Tipps und Trends rund um Kimono-Jacken
Leichte Jacken im Asia-Look
Gestern haben sich endlich die ersten Sonnenstrahlen aus den Wolken getraut und heute scheint es auch wieder ein warmer Frühlingstag zu werden. Du rufst deine Freundin an und ihr verabredet euch zu einem Kaffee in der Stadt. Die dicke Winterjacke und der Parka sind schon in der hinteren Schrankecke verschwunden, jetzt ist es Zeit für deine Kimono-Jacke. Deine Freundin ist auch ganz begeistert von deinem neuen Asia-Look. Was Kimono-Jacken ausmacht und welche Modelle es gibt, zeigt dir der folgende Ratgeber:
Inhaltsverzeichnis
> Asiatisch für Anfänger: Das zeichnet Kimono-Jacken aus
> Als Jacke, Kleid oder Morgenmantel: So trägst du deinen Kimono
> Styling-Tipps: Darauf solltest du bei deiner Figur achten
> Fünf Reinigungs-Tipps: So pflegst du deine Kimono-Jacke richtig
> Fazit: Kimono-Jacken für individuelle Styles
Asiatisch für Anfänger: Das zeichnet Kimono-Jacken aus
Fernöstliches Flair, asiatische Muster und trotzdem modern? Das alles findest du in angesagten Kimono-Jacken wieder. Die Oberteile passen gerade richtig gut zum angesagten Asia-Look und fallen mit ihren bunten Farben und Mustern auf. Kirschblüten oder Drachenmotive zieren die Stoffe und fließende Materialien wie Viskose oder glänzende Satinstoffe unterstreichen den leichten Style.
Kennzeichnend für Kimono-Jacken ist der Schnitt. Sie sind gerade geschnitten, haben weite Ärmel und umspielen deinen Körper durch ihre weite Passform. Im Gegensatz zu anderen Jacken haben die asiatischen Varianten keine Knöpfe oder Reißverschlüsse. Meist trägst du sie offen oder bindest sie mithilfe eines daran angebrachten Stoffgürtels locker zusammen.
Als Jacke, Kleid oder Morgenmantel: So trägst du deinen Kimono
Kimono-Jacken kannst du auf viele verschiedene Arten tragen. Je nachdem, wie sie geschnitten sind, eignen sie sich als Kleid, als Jacke oder als eleganter Morgenmantel. Hier kommt ein kleiner Überblick über die unterschiedlichen Varianten und Tragemöglichkeiten.
Kimonos als sommerliche Kleider
Lang geschnittene Kimonos kannst du toll als Alternative zu einem einfachen Kleid tragen. Ähnlich wie bei einem Wickelkleid schlägst du die Seiten übereinander und bindest sie mit dem Stoffgürtel in der Taille zusammen. In kräftigen Farben wie Orange und Rot passen die Kimonos gut zum Sommer. Zusätzlich sorgen die luftigen Stoffe dafür, dass dir nicht zu warm wird. Kombiniere dazu bequeme Keilsandaletten in zurückhaltenden Farben.
Kimonos als lässige Jacken
Eine Kimono-Jacke kannst du gut als Cardigan tragen. Besonders angesagt sind Modelle im Oversized-Look, die auf Hüfthöhe enden. Varianten mit Troddeln oder Fransen am Saum wirken sehr modern und Ethno-Muster wie Dreiecke fallen im Alltag schön auf. Die Jacken lassen sich gut mit schlichten Jeans und Sneakern kombinieren. Trage darunter ein unifarbenes, eng geschnittenes Shirt. Auf zusätzliche Muster solltest du verzichten.
Tipp: Weitere Kimono-Styles findest du hier.
Kimonos als elegante Morgenmäntel
Kimonos kannst du auch toll als Morgenmantel-Ersatz tragen. Halblange Modelle, die knapp bis über den Po reichen, wirken in Schwarz und aus glänzendem Satin besonders sexy. Mit einem Bindegürtel kannst du sie zusammenbinden. Trage unter dem Kimono ein verführerisches Negligé oder aufreizende Dessous. Damit verführst du deinen Liebsten bestimmt.
Styling-Tipps: Darauf solltest du bei deiner Figur achten
Kimono-Jacken gibt es in unterschiedlichen Längen, Farben und Passformen. Lies hier, worauf du bei einem Kimono achten solltest, damit er zu deiner Figur passt.
- Bist du eher klein, solltest du sehr lange Modelle vermeiden. Diese stauchen deine Figur. Besser sind Varianten, die auf Hüfthöhe enden.
- Große Frauen können gut zu wadenlangen Kimonos greifen.
- Du denkst, Oversized-Modelle tragen auf? Dann betone den schmalsten Teil deines Körpers mit einem Gürtel. Trage diesen etwas lockerer und nicht zu eng.
- Bist du etwas kräftiger gebaut, solltest du unter den Kimono-Jacken schmal geschnittene Kleidung tragen.
Fünf Reinigungs-Tipps: So pflegst du deine Kimono-Jacke richtig
Spätestens, wenn deine Kimono-Jacke einmal einen Fleck abbekommen hat, solltest du sie waschen. Hilfreiche Reinigungs-Tipps findest du in der folgenden Übersicht.
- Beachte die Pflegehinweise auf dem Produktetikett.
- Kimono-Jacken mit Fransen oder Troddeln solltest du zum Waschen in ein Wäschenetz geben.
- Modelle aus Satin kannst du bei 30 Grad im Feinwaschgang waschen. Benutze ein Feinwaschmittel und verzichte auf Weichspüler.
- Viskose reinigst du bei maximal 40 Grad. Auch hier solltest du Feinwaschmittel benutzen und den Schonwaschgang einstellen.
- Trockne deine Kimono-Jacken an der frischen Luft und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
Fazit: Kimono-Jacken für individuelle Styles
Kimono-Jacken sind eine schöne Alternative zu einfachen Cardigans. Sie sorgen mit ihrem asiatischen Look für aufregende Styles. Wichtige Informationen zu den vielseitigen Jacken findest du hier noch einmal zusammengefasst:
- Kimono-Jacken sind gerade geschnitten und haben eine weite Passform, die deinen Körper locker umspielt.
- Bunte Farben, asiatische Motive und fließende Stoffe sind kennzeichnend für die Oberteile.
- Lang geschnittene Varianten kannst du mit einem Gürtel toll als Wickelkleid tragen, kurze Jacken eignen sich als wärmender Cardigan und unifarbene Jacken, die bis zum Oberschenkel reichen, sind ein verführerischer Bademantel-Ersatz.
- Oversized-Modelle solltest du mit schmal geschnittenen Shirts oder Tops kombinieren. Mit einem Gürtel betonst du deine Taille. Kleine Frauen sollten besser zu hüftlangen Kimono-Jacken greifen.