Kaufberatung Luftentfeuchter
Angenehmes Raumklima ohne zu viel Feuchtigkeit
Es ist Winter. Draußen ist es kalt, doch in den Wohnräumen herrscht behagliche Wärme. Genau der richtige Moment für eine gemütliche Tasse Tee auf der Couch mit Blick in den Garten. Doch leider beschlagen deine Fenster ständig. Durch den Temperaturunterschied bildet sich dort Kondensationswasser, und auch die Wände, Decken und Möbel bekommen etwas von der Feuchtigkeit ab. Du überlegst dir, wie du es drinnen warm hältst, dabei aber eine derartige Feuchtigkeitsansammlung vermeidest. Ein Luftentfeuchter schafft Abhilfe – er entzieht der Luft Wasserdampf und sorgt dadurch für ein Raumklima zum Wohlfühlen. Welche Luftentfeuchter-Modelle es gibt und wie du das passende Gerät findest, liest du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Luftentfeuchter für reine Luft und Sauberkeit
> Die Unterschiede der zwei Gerätetypen
> Worauf es beim Kauf eines Entfeuchters ankommt
> Der passende Modelltyp für deinen Einsatzzweck
> Tipps zum Gebrauch: den Entfeuchter richtig aufstellen
> Fazit: Luftentfeuchter verbessern effektiv das Raumklima
Luftentfeuchter für reine Luft und Sauberkeit
In ihrer Funktionsweise sind Luftentfeuchter mit einem Bautrockner vergleichbar, sie sind aber für die Bedingungen in Wohnräumen konzipiert. Sie lassen sich dennoch ebenso gut in unzureichend gelüfteten Kellern oder in Gartenhäusern einsetzen. Mithilfe eines Granulats oder eines Kondensators entziehen sie der Luft überflüssigen Wasserdampf und sammeln die anfallende Flüssigkeit in einem Behälter. Dank ihrer Effektivität verhindern Luftentfeuchter schlechte Gerücheund Schimmelbildung.
Darüber hinaus entziehen sie potenziellen Stockflecken, die sich an Wänden oder Möbeln bilden können, die Grundlage. Vor allem in Zimmern, die du nicht regelmäßig lüften kannst, und in modernen Wohnungen mit besonders dicht schließenden Fenstern sorgen die Geräte für ein angenehmesKlima, das auch deinen Atemwegen zugutekommt.
Die Unterschiede der zwei Gerätetypen
Im Wesentlichen lassen sich zwei verschiedene Modellvarianten unterscheiden: Geräte mit und Geräte ohne Stromanschluss. Von der Bauweise hängt auch ab, wie die Geräte der Luft Feuchtigkeit entziehen.
Elektrische Entfeuchter
Modelle mit Netzkabel sind – vergleichbar mit Klimageräten oder Kühlschränken – mit einem Kompressor, einem Kompensator und einem Verdampfer ausgestattet. Dank dieser Technik arbeiten solche Geräte effektiv, auch in größeren Räumen. Besonders gut kommt die Leistung bei Temperaturen über 8° C zur Geltung. Manche Modelle, die mit Strom laufen, lassen sich zudem im Dauerbetrieb nutzen – das Wasser wird dann über einen Schlauch und einen Abwasseranschluss in die Kanalisation geleitet.
Geräte mit Granulat
Luftentfeuchter, die ohne Strom auskommen, absorbieren die Feuchtigkeit mithilfe eines feinkörnigen Granulats, das den Wasserdampf bindet. Diese kompakten Geräte arbeiten geräuschlos und sind vor allem für Schlafzimmer und kleinere Räume geeignet. Dank ihres geringen Gewichts sind sie besonders mobil, zumal sie unabhängig vom Stromnetz laufen, was beispielsweise in einem Gartenhaus praktisch ist. Das Entleeren des Behälters entfällt, dafür tauschst du das Granulat aus, sobald es keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann.
Tipp: In neu gebauten Wohnhäusern ist noch Monate nach der Fertigstellung viel Feuchtigkeit in den Mauern enthalten. Gerade in Kellerabteilen oder Fahrradabstellräumen, die keine Fenster haben, senken solche Geräte in der Anfangszeit schnell die Luftfeuchtigkeit.
Worauf es beim Kauf eines Entfeuchters ankommt
Leistungsvermögen, Raumvolumen, Größe des Wassertanks – vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf die technischen Details der verschiedenen Geräte:
Leistung
Die Frage, wie viel Leistung ein Modell hat, spielt im Grunde nur bei einem Elektrogerät eine Rolle, da Granulat-Entfeuchter ohne Motor arbeiten. Bei Geräten mit Netzstecker sind die Unterschiede teils beachtlich, die Bandbreite reicht von 85 bis 1.000 W.
Entfeuchtungsleistung und Raumvolumen
Von der Leistung hängen zwei andere Kriterien ab: die Wassermenge, die das Gerät der Luft entziehen kann, und die Größe des Raumes, für die es geeignet ist. Die Entfeuchtungsleistung wird in Litern pro Tag angegeben und variiert bei den Elektromodellen zwischen 8 und 65 l/d (Liter pro Tag). Das maximale Raumvolumen, für das solche Geräte gedacht sind, liegt zwischen 30 und 160 m³, während stromlose Entfeuchter zwischen 15 und 100 m³ schaffen.
Tankkapazität
Gerade bei leistungsstarken Modellen ist es empfehlenswert, das Fassungsvermögen des Sammelbehälters in deine Kaufentscheidung einzubeziehen. Die Rechnung ist simpel: je größer die Kapazität des Tanks, desto seltener muss er entleert werden. Die Werte liegen hier zwischen 0,7 und 10,0 l bei elektrischen und zwischen 2,5 und 8,0 l bei stromlosen Modellen.
Umgebungstemperatur
Vor allem elektrische Luftentfeuchter sind in der Regel für einen bestimmten Temperaturbereich konzipiert, in dem sie besonders gut arbeiten und der über dem Gefrierpunkt liegt. Bei manchen Modellen beginnt er bei 5° C, andere entfalten bei höheren Temperaturen ab 15° C ihre volle Wirkung, die obere Grenze liegt bei 35° C.
Feuchtigkeitsgrad
Bei vielen elektrischen Geräten lässt sich einstellen, welche relative Feuchtigkeit erreicht werden soll. So wie viele Heizkörper die aktuelle Raumtemperatur mithilfe eines Thermostats erfassen und ihre Leistung entsprechend anpassen, sorgt dein Gerät dank eines Hygrostats für eine konstante Luftfeuchtigkeit. Je nach Modell kannst du einen Zielwert zwischen 20 und 90 % Luftfeuchtigkeit einstellen.
Temperaturregelung
Während sich Heißluftgeneratoren und Baustellenheizgeräte stufenlos regulieren lassen, kannst du bei Luftentfeuchtern in der Regel zwischen zwei oder drei Stufen wählen. Je nach Einstellung heizt du dann beispielsweise mit 650, 1.300 oder 2.000 W. Innerhalb der Stufen lässt sich die Temperatur stufenlos regeln.
Heiz- oder Wäschetrocknerfunktion
Neben reinen Luftentfeuchtern sind auch Modelle erhältlich, die sich zusätzlich als Heizgeräte nutzen lassen. Besonders praktisch sind solche Kombigeräte, wenn du deine Wäsche in einem Wohnraum zum Trocknen aufhängst. Dann sorgt der Luftentfeuchter für eine angemessene Raumtemperatur und entzieht der Luft zugleich Feuchtigkeit, die durch die Wäsche entsteht.
Gewicht
Ein Blick auf die Maße und insbesondere das Gewicht deines Modells lohnt sich vor allem dann, wenn du den Luftentfeuchter in mehreren Räumen oder an verschiedenen Standorten einsetzen möchtest. Geräte mit Strom wiegen zwischen 10 und 43 kg, Modelle mit Granulat sind 1 bis 5 kg schwer. Die Maße liegen bei einer Höhe von 16 bis 55 cm und einer Breite von 15 bis 40 cm.
Geräuschpegel
Ein Kriterium, das im Grunde lediglich bei Elektrogeräten eine Rolle spielt, ist die Lautstärke. Hier liegt die Bandbreite zwischen 35 und 50 dB, das entspricht dem Geräuschpegel, den Kühlschränke haben, beziehungsweise der Lautstärke leiser Radiomusik oder von Vogelgezwitscher.
Komfortausstattung
Vor allem elektrische Modelle erhöhen den Bedienkomfort durch einen Timer, der eine zeitliche Programmierung der Start- und Abschaltzeit ermöglicht, sowie eine Wasserstandanzeige und Abschaltautomatik, die ein Überlaufen verhindern. Für eine erhöhte Mobilität des Luftentfeuchters sorgen insbesondere bei größeren Geräten Rollen oder Tragegriffe, die den Transport erleichtern. Praktisch ist darüber hinaus ein elektronischer Frostschutz für den Fall, dass die Temperaturen unter den Nullpunkt sinken.
Tipp: Sind verschiedene Voraussetzungen gegeben, unter anderem Sauerstoff und eine Luftfeuchtigkeit von über 60 %, kann sich Schimmel bilden. Der UPDATED-Ratgeber „Schimmel in der Wohnung“ erklärt, welche Ursachen die Entstehung begünstigen, und vor allem, wie du dich vor Schimmel schützt.
Der passende Modelltyp für deinen Einsatzzweck
Die wesentliche Frage bei der Entscheidung lautet: Wie groß ist der Raum, in dem das Gerät zum Einsatz kommt? Davon hängen unter anderem die Leistung und die Entfeuchtungsleistung ab, die empfehlenswert sind. Darüber hinaus sind die Art und die Lage des Raumes von Interesse:
Für den Dauereinsatz in unbeheizten Räumen
Um in großen Räumen außerhalb des Wohnbereichs, etwa Garagen, Werkstätten oder Gartenlauben, für ein angenehmes Raumklima zu sorgen, empfiehlt sichein elektrischer Luftentfeuchter für mehr als 100 m³ und mit einem Behälter mit mehr als 3,0 l Tankkapazität. Praktisch sind Geräte, die mit Frostschutz und Abschaltautomatik ausgestattet sind, insbesondere bei einem ganzjährigen Einsatz in Gartenhäusern oder unbeheizten Kellerräumen. Elektrische Entfeuchter dieser Kategorie kosten zwischen 90 und 400 €.
Als Bautrockner oder Helfer nach Wasserschäden
Wenn du es mit besonders viel Feuchtigkeit zu tun hast, etwa nach einem Wasserschaden, oder einen Rohbau trocknen möchtest, wählst du einen Luftentfeuchter ab 350 W Leistung und mit Abwasserschlauch oder großem Tank. Solche Modelle, die für Räume von mehr als 200 m³ geeignet sind, bringen genug Entfeuchtungsleistung mit, um 50 l/d und mehr zu schaffen. Kostenpunkt für solche Modelle, die sich als Bautrockner nutzen lassen: 500 bis 1.000 €.
Für Kurzeinsätze in kleinen Räumen
Wenn du ein Zimmer von wenigen Quadratmetern Größe entfeuchten möchtest, zum Beispiel deine Küche oder einen kleinen Kellerraum, eignet sich dafür ein elektrisches Einsteigergerät mit mehr als 5,0 l Behältervolumen. Gerade in Räumen, in denen du einen Wasseranschluss wie Badarmaturen nutzt oder kochst, entsteht häufig besonders viel Wasserdampf, der die Raumluft kurzfristig feuchter werden lässt. Mit einem Modell mit einer Leistung von 250 bis 500 W sowie für eine maximale Raumgröße von 30 m³ bist du hier gut ausgestattet. Einsteigergeräte gibt es ab 80 €.
Für ein gesundes Raumklima im Schlafzimmer
Für Wohnräume sowie Arbeits- und Schlafzimmer empfiehlt sich ein stromloses Modell mit Granulat, das leise ist und dich in Ruhe arbeiten oder schlafen lässt. Manche Modelle arbeiten bis zu 50 Monate in Räumen bis zu rund 150 m³. Eine Alternative sind elektrische Entfeuchter mit Heiz- oder Wäschetrocknerfunktion. Falls du deine Wäsche in dem Zimmer trocknest, kannst du ein solches Modell tagsüber oder nachts nutzen, wenn du nicht im Raum bist. Luftentfeuchter mit Granulat sind ab 35 €, Geräte, die sich fürs Wäschetrocknen eignen, ab 240 € erhältlich.
Tipps zum Gebrauch: den Entfeuchter richtig aufstellen
Bevor du dein Gerät in Betrieb nimmst, empfiehlt sich die Suche nach einem geeigneten Standort, an dem sich die Wirkung des Luftentfeuchters besonders gut entfaltet:
- Wähle einen möglichst zentralen Platz innerhalb des Raumes, der von allen Seiten frei zugänglich ist, sodass die Luft gut zirkulieren kann. Ist lediglich ein bestimmter Teil des Raums sehr feucht, kannst du das Gerät auch in diesem Bereich positionieren.
- Bei vielen Geräten wird ein Mindestabstand von Wänden und Schränken empfohlen. Ein Blick in die Herstellerangaben verschafft hier Klarheit.
- Nutzt du einen Entfeuchter mit einem Abwasserschlauch, der ohne Pumpe arbeitet, ist ein Gefälle zwischen Gerät und Abfluss ratsam.
- Ein ebener und fester Untergrund sorgt dafür, dass dein Gerät sicher steht und das Wasser im Auffangbehälter bleibt.
- Um verwinkelte oder mehrere Räume zu entfeuchten, kann der Einsatz eines Ventilators sinnvoll sein. Der Ventilator setzt die feuchte Luft in Bewegung und führt sie dem Gerät zu, sodass auch schwer zugängliche Ecken gut entfeuchtet werden.
Fazit: Luftentfeuchter verbessern effektiv das Raumklima
Luftentfeuchter sind nützlich, wenn die Regulierung der Raumfeuchtigkeit auf natürlichem Weg nicht möglich ist oder nicht ausreicht. Großer Raum, kleines Zimmer, beheizt oder unbeheizt, Dauerlösung oder Kurzeinsatz: Unter anderem von diesen Kriterien ist abhängig, mit welchem Modell du gut beraten bist.
- Wenn du unbeheizte Räume wie Garagen und Gartenhäuser entfeuchten möchtest, triffst du mit einem leistungsstarken Elektrogerät eine gute Wahl. Modelle für mehr als 100 m³ sowie mit Frostschutz und Abschaltautomatik findest du zwischen 90 und 400 €.
- Wenn du beim Renovieren oder nach Wasserschäden zeitliche begrenzt entfeuchten möchtest, empfiehlt sich dafür ebenfalls ein elektrisches Modell. Ratsam sind mehr als 350 W Leistung und ein Abwasserschlauch. Preislich liegen solche Geräte zwischen 500 und 1.000 €.
- Wenn du ein Gerät für Räume wie Küche, Bad oder Kellerraum suchst, nimmst du einen Luftentfeuchter mit 250 bis 500 W sowie 5,0-l-Tankvolumen. Einsteigermodelle, die sich gut für kurzfristige Einsätze beim Duschen oder Kochen eignen, werden ab 80 € angeboten.
- Wenn du im Schlaf- oder Arbeitszimmer möglichst geräuscharm entfeuchten möchtest, bist du mir einem Gerät mit Granulat gut beraten. Alternativ kannst du ein Elektrogerät mit Wäschetrocknerfunktion einsetzen, das du anschaltest, während du den Raum nicht nutzt. Kostenpunkt: ab 35 € beziehungsweise ab 240 €.