funktioniert eine Zuckerwattemaschine?
> Welche Zuckerwattemacher sind für zu Hause erhältlich?
> Worauf solltest du bei der Wahl deines Küchengerätes achten?
> Welche Zuckerwattemaschine ist die richtige für dich?
> So benutzt und reinigst du deine Zuckerwattemaschine
Wie funktioniert eine Zuckerwattemaschine?
Eine Zuckerwattemaschine ist ein kompaktes Küchenkleingerät mit einer Schale, die auf einem Heizelement sitzt. In der Schale wird Zucker erhitzt und geschmolzen. Der entstandene Sirup wird mit einem rotierenden Spinnkopf an die Seitenwände des Kessels geschleudert. Dadurch kühlt die Masse ab und bildet dünne Fäden, die mit einem Holz- oder Kunststoffstäbchen aufgewickelt werden. Das Ergebnis ist eine fluffige Zuckerwatte, die du Gästen auf Kindergeburtstagen oder Partys als besondere Süßigkeit anbieten kannst.
Welche Zuckerwattemacher sind für zu Hause erhältlich?
Geräte für kristallinen Zucker
In klassischen Zuckerwattemaschinen lässt sich normaler Haushaltszucker, Isomalt oder Farbzucker zu der luftigen Spezialität verarbeiten. Du kannst außerdem ein paar Tropfen Ahornsirup, Lebensmittelfarbe oder Aroma hinzugeben, um bunte Kreationen in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu erzeugen.
Bonbon-Zuckerwattemaschinen
Diese Modelle schmelzen auch feste Süßigkeiten wie Bonbons und Kandiszucker. Da sich dafür auch Produkte mit Zuckerersatzstoffen verwenden lassen, ist die Herstellung von kalorienarmer Zuckerwatte möglich. Achte aber darauf, welche Bonbons du verwendest: Süßwaren mit harter Zuckerhülle, Gummi- und Kaubonbons sowie Karamell- und Presszuckerbonbons eignen sich nicht.
Worauf solltest du bei der Wahl deines Küchengerätes achten?
Leistung
Zuckerwattemaschinen für den Heimgebrauch erbringen 420 bis 500 W Leistung. Die stärkeren Geräte produzieren die Zuckerfäden etwas schneller. Für große Partys mit vielen Personen eignen sich die Heimgeräte nur bedingt: Hierfür empfehlen sich Gastromodelle, wie sie professionell eingesetzt werden, mit der doppelten Leistung und mehr.
Größe und Gewicht
Zuckerwattemaschinen sind zwischen 17 x 26 x 28 cm und 26 x 31 x 31 cm (H x B x T) groß und wiegen 1,1 bis 1,75 kg, sodass du sie bei Nichtgebrauch in einem Fach im Küchenschrank verstauen kannst. Der Durchmesser der Drehschüsseln liegt bei 26 bis 28 cm. Darin lassen sich etwas kleinere Wattebälle herstellen als die, die du vom Jahrmarkt kennst.
Spritzschutz
Bei manchen Drehschüsseln lässt sich der Rand mit einem abnehmbaren Spritzschutz erhöhen. Dadurch kann die etwa 150 °C heiße Zuckermasse nicht aus dem Behälter geschleudert werden, die Umgebung verunreinigen oder zu Verbrennungen an den Händen und Armen führen.
Material
Sockel, Schalen und Spritzschutz der Zuckerwattemaschinen werden aus Kunststoff gefertigt, Heizelement und Spinnkopf aus Metall, die Stäbe bestehen aus Quarz. Gummi- oder Saugfüße verhindern, dass die Maschine im Betrieb auf der Tisch- oder Küchenarbeitsplatte verrutscht.
Design
Hier hast du die Wahl zwischen Modellen im neutralen Küchengerätelook und dekorativen Varianten im Retro-Design. Diese sehen aus wie Miniatur-Verkaufswagen mit Rädern oder haben eckige Sockel mit chromglänzenden Zierelementen im 50er-Jahre-Stil. So passen sie gut zu Küchenmöbeln oder anderen Geräten in diesem Look.
Zubehör
Neben dem Messlöffel sind bei den meisten Geräten Holz- oder Kunststoffstäbe bzw. Papierkegel im Lieferumfang enthalten, sodass du die Maschine nach dem Auspacken sofort starten kannst. Ansonsten eignen sich dünne Essstäbchen aus Holz oder Kunststoff gut, um die Zuckerwatte aufzuwickeln.
Tipp: Stäbe und Grillspieße aus Metall solltest du nicht verwenden, da die Fäden daran nicht gut haften.
Welche Zuckerwattemaschine ist die richtige für dich?
Zuckerwatte für gelegentlichen Genuss
Um hin und wieder ein bis zwei Portionen Zuckerwatte herzustellen, ist ein kompaktes Kristallinzucker-Modell mit 26-cm-Drehteller und etwa 450 W Leistung zu empfehlen. Bei vorsichtiger Anwendung kann hier auf einen Spritzschutz verzichtet werden, was zusätzlich etwas Platz spart.
Zuckerwatte für große Familien und Partys herstellen
Möchtest du Familie und Freunde mit frischer Zuckerwatte in vielen Varianten verwöhnen, greifst du zu einer bonbontauglichen Zuckerwattemaschine mit 500 W und 28-cm-Schüssel. Ein Spritzschutz erleichtert die Handhabung und gestaltet den Betrieb sicherer, sodass auch der Nachwuchs Zuckerwatte zubereiten kann.
Tipp: Bei einer Feier kannst du neben Zuckerwatte auch gut Waffeln und Eis anbieten – selbst gemacht mit einer Eismaschine und einem Waffeleisen.
Zuckerwattemaschinen für Designliebhaber
Als Blickfang auf deinen Festen oder als Designelement für deine Küche sind Zuckerwatte-Maker im Nostalgielook eine gute Wahl. Wenn sie wie die Wagen auf dem Jahrmarkt oder wie 50er-Jahre-Küchenmaschinen gestaltet sind, sehen sie neben einer passenden Popcornmaschine besonders nostalgisch aus.
So benutzt und reinigst du deine Zuckerwattemaschine
Bedienung
- Achte darauf, dass die Maschine einen guten Stand auf einer ebenen Fläche hat und alle Teile fest montiert sind.
- Der Schmelzbehälter benötigt etwa 5 bis 10 Minuten Vorheizzeit. Bei Bonbons ist die Aufheizphase in der Regel halb so lang. Halte dich an die Empfehlungen des Herstellers.
- Schalte das Gerät nach dem Aufheizen kurz aus und fülle mit dem beigelegten Dosierlöffel den Zucker ein. Danach sofort wieder einschalten.
- Um die Fäden aufzuwickeln, bewegst du den Stab oder Kegel vertikal im Kreis an der Wand des rotierenden Kessels entlang und drehst ihn dabei zwischen den Fingern.
- Hat sich Zuckerwatte am Stab gesammelt, hältst du ihn horizontal über den Drehteller, um die restliche Süßigkeit aufzufangen. Dabei weiter zwischen den Fingern drehen.
Tipps und Rezeptideen
- Fülle immer nur die vorgeschriebenen Mengen ein. Bei Kristallzucker genügt ein Messlöffel, bei Bonbons ein bis zwei Stück. Große Exemplare solltest du vorher zerkleinern.
- Für farbige Zuckerwatte kannst du fertige Zuckermischungen verwenden oder einfach Haushaltszucker mit etwas Lebensmittelfarbe vermischen.
- Um die Süßigkeiten aufzupeppen, kannst du noch Toppings aus Zuckergranulat, Schokostreuseln oder Nusscrunch aufstreuen.
- Möchtest du die Zuckerwatte nicht gleich essen, solltest du sie sofort in eine Frischhaltedose oder eine luftdichte Tüte geben. So hält sie sich monatelang.
Reinigung
- Nimm Auffangbehälter, Spritzschutz und Verbindungsringe nach dem Gebrauch ab, aber erst, wenn sie abgekühlt sind.
- Wasche sie mit heißem Wasser und etwas Spülmittel ab. Lies in der Produktbeschreibung, ob diese Teile auch spülmaschinenfest sind.
- Hartnäckige Reste lassen sich leicht entfernen, wenn du die abnehmbaren Gerätebestandteile vorher in warmem Spülwasser einweichst.
- Den Korpus nie in Wasser tauchen, sondern nur mit einem feuchten Lappen abwischen.