Kaufberatung Hörgeräte
Helfer für eine höhere Lebensqualität
Ist dein Gehör nicht mehr so gut, können Hörgeräte die Beeinträchtigung ausgleichen. Die Geräte verstärken akustische Signale, sodass du wieder uneingeschränkt am Leben teilhaben kannst.
Inhaltsverzeichnis
> Für wen sind Hörgeräte geeignet und welche Vorteile bieten sie?
> Welche Hörverstärkerarten gibt es und wie funktionieren sie?
> Wie kann ich das für mich richtige Hörgerät auswählen?
> Wie pflege und reinige ich ein Hörgerät? 6 Tipps
Für wen sind Hörgeräte geeignet und welche Vorteile bieten sie?
- Hörgeräte sind Gesundheitsprodukte für Menschen, deren Gehör alters- oder krankheitsbedingt beeinträchtigt ist.
- Senior*innen und Hörgeschädigte können damit wieder an Gesprächen teilnehmen, in normaler Lautstärke fernsehen und das Klingeln von Haustür oder Telefon hören.
- In Umgebungen mit lauten Hintergrundgeräuschen fällt es mit einem Hörverstärker leichter, das Gegenüber zu verstehen.
- Ein weiterer Vorteil: Bestimmte Frequenzen lassen sich mit den digitalen Geräten wieder wahrnehmen.
- Durch die Wiederherstellung der auditiven Fähigkeiten erhöhen sich die Lebensqualität und das Wohlbefinden.
- Bei Senior*innen kann dies dem kognitiven Abbau im Alter entgegenwirken.
Welche Hörverstärkerarten gibt es und wie funktionieren sie?
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)
HdO-Modelle bestehen aus einem im Gehörgang sitzenden Ohrstück und einem per Kabel damit verbundenen Empfänger. Letzterer wird unauffällig hinter der Ohrmuschel platziert. HdOs nehmen den Schall über ein Mikrofon auf, verstärken und filtern die Signale und leiten sie in den Lautsprecher im Ohr. Diese Modelle sind für alle Arten von Hörbeeinträchtigung geeignet, einfach zu bedienen, robust und pflegeleicht. Für Brillenträger*innen eignen sie sich weniger.
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)
Bei IdO-Varianten (IdO = „In dem Ohr“) ist der Verstärker in das Ohrstück integriert, sie sitzen also komplett in der Ohrmuschel und lassen sich somit auch von Brillenträger*innen verwenden. Sie ähneln In-Ear-Kopfhörern und weisen auch einige Funktionen dieser Geräte auf. Dazu gehören eine aktive Rauschunterdrückung, Bluetooth für die direkte Kopplung mit Handy oder TV sowie eine Freisprechoption. IdOs sind bei leichtem bis mittlerem Hörverlust eine gute Wahl.
Mini-im-Ohr-Hörgeräte
Mini-IdOs sind so klein, dass sie diskret im Gehörgang sitzen. Modelle mit Zugvorrichtung verschwinden bei entsprechender Form des Gehörgangs sogar komplett darin. An dem langen Endstück kannst du sie einfach wieder entfernen. Ansonsten funktionieren die Minis genauso wie die größeren Im-Ohr-Hörgeräte, sind jedoch nicht so leistungsstark und daher für maximal mittlere Hörbeeinträchtigungen zu empfehlen.
Drahtlose Hörverstärker
Hast du insbesondere beim Fernsehen oder Radiohören Probleme, dem Programm akustisch zu folgen, sind Hörgeräte mit Bügel eine gute Lösung. Du brauchst die Lautstärke des TV-Geräts dann nicht so weit aufzudrehen, dass sich deine Umgebung gestört fühlt. Die leichten In-Ear-Ohrmuscheln sitzen bequem und lassen mit dem eingebauten Mikrofon auch Gespräche zu. Zum Aufladen legst du diese Hörverstärker einfach in die Ladeschale.
Wie kann ich das für mich richtige Hörgerät auswählen?
Tragekomfort
Am besten sitzt das Gerät, wenn du es kaum spürst. Manche Menschen empfinden tief im Gehörgang sitzende In-Ear-Modelle als Störkörper, der das Ohr „verstopft“. Auch bei starker Ohrenschmalz-Produktion sind größere Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte die bessere Option. Bei diesen wiederum kann der Verstärker hinter dem Ohr drücken. Insgesamt gilt: Je länger du das Gerät täglich trägst, desto bequemer sollte es sein. Achte auf jeden Fall darauf, dass verschieden große Ohrstöpsel im Lieferumfang enthalten sind, damit du die am besten passenden auswählen kannst.
Bedienung
HdO-Modelle lassen sich am Gehäuse ein- und ausschalten sowie in der Lautstärke einstellen. Knopf und Regler sind aufgrund der Größe gut greifbar. Bei Im-Ohr-Hörgeräten erfolgt die Bedienung über einen Druckknopf, der bei Minis aber sehr klein ist. Bei diesen Varianten ist eine App für die Steuerung vorteilhaft. Du koppelst das Hörgerät dann einfach mit deinem Smartphone und bedienst es darüber.
Stromversorgung
Einige Modelle sind mit Wegwerf-Knopfzellen ausgestattet, die meisten sind über eine mitgelieferte Ladeschale bzw. ein Etui wiederaufladbar. Mit einer Akkuladung liegt die Nutzungszeit normalerweise zwischen 10 und 40 Stunden. Achte bei Hörverstärkern mit Wechselbatterien darauf, dass diese einfach zugänglich sind und gegebenenfalls erforderliches Spezialwerkzeug mitgeliefert wird.
Funktionsumfang
Nutzt du das Hörgerät hauptsächlich zu Hause, ist ein Gerät mit reiner Lautstärkeregelung ausreichend. In lauten Umgebungen lohnt sich ein Modell mit aktiver Geräuschunterdrückung („noise cancelling“) und Sprachfokussierung. Verschiedene Hörprogramme mit Voreinstellungen erleichtern die Handhabung: Du kannst dann beispielsweise den Modus „Konzert“ auswählen und das Gerät stellt sich auf die jeweilige Umgebung ein.
Wie pflege und reinige ich ein Hörgerät? 6 Tipps
- Entferne mit einem Mikrofasertuch oder mit einem feuchten Reinigungstuch sorgfältig Rückstände von Ohrenschmalz, Schweiß und Schmutz.
- Festsitzende Verunreinigungen bekommst du mit einer feinen, weichen Reinigungsbürste weg.
- Verwende keine scharfen Reinigungsmittel, denn sie können den Hörverstärker beschädigen.
- Achte für eine lange Lebensdauer darauf, das Hörgerät vor dem Duschen, Baden und Schwimmen abzulegen.
- Lass den Hörverstärker immer gut trocknen, wenn er feucht geworden ist.
- Leg das Gerät bei Nichtgebrauch in die mitgelieferte Aufbewahrungs- oder Ladebox.