Kaufberatung Kies
Ein Multitalent für die Gartengestaltung
Ob als Bodendecker für Beete, für Wege oder für Einfahrten: Kies fügt sich harmonisch in die Gartengestaltung ein. Durch seine Vielfalt an Körnungen und Farben findest du Kies, der zu deinem persönlichen Gartenstil passt und für ein ordentliches und zugleich natürliches Erscheinungsbild sorgt.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Vorteile hat Kies für die Gartengestaltung?
> Welche Kiesarten eignen sich für meinen Einsatzzweck?
> Worauf sollte ich bei der Auswahl der Gartensteine achten?
Welche Vorteile hat Kies für die Gartengestaltung?
- Langlebigkeit und Stabilität: Kieswege oder Kiesbeete aus Gartensteinen sind besonders langlebig, selbst bei starker Beanspruchung.
- Pflegeleicht und witterungsbeständig: Kiesflächen sind resistent gegen Witterungseinflüsse und bedürfen nur minimaler Pflege.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Kies eignet sich ideal für Beete, Wege und Einfahrten oder zur Gartendekoration.
- Umweltfreundliche Optionen: Viele Kiesarten bestehen aus natürlichen Materialien, die frei von Chemie sind und die Umwelt schonen.
- Optimale Drainage-Eigenschaften: Kies leitet Wasser gut ab und schützt so Pflanzen und Boden vor Staunässe.
Welche Kiesarten eignen sich für meinen Einsatzzweck?
Zier- und Dekorationskies
Zierkies und Dekorationskies sind ideal für Beete und Wege. Dank zahlreicher Farb- und Körnungsoptionen – von hellem Marmorkies bis hin zu dunklem Schwarzkies – kannst du deinen Garten individuell gestalten. Dekorationskies dient nicht nur der Verschönerung, sondern bietet auch praktische Vorteile wie Unkrautschutz und Wasserdurchlässigkeit. Zierkies setzt in deinem Garten besondere Akzente und hebt sich optisch vom Grün der Pflanzen ab.
Drainagekies
Drainagekies wird häufig als unterste Schicht für Wege und Pflanzbeete verwendet. Durch seine grobe Körnung sorgt er dafür, dass Wasser optimal abgeleitet wird und sich keine Staunässe bildet. Er eignet sich besonders gut für den Unterbau bei befestigten Wegen oder für Bereiche, in denen Wasser gut abfließen soll. Kombiniert mit einer Schicht Zierkies ergibt sich so ein stabiler und zugleich ästhetischer Weg.
Gartenkies
Gartenkies in mittlerer Körnung bietet eine robuste Basis für Einfahrten und Gartenwege. Aufgrund seiner stabilen Struktur sinkt er nicht so leicht ein und bleibt über viele Jahre hinweg gut begeh- und befahrbar. Gartenkies ist in vielen Farb- und Körnungsvarianten erhältlich und lässt sich so in verschiedenste Gartenkonzept integrieren.
Worauf sollte ich bei der Auswahl der Gartensteine achten?
Farbe und Körnung
Kies ist in vielen Farb- und Körnungsvarianten erhältlich. Helle Kiesarten wie weißer Marmorkies wirken edel und reflektieren das Licht, während dunkle Kiesarten wie Basaltkies dem Garten einen ruhigen, erdigen Look spendieren. Die Körnung beeinflusst Optik und Stabilität der Fläche: Für Beete und Gartendekoration sind feinkörnigere Varianten besser geeignet, für Wege und Einfahrten empfiehlt sich eine mittlere bis grobe Körnung.
Verlegeart und Menge
Die Wahl der richtigen Verlegeart und Menge ist entscheidend für die Langlebigkeit der Kiesfläche. Für Wege und Einfahrten ist es sinnvoll, den Kies auf einer stabilen Schicht aus Drainagekies oder verdichtetem Sand zu verlegen und gegebenenfalls eine Trennfolie zu nutzen, um das Einsinken zu verhindern. Für Dekorationskies in Beeten genügt oft eine dünnere Schicht. Die benötigte Menge hängt von der Fläche und der Schichtdicke ab, die du für deinen Garten vorgesehen hast. In der Regel werden für eine 5 cm dicke Schicht etwa 75 kg Kies pro Quadratmeter benötigt.
Kiespflege
Einmal verlegt, ist Kies sehr pflegeleicht und langlebig. Um die Fläche unkrautfrei zu halten, kannst du unter dem Kies ein Vlies auslegen – übrigens auch unter Gehwegplatten. Das verringert das Wachstum von Unkraut. Zum Entfernen von Laub oder kleineren Verschmutzungen empfiehlt sich ein Laubbläser oder ein Rechen. Führst du diese einfachen Maßnahmen regelmäßig durch, bleiben deine Kiesflächen lange schön und ordentlich.
Tipp: Achte aus Gründen der Optik und der Umweltfreundlichkeit auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kies- und Grünflächen in deinem Garten. So brauchen die für den Erhalt unseres Ökosystems so wichtigen Bienen und andere Insekten Blumen zum Bestäuben. Mit Schotter können sie nichts anfangen.