Kaufberatung Massagebürsten
Nimm deine Entspannung in die eigene Hand
Du liebst das Gefühl einer entspannenden Massage? Damit du diese Wellness-Erfahrung auch zu Hause genießen kannst, gibt es Massagebürsten.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist das Tolle an Massagebürsten?
> Welche Arten von Massagebürsten gibt es?
> Wie verwende ich eine Massagebürste? 9 Tipps
> Was kann ich noch für Wellness zu Hause gebrauchen? 7 Tipps
Was ist das Tolle an Massagebürsten?
- Mit verschiedenen Massagebürsten kannst du deinen Rücken, deinen Nacken, deinen Kopf, Arme, Beine und Füße massieren und dir so Entspannungsmomente zu Hause gönnen.
- Die rotierenden oder streichenden Massagebewegungen können die Durchblutung von Haut und Muskeln anregen. Damit kannst du dir selbst bei Verspannungen helfen, aber auch die Hautgesundheit fördern.
- Einige Massagebürsten verfügen über spezielle Noppen oder Rillen, die die Lymphdrainage unterstützen und so das Erscheinungsbild von Unebenheiten und Dellen in der Haut verbessern sollen.
- Die Noppen oder Borsten können zudem Hautschuppen von der Kopfhaut lösen. So kannst du bei regelmäßiger Anwendung dein Haarwachstum stärken und das Hautbild deiner Kopfhaut verbessern.
- Allein die Zeit, in der du nichts anderes tust, als dich um dich selbst zu kümmern, kann Stress reduzieren und dein Wohlbefinden steigern.
Welche Arten von Massagebürsten gibt es?
Einfache Körpermassagebürsten
Die klassische Körperbürste aus Holz ist oval und hat eine Handschlaufe, dank der du sie gut halten kannst. Mittlerweile gibt es Modelle mit Silikonborsten, die sich auf der Haut etwas mehr wie ein Massagegerät anfühlen als Naturborsten. Silikonbürsten sind super für empfindliche Hauttypen, da sie weniger Irritationen oder Rötungen hervorrufen.
Rückenbürsten und Rückenkratzer
Massagebürsten für den Rücken haben einen langen Stiel, damit du dir entspannt den Rücken bürsten, schrubben, kratzen oder massieren kannst. Einfache Rückenkratzer sind aus Edelstahl mit abgerundeten Zinken oder Kanten, mit denen du dich wie mit einer dritten Hand kratzen kannst. Modelle aus Holz mit Naturborsten sind zum Bürsten und Massieren gedacht. Einige Modelle haben austauschbare Aufsätze, zum Beispiel einen Massageaufsatz mit Silikonnoppen, einen Schwamm zum Einschäumen und eine Hautbürste, um die Haut zu reinigen und abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
Tipp: Mit einem besonderen Aufsatz für Cremes oder Körperöle kannst du dir eigenständig den gesamten Rücken einreiben.
Elektrische Massagebürsten
Diese Modelle sind batteriebetrieben oder über einen Akku aufladbar. Sie haben rotierende oder schwingende Köpfe, die dir eine noch tiefere Massage bieten. Die elektrische Funktion ermöglicht eine schnellere und effizientere Massage als mit einer manuellen Bürste. Das ist besonders praktisch, wenn du nicht viel Zeit hast oder eine tiefere Massage bevorzugst.
Kopfmassagegeräte
Typische Massagegeräte für den Kopf haben einen Holzgriff, an dem rund zwölf flexible Metallausleger mit weichen Silikonköpfchen befestigt sind. Die Ausleger schieben sich auseinander, wenn du das Gerät auf den Kopf aufsetzt und mit der Hand auf- und abbewegst. Dabei entsteht eine Art Streichel-Effekt, ein bisschen, als würde eine große Hand sanft deinen Kopf massieren. Mit diesem Ritual kannst du Stress und Anspannung reduzieren.
Schuppenbürsten
Schuppenbürsten haben in der Regel weiche Silikonnoppen, mit denen du abgestorbene Hautzellen und Schuppen sanft von der Kopfhaut lösen kannst. Durch regelmäßiges Bürsten kannst du die Bildung von Schuppen reduzieren. Zudem regen die sanften Massagebewegungen mit einer Schuppenbürste die Durchblutung der Kopfhaut an und fördern die Produktion von körpereigenen Ölen.
Shampoo-Massagebürsten
Unter den Kopfbürsten gibt es Modelle, in die du dein Haarshampoo füllen und anschließend dank der durchlässigen Silikonnoppen gleichmäßig, sanft und von einer angenehmer Kopfmassage begleitet verteilen kannst – ein bisschen wie beim Friseur. Ein Knauf oder eine ergonomische Form der Bürste ermöglicht dir einen entspannten und festen Halt.
Wie verwende ich eine Massagebürste? 9 Tipps
- Verwende Trockenbürsten zum Beispiel vor dem Duschen oder Baden. Dann kannst du die gelösten Hautpartikel nach dem Bürsten ganz einfach abwaschen.
- Wenn du eine Massagebürste mit Öl oder einem anderen Pflegeprodukt verwenden möchtest, trage es vor der Anwendung der Bürste auf deine Haut auf.
- Führe die Massagebürste in kreisenden Bewegungen über die Haut. Du kannst aber auch längere, streichende Bewegungen in Richtung des Lymphflusses durchführen, um die Drainage zu unterstützen.
- Übe mit der Bürste sanften, aber festen Druck aus – so, wie es für dich angenehm ist.
- Achte darauf, empfindliche Bereiche wie das Gesicht oder den Hals mit sanfteren Bewegungen zu behandeln.
- Massiere die Haut immer in Richtung des Herzens, insbesondere bei der Behandlung von Beinen und Armen. Das ist gut für die Durchblutung und soll den Abtransport von Toxinen aus dem Körper fördern.
- Die Dauer der Massage kannst du von deinen persönlichen Vorlieben und den Empfehlungen des Herstellers abhängig machen. Eine Trockenbürstenmassage dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Gesichtsmassagen sind kürzer.
- Nach der Massage kannst du deine Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Verwende dafür eine leichte Feuchtigkeitscreme oder ein beruhigendes Öl.
- Reinige die Massagebürste regelmäßig, um abgestorbene Hautzellen und andere Ablagerungen zu entfernen. Verwende dazu warmes Wasser und eine milde Seife.
Was kann ich noch für Wellness zu Hause gebrauchen? 7 Tipps
- Eine Aromatherapie mit Pflegeölen wie Lavendel, Eukalyptus oder Pfefferminz kann sehr beruhigend und entspannend wirken.
- Entspannungsmusik kann eine ruhige Atmosphäre schaffen und die Entspannung intensivieren.
- Du kannst dir in deiner Wohnung einen speziellen Bereich schaffen, der deiner Yoga-Praxis oder Meditation gewidmet ist. Leg hier eine Sportmatte, Kissen und Decken bereit, um eine entspannte Umgebung zu kreieren.
- Wenn du gerne in die Sauna gehst, lohnt es sich, Sauna-Sets anzuschaffen, mit denen du verschiedene Aufgüsse machen kannst.
- Neben einer Massagebürste kannst du in eine elektrische Massageauflage, einen Massagestab, eine Massagerolle oder eine Faszienrolle investieren, um Verspannungen effektiv zu lösen.
- Auch Atemübungen und Meditation können Wellness für zu Hause sein: Sie können helfen, den Geist zu beruhigen und dein Stresslevel zu senken. Schon wenige Minuten am Tag können spürbar guttun.
- Plane bewusste Auszeiten vom Smartphone: Digital Detox, also eine Pause von Bildschirmen und anderen elektronischen Geräten, kann sehr erholsam sein.