Kaufberatung Schubladen-Organizer
Für schnellen Zugriff und Ordnung in Möbelstücken
Schubladen haben viele Vorteile – sie sind zum Beispiel platzsparend und lassen sich bis in die hinterste Ecke füllen. Dabei kann es allerdings auch schnell unübersichtlich werden. Mit Schubladen-Organizern bringst du Ordnung in potenzielles Chaos.
Inhaltsverzeichnis
> Was sind die Vorteile von Schubladen-Organizern?
> Was für verschiedene Organizer gibt es für Schubladen?
> Aus welchen Materialien sind Ordnungssysteme für Schubfächer?
> Wo kann ich Schubladen-Organizer einsetzen? 3 Beispiele
Was sind die Vorteile von Schubladen-Organizern?
- Schubladen-Organizer sind meistens Elemente, die Schubladen in Fächer unterteilen.
- Mit den unterschiedlichen Fächer kannst du Gegenstände in der Schublade besser ordnen, sodass sie nicht mehr kreuz und quer durcheinanderfallen.
- Durch eine gute Organisation hast du schnelleren Zugriff auf die Dinge, die du gerade brauchst.
- Gerade kleinere Gegenstände, wie etwa Knöpfe, Garn, Schrauben und Nägel, gehen mit einem passenden Schubladeneinsatz nicht so leicht verloren.
- Einige Organizer teilen die Schublade auch über die gesamte Tiefe ein. Deine Schublade funktioniert dann ähnlich wie ein Karteisystem.
Tipp: Manchmal werden auch kleine Kästchen für den Schreibtisch als Schubladen-Organizer bezeichnet. Auch diese helfen dir dabei, dich zu organisieren.
Was für verschiedene Organizer gibt es für Schubladen?
Besteckkästen
Schubladen-Einleger für Besteck sind wohl die bekanntesten Organizer. Mit ihnen hältst du Messer, Gabel und Löffel voneinander getrennt und hast in vielen Fällen auch noch die Möglichkeit, Teelöffel, Kuchengabeln und Schälmesser separat unterzubringen. Die meisten Besteckeinsätze sind dabei auf die Schubladenmaße von Küchenschränken zugeschnitten. Trotzdem solltest du sicherheitshalber das Innenmaß der Schublade mit den in der Produktbeschreibung des Besteckkastens angegebenen Maßen abgleichen.
Schubladentrenner
Schubladentrenner sind meistens verstellbar und helfen dir, die Schublade in der Breite zu unterteilen. Auf diese Weise entstehen in deiner Schublade mehrere schmalere Bereiche. Gegenüber Kästen zum Einlegen sind diese Varianten etwas platzsparender, da sie kleiner sind und selbst weniger Platz brauchen. Dafür sind die Unterteilungsmöglichkeiten nicht so vielseitig und detailliert wie bei Kästen.
Feste Schubkasteneinsätze
Bei dieser Form der Schubladen-Organizer hast du nur einen einzigen Einsatz, der fest in Fächer unterteilt ist. Besteckkästen sind ein gutes Beispiel für feste Schubkasteneinsätze. Hier musst du natürlich besonders drauf achten, dass der Einsatz auch genau zu deiner Schublade passt. Ganz wichtig: Miss die Schublade dafür innen aus und orientiere dich nicht an den Außenmaßen.
Lose Schubkasteneinsätze
Lose Einsätze sind unterschiedlich große Kästchen, die du ganz nach deinem Bedarf innerhalb deiner Schublade anordnen kannst. Oft gibt es solche Aufbewahrungen im Set, sodass du dir die Elemente heraussuchen kannst, die du brauchst. Auf diese Weise kannst du sie auch flexibler an die Größe deiner Schublade anpassen, etwa indem du einzelne Elemente weglässt. Bei den Maßen musst du also vor allem darauf achten, dass die Höhe des Organizers zu der deiner Schublade passt.
Separate Schubladen-Schränkchen
Du findest unter den Organizern auch kleine Schubladen-Kästchen, die du auf eine Kommode oder deinen Schreibtisch stellen kannst. Diese Organizer werden also nicht in Schubladen gelegt, sondern sind selbst in mehrere Schubladen unterteilt. Modelle mit kleinen Schubladen sind praktische Sammelkästen und eine Alternative zu Setzkasten-Regalen.
Aus welchen Materialien sind Ordnungssysteme für Schubfächer?
- Aus Holz findest du vornehmlich Schubladen-Schränkchen, Besteckkästen und verstellbare Schubladen-Unterteiler. Holz ist langlebig und natürlich und sieht hochwertig aus.
- In einem Organizer aus textilen Materialien, etwa Filz, verkratzen empfindliche Gegenstände wie Schmuck nicht. Außerdem sind diese Organizer flexibel und lassen sich zusammendrücken. Das kann für ein paar Millimeter mehr Platz sorgen.
- Ein Organizer aus festem Kunststoff ist in der Spülmaschine leicht zu reinigen und unempfindlich. Er eignet sich auch gut, um darin Lebensmittel wie zum Beispiel Gewürze hygienisch aufzubewahren.
- Schubladen-Organizer aus Pappe sind in der Regel kostengünstig. Oft musst du sie vor dem Gebrauch noch zusammenfalten. Der Vorteil: Brauchst du sie einmal nicht, kannst du sie einfach wieder zusammenklappen und platzsparend verstauen.
Wo kann ich Schubladen-Organizer einsetzen? 3 Beispiele
Welche Schubladen-Organizer brauche ich in der Küche?
In jedem Fall benötigst du einen Besteckkasten für deinen Küchenschrank. Hast du viele Schubladen, ist zusätzlich ein Einleger zum Sortieren von Gewürzen sinnvoll. Auch hier gibt es spezielle Varianten, bei denen die Etiketten der Gewürze gut zu sehen sind, damit du schnell das richtige findest.
Welche Organizer sind für das Büro geeignet?
In deinem Rollcontainer brauchst du eine eher kleinteilige Unterteilung für Büromaterialien. Das kann zum Beispiel ein längeres Fach für Stifte und ein eher kleineres für Büroklammern sein. Gut ist noch ein Fach für Post-it-Notes. Etwas größere Schubladen funktionierst du mit entsprechenden Unterteilern zu einem Karteisystem um.
Welche Schubladen-Organizer eignen sich für den Kleiderschrank?
Socken, Unterwäsche, Schmuck und Manschettenknöpfe: Auch in Kleiderschränken gibt es genug Einsatzmöglichkeiten für Schubladen-Organizer. Wir empfehlen dir hier weiche, textile Varianten, zum Beispiel aus Filz, weil das Material Empfindliches wie Gürtelschnallen nicht zerkratzt und weniger steril aussieht als Kunststoff.