Kaufberatung Feuchtigkeitsmessgeräte
Gib Schimmel keine Chance
Um zu ermitteln, wann die Luft in den Räumen deiner Wohnung zu feucht oder zu trocken wird, ist ein Feuchtigkeitsmessgerät ein passendes Hilfsmittel. Damit kannst du genau ablesen, wann es Zeit ist, die Heizung anzustellen oder das Fenster zu öffnen. Was es zu den Messgeräten zu wissen gibt, liest du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Wofür ist ein Feuchtigkeitsmessgerät sinnvoll?
> Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmessgerät?
> Diese verschiedenen Feuchtigkeitsmesser gibt es
> Blick aufs Detail: Diese Kaufkriterien sind wichtig
> Feuchtigkeitsmessgerät-Werte für verschiedene Räume
Wofür ist ein Feuchtigkeitsmessgerät sinnvoll?
Ein Feuchtigkeitsmessgerät hilft dir dabei, die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnräumen zu kontrollieren. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % gilt in Wohnräumen als gut. Liegt der Wert lange und oft darüber, kann sich Schimmel bilden, liegt er über mehrere Tage unter 40 %, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Deine Schleimhäute trocknen aus, die Augen beginnen zu jucken und du bist anfälliger für Erkältungen, Reizhusten und Asthma.
Tipps bei zu trockener Luft: Verteile bei zu trockener Luft ein paar Schalen Wasser auf deinen Heizkörpern. Gegen besonders hartnäckige Probleme mit der Luftfeuchtigkeit in Räumen kann auch ein Luftentfeuchter helfen.
Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmessgerät?
Feuchtigkeitsmessgeräte messen meistens die Luftfeuchtigkeit in einem Raum, also etwa deiner Wohnung, im Keller oder in deinem Wohnwagen. Die meisten Geräte messen dabei den elektrischen Widerstand zwischen zwei Elektroden und können so den Feuchtigkeitswert ermitteln.
Diese verschiedenen Feuchtigkeitsmesser gibt es
Welche Messgeräte eignen sich für Wohnräume?
Die meisten Feuchtigkeitsmessgeräte für Raumfeuchte, manchmal auch Klimamesser genannt, zeigen dir den aktuellen Wert an, einige Modelle können unterschiedliche Werte auch über einen Zeitraum von 24 Stunden messen. So weißt du zum Beispiel, ob deine Wohnung abends oder bei Regen schnell zu feucht wird.
Tipp: Es gibt Geräte mit Alarmfunktion, die dich bei einem zuvor eingestellten Wert benachrichtigen. So kannst du dann entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Welche Feuchtigkeitsmessgeräte für Wohnwagen?
Feuchtigkeitsmessgeräte für Wohnräume sind auch für Wohnwagen und Wohnmobile geeignet. Hier solltest du darauf achten, dass es im Winterquartier nicht zu trocken wird, denn dann wird das Holz der Inneneinrichtung spröde. Hast du dagegen mit Feuchtigkeit zu kämpfen, können zum Beispiel Polster anfangen zu schimmeln.
Mit welchem Gerät messe ich die Baufeuchte?
Lüftest und heizt du genug und bekommst die Luftfeuchtigkeit dennoch nicht in den Griff, solltest du die Baufeuchte messen, also die Feuchtigkeit in den Wänden. So kannst du undichte Wände aufspüren und geeignete Maßnahmen ergreifen, etwa einen Entfeuchter verwenden. Auch während des Bauprozesses ist es wichtig, die Baufeuchte zu ermitteln. Bei einigen Baumaßnahmen solltest du warten, bis Mauerwerk und Wände komplett durchgetrocknet sind. Eine Wand gilt als trocken, wenn die Feuchtigkeit unter 73 % liegt. Spezielle Feuchtigkeitsmessgeräte für Holz oder Mauerwerk können diese Werte messen.
Womit messe ich die Feuchtigkeit von Holz?
Ein Feuchtigkeitsmessgerät für Holz ist vor allem wichtig, wenn du Bauholz oder Kaminholz lagerst. Holz für deinen Kaminofen sollte trocken genug sein, um gut zu brennen. Außerdem soll es natürlich nicht verrotten. Es gibt unter Feuchtigkeitsmessgeräten für Holz ganz einfache Geräte, die dir lediglich eine Prozentzahl anzeigen. Lagerst du verschiedene Holzarten, solltest du ein Gerät auswählen, bei dem du die zu messende Holzart einstellen kannst. Denn die Trockenheit, die du bei Holz erreichen kannst, ist von Holzart zu Holzart unterschiedlich. Während du bei manchen lediglich auf 20 oder 15 % kommst, können andere sogar einen Wert von 10 % erreichen.
Welche Messgeräte für Stroh und Heu?
Stroh sind die getrockneten Halme und Blätter von Getreide, Heu ist getrocknetes Gras. Diese beiden unterschiedlichen Materialien haben jedoch etwas gemeinsam: Sind sie zu feucht, können sich leicht Bakterien ausbreiten. Besonders wenn du die Materialien als Einstreu oder Futtermittel für Haus- oder Nutztiere verwendest, ist das problematisch. Benutze also ein entsprechendes Feuchtigkeitsmessgerät für Heu oder Stroh, um auf der sicheren Seite zu sein. Stroh sollte eine maximale Restfeuchte von 12 bis 14 % haben, bei Heu dürfen es bis zu 20 % sein. Ein höherer Wert führt zu Qualitätsverlusten.
Welche Feuchtigkeitsmessgeräte für meine Pflanzen?
Pflanzen können das Klima in deiner Wohnung verbessern und für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen – vorausgesetzt, sie bekommen selbst genug zu trinken. Das kannst du mit einem entsprechenden Feuchtigkeitsmessgerät für Pflanzen feststellen, das du in der Regel in die Erde steckst. So kannst du regelmäßig überprüfen, ob deine Pflanze austrocknet oder du ihr zu viel Wasser gibst, denn auch Staunässe ist für die meisten Pflanzen nicht gesund.
Blick aufs Detail: Diese Kaufkriterien sind wichtig
Messbereich und Genauigkeit
Bis zu welchen Werten ein Messgerät messen kann, hängt vom Modell ab. Die meisten Hersteller geben außerdem eine Messgenauigkeit an. Diese kann einen Unterschied von etwa +/– 2 bis 4 % ausmachen. Auch welche Werte das Gerät genau erfasst, hängt vom Typ des Feuchtigkeitsmessgeräts ab. Bei Messgeräten für Wohnräume zum Beispiel reichen die Werte in der Regel von 10 bis 95 %, bei Messgeräten für die Wandfeuchte kann der Messbereich bis 200 % gehen. Solche Werte kommen aber nur bei nicht oder schlecht abgedichteten Kellerwänden vor.
Display und Auflösung
- Digitale oder analoge Anzeige: Die Anzeige eines Feuchtigkeitsmessgerät kann digital oder analog sein. Der Vorteil eines digitalen Displays ist seine Genauigkeit.
- Art des Displays: In der Regel haben Feuchtigkeitsmessgeräte LCD-Displays und OLED-Displays. Letztere haben den Vorteil, dass sie einen höheren Kontrast haben und dadurch besser ablesbar sind. Außerdem haben OLEDs einen geringeren Energieverbrauch, sodass dein Akku oder deine Batterien also vergleichsweise länger halten.
Betriebsart
Die meisten Feuchtigkeitsmessgeräte sind batteriebetrieben. Vereinzelt findest du Geräte, die mit Akku funktionieren oder einen Stromanschluss haben. Akkus sind in der Regel umweltfreundlicher. Bei Batterien solltest du darauf achten, immer passende bereitliegen zu haben. Wie lange Batterien und Akkus halten, ist unterschiedlich und hängt zum Beispiel davon ab, wie die Umgebungstemperatur ist und ob du eine Beleuchtung nutzt. Eine Abschaltautomatik spart Energie, falls du vergisst, das Gerät selbst auszuschalten. Im Schnitt halten AAA-Batterien etwa 20 Stunden, ein Akku mit 1.200 mAh mindestens über einen Arbeitstag von acht Stunden.
Abschaltautomatik
Feuchtigkeitsmessgeräte mit Abschaltautomatik schalten sich bei Nichtbenutzung einfach aus. Das schont Batterien oder Akkus und ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen das Gerät benutzen, sodass es öfter mal vorkommen kann, dass jemand es auszuschalten vergisst.
Sonde und Fühler
Es gibt viele Namen für diesen Teil eines Feuchtigkeitsmessgeräts: Neben Sonde und Fühler kann es auch Messstab oder Messlanze heißen. Wichtig ist, dass es aus einem stabilen und langlebigen Material besteht, zum Beispiel aus Edelstahl. Je länger der Fühler, desto tiefer kannst du bei weichen Materialien, etwa Heu oder Stroh, die Feuchtigkeit messen. Die Länge reicht je nach Modell von 25 bis 200 cm.
Aufzeichnung
Einige Modelle können einen Höchst- und Tiefstwert oder die letzte Messung speichern. So kannst du etwa feststellen, ob Stroh trockener oder aufgrund falscher Ladung feuchter wird oder ob eine Wand bei Regen durchlässig ist.
Feuchtigkeitsmessgerät-Werte für verschiedene Räume
- Im Wohnzimmer empfehlen wir dir eine Raumfeuchtigkeit von 50 % bei etwa 20° C Raumtemperatur.
- Im kühlen Schlafzimmer bist du mit 18° C und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 % gut beraten. Beachte, dass die Luftfeuchtigkeit während der Nacht in der Regel ansteigt, starte also nicht mit dem Höchstwert.
- Im Kinderzimmer sollten 55 % Raumfeuchtigkeit und 19 bis 20° C herrschen.
- Für dein Büro empfehlen wir eine Luftfeuchtigkeit von 50 %. Bei etwa 20° C kannst du dich besonders gut konzentrieren.
- Im Keller ist eine Luftfeuchtigkeit bis 60 % akzeptabel. Bei einer Temperatur zwischen 10 und 15° C kannst du hier auch gut Kartoffeln lagern.