Kaufberatung Geflügelscheren
Hühnchen und anderes Gefügel sicher und sauber schneiden
Geflügelscheren zerteilen Huhn, Ente oder Gans. Du kannst damit problemlos Knochen durchtrennen und das Fleisch sauber schneiden.
Inhaltsverzeichnis
> Was sind die Vorteile von Geflügelscheren?
> Worauf sollte ich beim Kauf von Hähnchenscheren achten?
> Was für Scheren gibt es, um Geflügel zu schneiden?
> Wieso ist rostfreier Stahl für Geflügelscheren gut geeignet?
> Wie sollte ich Hähnchenscheren pflegen? 8 Tipps
Was sind die Vorteile von Geflügelscheren?
- Geflügelscheren sind leicht zu handhaben. Du kannst damit Geflügel einfacher und schneller zerteilen als mit einem normalen Messer. Ein ergonomischer Griff sorgt für sicheren Halt und reduziert die Ermüdung der Hand.
- Die scharfen und robusten Klingen durchtrennen mühelos Knochen und Sehnen. Du brauchst weniger Kraft, was die Arbeit nicht nur für Profiköch*innen effizienter macht.
- Eine ergonomisch geformtes Modell dieser Art von Küchenscheren ermöglicht dir sicheres Arbeiten. Sie bietet Kontrolle und Stabilität, was das Risiko von Verletzungen verringert.
- Einige Modelle haben eine Sicherheitsverriegelung, was die Gefahr von Unfällen reduziert.
- Neben Geflügel kannst du die Schere auch für Lebensmittel wie Fisch oder Fleischstücke mit Knochen verwenden. Sie eignet sich für verschiedene Küchenaufgaben, was die Anschaffung mehrerer Werkzeuge überflüssig macht.
- Viele Geflügelscheren sind spülmaschinenfest. Das erleichtert das Reinigen und spart Zeit. Im Profibereich gibt es zerlegbare Modelle. Dann kannst du die Klingen separat herausnehmen und gründlich reinigen.
Tipp: Geflügelscheren eignen sich besonders gut für Menschen mit eingeschränkter Handkraft oder Gelenkproblemen.
Worauf sollte ich beim Kauf von Hähnchenscheren achten?
- Achte auf hochwertige Materialien wie rostfreien Edelstahl. Edelstahlklingen sind nicht nur langlebig und korrosionsbeständig, sie bleiben auch länger scharf und sind durch das harte Material besonders robust und pflegeleicht.
- Der Griff der Schere sollte gut in der Hand liegen. Achte auf eine ergonomische Form und rutschfeste Griffe mit Grip. Dann kannst du komfortabel, schnell und sicher arbeiten, auch wenn du nasse oder fettige Hände hast.
- Eine Sicherheitsverriegelung ist besonders wichtig, wenn Kinder im Haushalt sind oder die Schere in einer Schublade aufbewahrt wird.
- Eine Geflügelschere mit Federmechanismus öffnet sich automatisch nach jedem Schnitt. Das erleichtert das Arbeiten enorm, weil die Hand nicht so schnell müde wird, und ist besonders bei längeren Schneidearbeiten hilfreich.
Was für Scheren gibt es, um Geflügel zu schneiden?
Traditionelle Geflügelscheren und Multifunktions-Geflügelscheren
Traditionell hat die Schere robuste, kräftige Klingen mit gezackten, geriffelten oder glatten Schneidflächen. Sie ist meistens mit einem ergonomischen Griff und einer Sicherheitsverriegelung ausgestattet. Einige Multifunktions-Geflügelscheren haben zusätzliche Funktionen wie einen Nussknacker oder einen Flaschenöffner oder integrierte Schneidflächen für verschiedene Zwecke. Sie sind vielseitig einsetzbar und sparen so Platz in der Küche.
Professionelle Geflügelscheren mit gebogener Klinge
Profi-Scheren sind hochwertig verarbeitet. Sie bestehen aus Edelstahl oder Karbon. Das gewährt eine lang anhaltende Schärfe und Präzision und ist ideal für den häufigen Gebrauch in der professionellen Küche. Ihre Schneidfläche ist so gebogen, dass sie die Knochen und Gelenke von Ente, Gans und anderem Geflügel mit wenig Kraftaufwand sauber durchtrennt, ohne sie zu brechen. Es entstehen keine spitzen Faserstücke. Diese Scheren eignen sich besonders gut für Profis und ambitionierte Hobbyköch*innen, die großen Wert auf Präzision und Effizienz legen und ihr Geflügel ansehnlich tranchieren wollen.
Wieso ist rostfreier Stahl für Geflügelscheren gut geeignet?
- Rostfreier Edelstahl ist äußerst robust und widerstandsfähig gegen Abnutzung, was bedeutet, dass deine Schere länger scharf und funktionsfähig bleibt, also langlebig ist.
- Edelstahl rostet nicht, wenn die Schere häufig mit feuchten und sauren Lebensmitteln in Kontakt kommt.
- Das Material ist leicht zu reinigen und hat keine porösen Oberflächen, auf denen sich Bakterien festsetzen könnten. Das ist gut in der Küche, um Lebensmittelhygiene sicherzustellen.
- Klingen aus rostfreiem Edelstahl bleiben länger scharf und sind einfach nachzuschärfen, wenn es nötig ist.
- Edelstahl erfordert nicht viel Pflege und ist oft spülmaschinenfest, was die Reinigung nach dem Gebrauch erleichtert.
- Die Kombination aus Haltbarkeit, Pflegeleichtigkeit und Hygiene ist ideal für Küchengeräte wie Geflügelscheren.
Wie sollte ich Hähnchenscheren pflegen? 8 Tipps
- Reinige die Schere nach jedem Gebrauch, damit Essensreste und Flüssigkeiten gar nicht erst antrocknen und sich zwischen den Klingen festsetzen. Spül sie unter warmem Wasser ab und verwende ein mildes Spülmittel.
- Trockne die Schere nach dem Reinigen gründlich ab; das verhindert Flugrost. Besonders wichtig ist dies bei Modellen, die nicht aus reinem Edelstahl bestehen.
- Das Spülen von Hand verlängert die Lebensdauer, denn die hohen Temperaturen und aggressiveren Spülmittel im Geschirrspüler können die Klingen stumpf machen und die Schere beschädigen.
- Schärfe die Klingen regelmäßig, vor allem, wenn du die Schere oft benutzt. Das gewährt eine optimale Schneidleistung. Du kannst dafür einen speziellen Messerschärfer oder einen Schleifstein verwenden.
- Bewahre die Geflügelschere an einem trockenen Ort auf, vorzugsweise in einer Schutzhülle oder an einem sicheren Platz, damit sie nicht beschädigt wird und sich niemand daran verletzt.
- Leg die Schere nicht lose in eine Schublade mit anderen Küchenutensilien, da dies die Klingen beschädigen kann.
- Falls deine Schere nicht aus rostfreiem Edelstahl ist, öle die Klingen leicht ein, um sie vor Rost zu schützen.
- Überprüfe auch den Federmechanismus. Wenn er klemmt oder sich nur schwer bewegt, sitzt oft Flugrost in der Feder. Gib dann ein, zwei Tropfen lebensmittelechtes Öl auf die Feder und verteile es, indem du die Griffe mehrmals betätigst.