Kaufberatung Autovorzelte
Mehr Platz und Komfort beim Campen
Du bist auf dem Rückweg von einem Strandspaziergang zu deinem Camper und freust dich auf dein windgeschütztes Autovorzelt. Mit einem warmen Tee setzt du dich in deinen gemütlichen Campingstuhl und schaust durch die großen Folienfenster in die Natur hinaus. Dieser Ratgeber stellt dir die unterschiedlichen Anbauzelte für Autos vor und berät dich beim Kauf.
Inhaltsverzeichnis
> So vergrößerst du dein Camp und bist vor dem Wetter geschützt
> Autovorzelte: die verschiedenen Modelle
> Darauf solltest du beim Kauf von Autozelten achten
> So findest du das passende Vorzelt-Modell
> Fazit: Mit einem Autovorzelt hast du mehr Platz und Komfort
So vergrößerst du dein Camp und bist vor dem Wetter geschützt
Mit einem Anbauzelt für das Auto, den Bus oder den Wohnwagen kannst du deinen Wohnbereich beim Campen vergrößern. So hast du Platz, um in Standhöhe zu kochen, mit mehreren Leuten wettergeschützt beisammenzusitzen oder es dir auf deiner Gartenliege bequem zu machen. Dein Autovorzelt schließt sicher mit dem Autodach ab, damit du bei Regen nicht nass wirst, wenn du deinen Camper verlässt.
Autovorzelte: die verschiedenen Modelle
Sonnensegel
Mit einem luftigen Sonnensegel hast du ein Vordach für dein Auto. Das Sonnensegel ist durch mitgelieferte Keile in der Höhe zwischen 180 und 240 cm verstellbar, 230 cm lang und 320 cm breit. So hast du darunter Platz für eine Sitzgruppe für vier bis sechs Personen.
Tunnelzelt fürs Heck
Mit einem Tunnelzelt, das du oberhalb der Heckklappe mit deinem Bus oder Kastenwagen verbindest, hast du beim Camping ein Autovorzelt, das deine Wohnfläche um 200 bis 240 cm verlängert. Die Breite beträgt 200 cm. Heckbuszelte für einen VW T5 oder T6 haben eine Anschlusshöhe von 180 bis 195 cm und eine Standhöhe von 205 cm. Modelle für Kastenwagen haben eine variable Anschlusshöhe von 235 bis 265 cm. Heckvorzelte haben häufig ein Fiberglasgestänge. Aufblasbare Autovorzelte befüllst du über das Einpunkt-Aufblassystem schnell und einfach mit Luft. Das Packmaß liegt zwischen 18 x 63 cm und 56 x 99 cm (Breite x Länge), das Gewicht beträgt 15 bis 20 kg.
Tunnelzelt für die Fahrzeugseite
Ein Vorzelt für die Fahrzeugseite kannst du über die Regen- oder Kederrinne sowie mithilfe von Klappsaugern auf dem Fahrzeugdach befestigen. Stabilität erhalten die Zelte durch das Fiberglasgestänge und Abspannseile. Durch Luftkammern an den Zeltkanten ist das Autovorzelt aufblasbar. Einräumige Zelte sind etwa 260 cm lang und genauso breit. Modelle mit einem zusätzlichen Vorraum sind bis zu 440 cm lang. Die Anschlusshöhe liegt zwischen 180 und 195 cm, die Standhöhe beträgt 200 bis 210 cm. Das Packmaß liegt zwischen 74 und 78 cm Länge, 34 bis 44 cm Breite und 32 bis 39 cm Höhe. Das Gewicht beträgt 18 bis 29 kg.
Wohnmobilvorzelt
Ein Vorzelt für dein Wohnmobil kann eine Anschlusshöhe von 265 bis 280 cm haben. Die Befestigung erfolgt über vormontierte 6-mm-Keder. Mithilfe von mitgelieferten Saugnäpfen kannst du Spannung und Festigkeit erhöhen. Mit dem Vorzelt hast du eine zusätzliche Fläche von etwa 10 m². Du kannst das Zelt durch einen Seitenanbau um eine Schlafkammer erweitern. Die Standhöhe beträgt 235 cm. Die gepackte Tragetasche ist 78 cm lang, 56 cm breit und 54 cm hoch. Ihr Gewicht liegt bei 35 kg.
Darauf solltest du beim Kauf von Autozelten achten
Material
Obermaterial aus doppelt beschichtetem Polyester oder Polyurethan ist wasserdicht und langlebig. Erfüllt es die Materialnorm EN 5912, gilt es als feuerfest und hat eine hohe Querreißfestigkeit unter Spannung.
Belüftung
Durch Luftschlitze und aufrollbare Seitenwände oder herausnehmbare Frontseiten kannst du das Vorzelt schnell zu einem luftigen Schattenspender umfunktionieren. Mesheinsätze hinter den Fenstern oder entlang der Querstreben verbessern die Luftzirkulation im Zelt. So hast du ein angenehmes Raumklima und vermeidest bei Regen Staunässe.
Mobilität
Ein Autovorzelt für Kombis ebenso wie ein Autovorzelt für SUVs kann frei stehend sein. So kannst du mit dem Wagen kurze Ausflüge machen, ohne immer alles abbauen zu müssen.
Innenausstattung
Vormontierte Haken entlang der Zeltstreben erleichtern dir das Anbringen von Campingleuchten im Innenraum. Gardinen oder Reißverschluss-Jalousien halten Blicke ab. Mit einem optionalen Innenzelt kannst du das Vorzelt um eine Schlafkammer erweitern.
So findest du das passende Vorzelt-Modell
Je nach Campingdauer, Automodell und deinen persönlichen Wünschen kommen unterschiedliche Zeltmodelle infrage.
Autovorzelte für Wochenendausflüge
Wenn du ein Wochenende in der Natur verbringen möchtest, hast du mit einem Autovorzelt fürs Heck ausreichend Platz für dein Gepäck, Boards oder Fahrräder und kannst im Auto entspannt schlafen. Bei schlechtem Wetter kannst du unter dem Unterstand kochen oder gemütlich sitzen. Sonnensegel für die Wagenseite kannst du bei Festivals oder einem Picknick im Freien als geräumigen UV- und Regenschutz anbringen. Sonnensegel kosten 220 €, Heckzelte 170 bis 1.225 €.
Vorzelte für aktive Campingtrips
Für Rundreisen mit vielen Ausflügen sind frei stehende Autovorzelte für die Seite eine gute Wahl. So hast du einen sonnen- und regengeschützten Aufenthaltsort, der dich durch Moskitonetze vor Insekten schützt. Gleichzeitig kannst du dein Auto flexibel von der Stelle bewegen, ohne das Zelt abbauen zu müssen. Seitenzelte kosten 250 bis 1.185 €.
Zelte für Dauercamper
Mit einem Vorzelt für dein Wohnmobil kommst du in den Genuss eines richtigen zusätzlichen Raums. Für spontane Übernachtungsgäste kannst du ein Innenzelt einziehen und hast so eine zusätzliche Schlafkammer. Das Dach ist steiler geneigt, um Wasserblasen zu verhindern und das Material auch in der Wintersaison zu schützen. Wohnmobilzelte kosten 1.140 bis 1.250 €.
Fazit: Mit einem Autovorzelt hast du mehr Platz und Komfort
Mit Autovorzelt an deinem Auto oder Wohnmobil hast du beim Campen zusätzlichen Stauraum, einen gemütlichen Aufenthaltsort und Schutz vor Sonne und Regen.
- Auf Wochenendausflügen gibt ein Heckzelt Platz für Gepäck und zum Schlafen. Unter dem von der Heckklappe ausgehenden Unterstand kannst du kochen oder sitzen. Sonnensegel kosten 220 €, Heckzelte 170 bis 1.225 €.
- Bei Campingreisen mit vielen Ausflügen profitierst du von einem frei stehenden Autovorzelt für die Fahrzeugseite. So kann das Zelt stehen bleiben, wenn du etwas mit dem Auto unternehmen möchtest. Seitenzelte kosten 250 bis 1.185 €.
- Vorzelte zum Dauercampen sind bis zu 10 m² groß. Durch Fenster genießt du den Ausblick und für spontane Schlafgäste dient ein zusätzliches Innenzelt als Schlafkammer. Wohnmobilzelte kosten 1.140 bis 1.250 €.