Kaufberatung Kräuter
Duftende, frische Gewürze für deine Küche
Ein paar Basilikumblätter auf die Tomaten, würzigen Oregano auf die Pizza: Kräuter verfeinern Speisen und sehen in Topf und Beet dekorativ aus.
Inhaltsverzeichnis
> Was für Kräuter gibt es?
> FAQ: Worauf sollte ich bei der Auswahl von Kräutern achten?
> Welche Kräuter eignen sich für meinen Bedarf?
> 11 Tipps: Kräuter pflanzen und pflegen
Was für Kräuter gibt es?
Heimische Gartenkräuter
Die deutsche Küche kennt viele Kräuter, die bestimmten Speisen ihren Charakter geben. So werden Eierspeisen mit Gartenkresse, Petersilie und Schnittlauch gewürzt oder Fisch mit Dill. Suppen und Eintöpfe profitieren vom Geschmack des Liebstöckels, auch Maggikraut genannt. Bohnenkraut kannst du gut zum Einmachen von Gemüse verwenden, Beifuß verfeinert Fleischgerichte.
Mediterrane Kräuter
Auf der Pizza, in der Nudelsoße, auf Vorspeisen und in Dressings finden sich oft mediterrane Kräuter, zu denen unter anderem Oregano, Basilikum, Rosmarin, Majoran, Salbei und Thymian gehören. Du kannst sie auch im Set kaufen, etwa als Pizza-Kräuter-Mix. Trinkst du gerne Cocktails oder aromatisiertes Wasser, ist Minze ein Tipp. Mediterrane Kräuter lassen sich gut trocknen und so langfristig bevorraten.
Wildkräuter
Wildkräuter wachsen in der freien Natur, aber auch im Garten. Aus Brennnessel etwa lässt sich ein Salat oder eine Suppe zubereiten. Ähnlich kannst du die Blätter des Löwenzahns verwenden. Außerdem schmecken seine goldgelben Blüten süßlich und sind eine hübsche Dekoration auf dem Essen. Das gilt auch für das Bergkraut Schafgarbe mit seinen kleinen weißen Blüten und für Gänseblümchen. Ein beliebtes Wildkraut ist auch Bärlauch. Er wächst im Frühjahr und lässt sich zu einem leckeren Pesto mit einem intensiven Knoblaucharoma verarbeiten.
Heilkräuter
Als Heilkräuter werden Pflanzen bezeichnet, die innerlich oder äußerlich angewendet gesundheitliche Beschwerden lindern können. So schreibt die Naturheilkunde dem chinesischen „Kraut der Unsterblichkeit“ eine blutbildende und cholesterinsenkende Wirkung zu. Aztekisches Süßkraut soll bei Atemwegsinfekten sowie Magenbeschwerden helfen und das Kleine Fettblatt (Brahmipflanze) die Gedächtnisleistung fördern.
Anti-Mücken- und Süßkräuter
Manche Kräuter entfalten eine Wirkung, die im Alltag nützlich sein kann. Hast du zum Beispiel in deiner Wohnung ein Problem mit Stechinsekten, kann ein Mückenschreck-Kräutermix helfen. Das Trio aus Englischer Pfefferminze, Zitronenmelisse und Zitronenthymian hält die Plagegeister fern – und lässt sich natürlich auch zum Aromatisieren von Speisen und Getränken verwenden. Als Zuckerersatz kannst du Süßkraut benutzen, das ähnliche Eigenschaften wie die Stevia-Pflanze hat.
FAQ: Worauf sollte ich bei der Auswahl von Kräutern achten?
- Du möchtest die Kräuter drinnen ziehen? Für die Fensterbank eignen sich vor allem Basilikum, Kresse, Oregano, Schnittlauch, Pfefferminze, Dill, Petersilie und Thymian.
- Du willst die Kräuter draußen pflanzen? Ideal für Beet oder Topf sind Sorten wie Petersilie, Dill, Brunnenkresse, Oregano, Liebstöckel, Bohnenkraut, Salbei, Pfefferminze, Basilikum und Schnittlauch.
- Welche Bedingungen brauchen die Kräuter an ihrem Standort? An einem vollsonnigen Standort fühlen sich mediterrane Kräuter wohl. Im Halbschatten bzw. auf einer Fensterbank nach Westen oder Osten gilt dies für Petersilie, Kresse, Schnittlauch, Minze und Kerbel.
- Welche Küchenkräuter sind winterhart? Möchtest du die Kräuter draußen lassen, bieten sich Pfefferminze, Thymian, Petersilie, Oregano, Schnittlauch, Currykraut und Salbei an.
- Welche Kräuter sollten im Winter hereingeholt werden? Basilikum, Lorbeer, Zitronenverbene, Currykraut und einige Sorten Rosmarin solltest du besser an einem vor der Kälte geschützten, aber trotzdem kühlen Ort einlagern, etwa auf einem Fensterbrett im Keller.
- Welche Kräuter wachsen immer wieder nach? Für eine wiederholte Ernte empfehlen sich mehrjährige Kräuter, zu denen beispielsweise Minze, Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Salbei, Oregano und Estragon zählen.
Welche Kräuter eignen sich für meinen Bedarf?
Würzkräuter zum Kochen und für Salate
Als Grundausstattung an Küchenkräutern haben sich Schnittlauch, Oregano oder Majoran – beide schmecken ähnlich, da Oregano die wilde Variante des Majorans ist –, Basilikum, Dill, Petersilie, Thymian, Liebstöckel, Rosmarin, Minze und Estragon bewährt. Wer gerne Rohkost isst, kann noch Kerbel, Gartenkresse, Zitronenthymian und Borretsch als typische Salatkräuter ziehen. In der beliebten Acht-Kräuter-Mischung finden sich neben Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Dill, Kerbel und Borretsch auch Sauerampfer und Pimpernell. Mit diesen Kräutern kannst du viele gängige Gerichte würzen.
Kräuter für deine Gesundheit
Suchst du Kräuter, aus denen du Tee gegen Halsschmerzen oder Magenbeschwerden kochen kannst, empfehlen sich insbesondere Salbei, Kamille, Pfefferminze, Melisse, Schafgarbe, Lavendel, Thymian und Rosmarin. Viele können gleich mehrere lindernde Effekte haben und sind auch für Kräutertinkturen, als Badezusätze, zum Inhalieren und für Umschläge geeignet. Bevor du sie anwendest, solltest du dich aber genau über Wirkweise und Dosierung informieren.
Kräuter für den Garten
Mit Kräutern lassen sich Bodenbeete, dekorative Pflanzgefäße wie Kräuterschnecken oder Hängeampeln sowie Hochbeete bestücken. Die Pflanzen sind somit schöne Elemente für die Gartengestaltung. Zum Aussäen und Anpflanzen im Freien eignen sich Schnittlauch, Minze, Borretsch, Basilikum, Lorbeer, Petersilie, Bärlauch, Salbei, Dill, Bohnenkraut, Zitronenmelisse, Kerbel, Gartenkresse, Majoran, Thymian, Liebstöckel, Koriander, Rosmarin und Estragon.
11 Tipps: Kräuter pflanzen und pflegen
- Verwende beim Pflanzen am besten spezielle Kräutererde. Sie enthält im Gegensatz zu Blumenerde die passenden Nährstoffe und ist nicht so dicht.
- Für die Anzucht gibt es Töpfe aus Zellulose. Säst du Kräutersamen hier aus bzw. pflanzt Setzlinge ein, lassen sie sich später mitsamt dem biologisch abbaubaren Gefäß umsetzen.
- Greif regel- und gleichmäßig zur Gießkanne, aber achte darauf, dass überschüssiges Wasser durch eine Drainage abfließen kann.
- Pflanzkübel mit Selbstbewässerungssystem nehmen dir die Arbeit ab und du kannst unbesorgt in Urlaub fahren.
- Dünger im Frühjahr lässt die Kräuter schön austreiben. Neben flüssigen Nährstoffzusammensetzungen gibt es auch Düngestäbchen – praktisch für Töpfe.
- Schreib die Blüte- und Erntezeiten deiner Kräuter in einen Kalender und häng ihn in der Küche auf. So siehst du jederzeit, welche Sorten du wann zum Kochen und Garnieren einplanen kannst.
- Achte darauf, dass manche Kräuter sich nicht vertragen. Nicht nebeneinander pflanzen solltest du Majoran oder Oregano und Thymian, Melisse und Basilikum, Petersilie und Schnittlauch, Kamille und Pfefferminze sowie Salbei oder Rosmarin und Dill.
- Andersherum harmonieren einige Sorten sehr gut miteinander, etwa Kamille und Dill, Basilikum und Rosmarin, Oregano und Salbei, Lavendel und Thymian, Borretsch und Minze sowie Kerbel und Majoran.
- Wenn Petersilie oder andere Kräuter im Blumenkasten gelb werden, ist der Standort eventuell zu warm, etwa wenn Fensterscheiben die Sonne reflektieren. Auch ein Pilz- oder Schädlingsbefall kann die Ursache sein.
- Durch die richtige Schnitttechnik stellst du sicher, dass die Kräuter immer gut nachwachsen. Schneide zum Beispiel bei Petersilie ganze Stiele immer möglichst weit unten ab.
- Basilikum hält im Topf am längsten, wenn du die Pflanzen vereinzelst, sodass genügend Platz für die Wurzelballen ist. Außerdem hilft es, die Blätter nicht einzeln zu ernten, sondern stets mit einem scharfen Messer ganze Triebe über einer Blattverzweigung abzuschneiden.