Kaufberatung Nackenheizkissen
Wohltuende Wärme für verspannte Muskeln
Heute hast du wieder viele Stunden vor dem PC verbracht – die starre Sitzhaltung macht sich im Nacken bemerkbar. Die Muskeln sind verhärtet und tun weh, du bekommst Spannungskopfschmerzen. Endlich zu Hause, setzt du dich auf die Couch und legst dein Nackenheizkissen auf den betroffenen Bereich. Schon lockert sich die Schulterpartie durch die Wärme und die Beschwerden lassen nach. Dieser Ratgeber stellt dir die verschiedenen Wärmekissenmodelle vor und liefert dir Tipps, wie du das richtige Produkt findest.
Inhaltsverzeichnis
> Was sind Nackenheizkissen und welche Vorteile haben sie?
> Diese Arten von Nackenheizkissen gibt es
> Auf welche Ausstattungsmerkmale kommt es an?
> Welches Heizkissen ist gut für deinen Nacken?
> Tipps für die sichere Anwendung
> Fazit: Die empfindliche Schulterpartie gezielt behandeln
Was sind Nackenheizkissen und welche Vorteile haben sie?
Nackenheizkissen lindern Beschwerden an der schmerzempfindlichen Hals- und Schulterpartie, die haltungsbedingt sein oder durch Zugluft verursacht werden können. Die von den Kissen abgegebene Wärme kann Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und so dein Wohlbefinden steigern. Im Vergleich zu Wärmekissen sind Nackenmodelle anatomisch geformt und schmiegen sich an die Konturen dieser Körperregion an. Dadurch bleiben sie besser in Position, selbst wenn du von einem Zimmer ins andere gehst.
Diese Arten von Nackenheizkissen gibt es
Eine grundlegende Einteilung der Nackenkissen ist danach möglich, auf welche Weise die Wärme erzeugt wird.
Elektrische Nackenheizkissen
Modelle mit Stromanschluss sind wie Heizdecken innen von flexiblen, isolierten Drähten mit hohem Widerstand durchzogen: Fließt Strom hindurch, erhitzen sie sich. Die Wärme lässt sich stufenweise regulieren, eine Abschaltautomatik und ein Überhitzungsschutz sorgen für Sicherheit.
Kissen mit Moor- oder Körnerfüllung
Netzunabhängige Nackenwärmekissen sind mit Moor oder Getreidekörnern gefüllt, die sich im Backofen oder in der Mikrowelle erhitzen lassen und die Wärme speichern. Du kannst diese Kissen überall verwenden und alternativ auch als Kältekissen nutzen. Dazu gibst du sie in den Kühlschrank oder das Gefrierfach.
Beheizte Schlauchschals mit mobiler Energiequelle
Nackenheizkissen in Form eines Schals lassen sich auch unabhängig von einer Steckdose tragen. Die Energieversorgung der integrierten Heizdrähte erfolgt durch spezielle Akkus, sogenannte Powerbanks. Mit einer Akkuladung kannst du etwa zwei Stunden aktiv erzeugte Wärme am Hals genießen, zum Beispiel, wenn du bei kalten Temperaturen draußen unterwegs bist.
Tipp: Durch ihr Zopfmuster haben die Schals ein ansprechendes Äußeres und lassen sich gut mit normaler Kleidung kombinieren.
Auf welche Ausstattungsmerkmale kommt es an?
Je nachdem, wie flexibel du ein solches Kissen nutzen möchtest, solltest du einen Blick auf bestimmte Funktionen und Merkmale werfen.
Größe und Form
Einige Nackenheizkissen bedecken nur die hintere Nacken- und Schulterpartie, andere reichen den gesamten Rücken hinunter. Schals wärmen dagegen vor allem den Hals. Entsprechend variiert die Größe: Ein kompaktes Moorkissen mit Maßen von zum Beispiel 40 x 25 cm kannst du auch unter der Kleidung auflegen, ein 65 x 40 cm großes Nacken- und Rückenkissen ist dafür zu voluminös.
Verschluss
Möchtest du mit dem Kissen nicht nur still auf dem Sofa sitzen, sondern dich bewegen, ist ein guter Halt wichtig. Dieser wird mit Bindeschnüren bzw. Schlupfbändern oder mit Magnetverschlüssen erreicht. Letztere lassen sich schnell anlegen und abnehmen.
Aufheizzeit und Temperaturstufen
Bis die Kissen aufgeheizt sind, dauert es einige Minuten. Moor- und Körnerkissen sind nach etwa zwei Minuten in der Mikrowelle oder zehn bis 15 Minuten im Ofen einsatzbereit. Elektromodelle sind nach drei bis fünf Minuten auf Temperatur. Bei vielen Modellen kannst du die Wärmeleistung über Stufen fein regulieren. Die Bandbreite reicht von zwei bis zehn Einstellungen.
Timer und Abschaltung
Willst du ein Nackenkissen mit Stromanschluss nur für eine bestimmte Zeit aktivieren und dabei nicht auf die Uhr sehen, ist ein Timer praktisch. So kannst du beispielsweise einen Kurzschlaf halten, ohne dich um die Abschaltung zu kümmern. Ansonsten schalten sich die Elektrokissen automatisch nach 90 bis 120 Minuten ab.
Material
Moornackenkissen bestehen außen aus dünnem Velours, Körnerkissen aus dicker Baumwolle. Bei elektrischen Modellen ist der Bezug aus Baumwolle, Mikroflauschfaser oder Plüsch in der Regel abnehmbar und für die Maschinenwäsche bei 30 bis 40 °C geeignet. Ist die Hülle fest vernäht, kannst du bei einigen Modellen das Bedienteil abnehmen und das ganze Kissen in die Waschmaschine geben.
Bedienteil und Stromkabel
Um die elektrischen Nackenkissen zu aktivieren und einzustellen, ist am Stromkabel ein Schiebe- oder Druckknopfregler angebracht. Die Temperaturstufen erscheinen als LCD-Ziffern oder sind mit Leuchten für die jeweilige Einstellung – zum Beispiel warm, low, medium und high – gekennzeichnet. Möchtest du dich mit einem elektrischen Kissen im Zimmer bewegen, ist eine Kabellänge von 3 m zu empfehlen.
Welches Heizkissen ist gut für deinen Nacken?
Möchtest du das Kissen häufig anwenden, empfiehlt sich ein anderes Modell als für den seltenen Gebrauch. Die folgende Einteilung hilft dir bei der Kaufentscheidung:
Nackenheizkissen für den gelegentlichen Gebrauch
Wenn du ein Nackenheizkissen suchst, das du nur sporadisch nutzen möchtest, empfiehlt sich ein Modell mit wärmespeichernder Füllung, zum Beispiel ein Moorkissen. Es ist in der Mikrowelle erhitzbar und gibt die Wärme gleichmäßig ab. Hast du keine Mikrowelle, sind ofengeeignete Körnerkissen die richtige Wahl. Die Preise beginnen bei knapp 15 €.
Nackenheizkissen für die intensive Nutzung
Für die häufige Verwendung sind elektrische Nackenheizkissen mit Netzstrom praktisch. Du kannst die Wärmeleistung an deine Bedürfnisse anpassen und die Auflagefläche in einer Länge bis hinunter zum Rücken wählen. Dank der Abschaltautomatik lassen sich die Kissen auch problemlos beim Schlafen tragen. Sie sind ab 25 € erhältlich.
Nackenheizkissen für unterwegs
Möchtest du auch unterwegs in den Genuss von Wärme an der Hals- und Nackenpartie kommen, greifst du zu einem Nackenheizschal mit Powerbank. Ob beim Werkeln zu Hause im kalten Keller oder bei einem Spaziergang – die Schals sitzen sicher. Die Temperatur ist in drei Stufen regulierbar. Kostenpunkt: ab 40 €.
Tipps für die sichere Anwendung
Um von der Wärme bestmöglich zu profitieren und deinem Körper etwas Gutes zu tun, solltest du folgende Hinweise berücksichtigen:
- Fange bei regulierbaren Nackenheizkissen mit der niedrigsten Stufe an und gewöhne dich langsam an die Wärme.
- Lass in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmte Modelle erst etwas abkühlen, bevor du sie auflegst.
- Verwende ein Nackenheizkissen nicht, wenn du die Haut mit einer schmerzlindernden Creme eingerieben hast. Eventuell spürst du sonst eine zu starke Erwärmung nicht.
- Entferne vor dem Reinigen und Waschen des Kissens immer das Netzkabel mit dem Bedienteil.
- Lass das Kissen immer erst vollständig abkühlen, bevor du es in eine Schublade oder einen Schrank räumst.
Fazit: Die empfindliche Schulterpartie gezielt behandeln
Die Hals- und Nackenmuskulatur verspannt häufig durch einseitige Sitzhaltungen und starke Belastungen. Wärme aus Nackenheizkissen lockert die strapazierten Bereiche und steigert das Wohlgefühl. Folgende Modelle sind zu empfehlen:
- Für den gelegentlichen Einsatz greifst du zu einem Moor- oder Körnernackenkissen, das sich in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen lässt. Die Preise starten bei 15 €.
- Brauchst du häufig ein Nackenheizkissen, profitierst du von elektrischen Wärmegeräten, die sich stufenweise regulieren lassen. Auch die Länge lässt sich hier flexibel wählen und reicht vom reinen Nackenkissen bis zum Rückenmodell. Diese Kissen gibt es ab 25 €.
- Wärme unterwegs spenden Schlauchschals mit integrierten Heizdrähten und Powerbank als Energiequelle. Die modischen Halswärmer arbeiten mit einer Akkuladung etwa zwei Stunden. Du bekommst sie ab 40 €.