Kaufberatung Pflanzer
Setzwerkzeug für Garten und Balkon
Du liebst es, wenn in Topf und Beet alles grünt und sprießt? Mit einem Pflanzer bringst du Blumenzwiebeln und Saatgut mühelos in die Erde ein.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Pflanzer und welche Vorteile hat das Werkzeug?
> Welche Modellvarianten der Setzwerkzeuge gibt es?
> Auf welche Ausstattungsmerkmale sollte ich bei Pflanzern achten?
> Kleine Gartenkunde in 9 Schritten: Wie pflanze ich richtig?
Was ist ein Pflanzer und welche Vorteile hat das Werkzeug?
- Um Blumenzwiebeln in die Erde einzubringen, kannst du mit einer Schaufel oder Blumenkelle ein Loch graben.
- Schneller und mit weniger Kraftaufwand gelingt die Setzarbeit mit einem Pflanzer.
- Das Gartenwerkzeug besteht aus einem Griff und einem Metallkegel mit Verzahnung.
- Du bohrst es in die Erde, ziehst diese damit heraus und lässt sie anschließend wieder in das Loch fallen, indem du einen Federmechanismus am Griff betätigst: Auf diese Weise kannst du Knollen effizient einbringen und das Loch sofort wieder verschließen.
- Durch die punktgenaue Bohrung werden die Wurzeln im Rasen und bereits bepflanzte Beete geschont.
- Für Samen gibt es praktische Spender, die das Saatgut sparsam verteilen.
Welche Modellvarianten der Setzwerkzeuge gibt es?
Blumenzwiebelpflanzer mit Auslöseautomatik
Mit diesen Pflanzern kannst du nicht nur Zwiebeln ausbringen, sondern auch Setzlinge mitsamt Erde umsetzen. Die maximale Aushubtiefe liegt bei 10 bis 15 cm; mithilfe einer Skala am Rand kannst du ohne zusätzliches Messwerkzeug die Setztiefe bestimmen. Der Durchmesser des Lochs beträgt je nach Modell 5 bis 10 cm. Solche Pflanzer gibt es ähnlich wie Unkrautstecher mit kurzem oder langem Griff, sodass du dich bei der Arbeit nicht unbedingt zu bücken brauchst.
Stabförmige Pflanzer
Für das gelegentliche Setzen in Garten und Balkon gibt es stabförmige, spitz zulaufende Pflanzhilfen, mit denen du bequem kleine Setzlöcher in die Erde bohren kannst. Beim Material hast du die Wahl zwischen Pflanzhölzern und Metall. Varianten mit gebogenem Griff lassen sich mit weniger Kraftaufwand bedienen.
Handsägeräte
Diese Saatgutverteiler bestehen aus einem runden Kunststoffgehäuse mit verschieden großen Öffnungen. Du füllst die Samen hinein, stellst am Auswurf die passende Größe ein und kannst sie dann gezielt und gleichmäßig ausbringen. In der Regel sind fünf Lochgrößen einstellbar.
Auf welche Ausstattungsmerkmale sollte ich bei Pflanzern achten?
Material
Edelstahl und verchromtes Metall sorgen für eine hohe Verschleißfestigkeit des Grabkegels. Bei einem Kunststoffgriff erleichtern eine rutschfeste Oberfläche und eine ergonomische Form die Handhabung. Achte bei einem Pflanzautomaten mit Stiel darauf, dass die Trittfläche rutschhemmend gestaltet ist, etwa durch eine Riffelung. Holzstiele sollten aus robusten Sorten wie Esche oder Buche bestehen.
Gewicht
Je nach Ausführung wiegen Pflanzer zwischen 200 und 2.000 g. Je dichter das Erdreich ist, desto mehr Gewicht sollten die Gartengeräte haben. Möchtest du im Rasen pflanzen, sind massive Modelle mit Teleskopstiel eine gute Wahl, für kleine Blumentöpfe und lockeren Boden genügen kompakte Kunststoffvarianten mit Handgriff.
Schneidezähne
Geschärfte Zähne lassen sich besonders leicht ins Erdreich bohren. Metall kannst du mit einem Messerschärfer selbst nachschärfen, wenn es stumpf wird.
Kleine Gartenkunde in 9 Schritten: Wie pflanze ich richtig?
- Markiere im Beet zunächst grob die Setzlöcher mit den entsprechenden Abständen zwischen den Zwiebeln und den Pflanzreihen. Kleine Steine und ein Faden helfen dabei.
- Pflanzkübel sollten ausreichend tief und breit sein: Bis zum Rand bleiben idealerweise 10 cm Platz.
- Gerade Reihen erleichtern dir später die Pflanzenpflege, etwa beim Unkrautjäten und Bearbeiten des Bodens mit einem Rechen.
- Die empfohlene Pflanztiefe und die Abstände sind auf der Verpackung der Blumenzwiebeln angegeben.
- Ansonsten gilt als Faustregel: Miss den Durchmesser der Zwiebeln und pflanz sie doppelt so tief ein.
- Bohr den Pflanzer bis zur entsprechenden Markierung in den Boden und zieh ihn mitsamt dem Aushub heraus.
- Leg die Zwiebel mit dem Wurzelansatz nach unten in das Loch, lass den Aushub mit dem Druckmechanismus am Pflanzer hineingleiten und drück die Blumenerde nur ganz leicht fest.
- Wässere die Stecklinge anschließend mit der Gießkanne oder dem Gartenschlauch gründlich.
- Bring bis zur Blüte regelmäßig passenden Dünger ein, damit die Pflanzen gut wachsen und blühen.